Die italienische U21-Mannschaft startete gut in das Spiel, dank schwieriger Aufschläge und effektiver Doppelblocks, setzte den Gegner an der Seitenlinie kontinuierlich unter Druck und beendete den ersten Satz mit 25:22.

Japan antwortete jedoch umgehend: Hartnäckige Feldabwehr, schnelle Umschaltmomente und rasante Angriffe auf Position 3 halfen dem asiatischen Team, zum 1:1 (25:22) auszugleichen und anschließend nach einem dominanten dritten Satz (25:15) mit 2:1 in Führung zu gehen.
Der italienische Trainer gab nicht auf, passte das Angriffstempo an, erhöhte das Spiel in die eigene Hälfte und nutzte Überzahlsituationen. Ihr Hauptangreifer fand zu seiner Form zurück, während die Gegenspieler weiterhin eine konstante Torquote aufwiesen.
Im vierten Satz kontrollierte Italien das Spiel mit einer Reihe taktischer Aufschläge und zwang Japan zum Break im ersten Satz. Dadurch gewannen sie mit 25:19 und erzwangen so den Entscheidungssatz.

Im fünften Satz stieg die Spannung, als sich die beiden Teams einen Punktetausch lieferten. Italien zeigte mehr Mut bei langen Bällen, insbesondere im Block – durch das Festhalten am Block, das präzise Antizipieren des Balls und die spektakulären Paraden des Liberos erarbeiteten sie sich nach zehn Punkten die Führung.
Ein entscheidender Angriff über das gesamte Spielfeld am Ende der Partie brachte den 15:11-Endstand und besiegelte damit ein emotionales Comeback, das zum Gewinn der U21-Weltmeisterschaft 2025 führte. Dieser Titel unterstreicht die Breite des Kaders und den Kampfgeist der italienischen U21-Mannschaft, während die japanische U21-Mannschaft für ihr diszipliniertes, schnelles und kämpferisches Spiel weiterhin Lob verdient.
Quelle: https://vietnamnet.vn/xac-dinh-doi-vo-dich-giai-bong-chuyen-u21-the-gioi-2025-2433012.html






Kommentar (0)