Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Sicherheiten und vorrangige Vermögenswerte für die Zahlung im Insolvenzverfahren eindeutig identifizieren

Der schwierigste Teil eines Insolvenzverfahrens ist die Aufteilung des Vermögens, insbesondere die Bestimmung, welche Vermögenswerte gesichert sind und welche vorrangig ausgezahlt werden. Artikel 44 des Gesetzesentwurfs definiert diesen Begriff nicht klar, daher ist es notwendig, spezifische Bestimmungen hinzuzufügen, um Verwirrung bei der Anwendung zu vermeiden. Dies ist die Meinung des Abgeordneten der Nationalversammlung, Le Tat Hieu (Phu Tho), zum Entwurf des Insolvenzgesetzes (in der geänderten Fassung) bei der Diskussionsrunde der Gruppe 15 (einschließlich der Delegationen der Nationalversammlung der Provinzen Dak Lak und Phu Tho) heute Morgen, am 23. Oktober.

Báo Đại biểu Nhân dânBáo Đại biểu Nhân dân23/10/2025

Es muss einen Fahrplan für die Einführung eines differenzierten Gebührensystems in Vietnam geben.

In seinem Kommentar zum (geänderten) Gesetzentwurf zur Einlagensicherung würdigte der Abgeordnete Thai Quynh Mai Dung ( Phu Tho ) das Verantwortungsbewusstsein und die sorgfältige Vorbereitung der für die Ausarbeitung, Bewertung und Überprüfung zuständigen Behörden. Der Gesetzesentwurf sei sorgfältig und unter Berücksichtigung internationaler Erfahrungen ausgearbeitet worden und zeige die Entschlossenheit, den Rechtsrahmen für die Einlagensicherung in der neuen Periode zu perfektionieren.

img_6540.jpeg
Die Abgeordnete der Nationalversammlung Thai Quynh Mai Dung (Phu Tho) spricht. Foto: Xuan Quy

Der Delegierte war bereits 2012 an der Ausarbeitung des Einlagensicherungsgesetzes beteiligt und stimmte der Änderungspolitik voll und ganz zu, um die Einhaltung des Rechtssystems sicherzustellen, sich an internationalen Praktiken zu orientieren und mit der Entwicklung des vietnamesischen Bankensystems Schritt zu halten.

Zur Rolle der Einlagensicherung im nationalen Sicherheitsnetz für das Finanzwesen sagten die Delegierten, dass die Einlagensicherung ein wichtiger Bestandteil des Sicherheitsnetzes für das Finanzwesen sei, da sie nicht nur die Einleger schütze, sondern auch eine Maßnahme zur Stärkung des Systemvertrauens sei, indem sie dazu beitrage, Massenabhebungen zu verhindern und Kettenreaktionen zu begrenzen, wenn ein Kreditinstitut in Schwierigkeiten gerate.

Der Delegierte betonte, dass eine wirksame Koordinierung zwischen der Einlagensicherung und den Institutionen des Finanzsicherheitsnetzes wie der Zentralbank, den Finanzaufsichtsbehörden und dem Finanzministerium von entscheidender Bedeutung sei, um Bankenkrisen vorzubeugen, darauf zu reagieren und sie zu bewältigen und die Systemsicherheit zu gewährleisten. Dies erfordere einen klaren, spezifischen und rechtlich bindenden Koordinierungsmechanismus zwischen den zuständigen Institutionen, insbesondere in Bezug auf Informationsaustausch, Frühwarnung und die Beteiligung am Umgang mit schwachen Kreditinstituten.

Laut einer Umfrage der International Association of Deposit Insurers aus dem Jahr 2024 verfügen fast drei Viertel der Einlagensicherungen über formelle Vereinbarungen in Form von Absichtserklärungen (MoUs) im Rahmen des finanziellen Sicherheitsnetzes. Daher schlug Delegierte Thai Quynh Mai Dung vor, dass die Staatsbank bei der Verkündung des Gesetzes die Koordination und den Datenaustausch verstärken sollte, damit die vietnamesische Einlagensicherung Risiken proaktiv bewerten, frühzeitig warnen und sich effektiv an der Bewältigung von Bankenkrisen beteiligen könne.

In Bezug auf die Einlagensicherungsgebühren ermächtigt Absatz 1, Artikel 19 des Gesetzesentwurfs den Gouverneur der Staatsbank, die Einlagensicherungsgebühren flexibel in gleicher Höhe oder differenziert entsprechend den Merkmalen des Kredit- und Finanzsystems im jeweiligen Zeitraum anzuwenden. Diese Regelung steht im Einklang mit den Befugnissen, Funktionen und Aufgaben der Staatsbank. Derzeit gibt es jedoch weltweit einen wachsenden Trend, dass Einlagensicherungsorganisationen ein System differenzierter Gebühren je nach Risiko anwenden. Daher schlug Delegierter Thai Quynh Mai Dung vor, dass die Staatsbank einen klaren Fahrplan für die schrittweise Einführung eines Systems differenzierter Gebühren in Vietnam im Einklang mit internationalen Gepflogenheiten benötigt.

Bezüglich der Versicherungszahlungen (Artikel 22) stimmten die Delegierten der Regelung zu, die dem Gouverneur der Staatsbank die Befugnis zur periodischen Regelung der Versicherungszahlungsgrenze im Einklang mit der Politik der Förderung der Dezentralisierung und Delegation von Befugnissen sowie im Einklang mit den Befugnissen, Funktionen und Aufgaben der Staatsbank überträgt. Sie schlugen jedoch vor, dass die Staatsbank und die vietnamesische Einlagensicherung den Einsatz von Informationstechnologie bei Versicherungszahlungen verstärken sollten, um die Zahlungszeiten zu verkürzen und die legitimen Rechte der Einleger besser zu schützen.

img_6541.jpeg
Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Tran Van Tien (Phu Tho), spricht. Foto: Xuan Quy

Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Tran Van Tien (Phu Tho), äußerte sich weiter zu dem Gesetzesentwurf und sagte, dass die Bestimmungen zum Regelungsumfang des Gesetzesentwurfs als solche nicht alle Inhalte des Gesetzesentwurfs abdecken, wie etwa: Informations- und Berichtstätigkeiten; Inspektion; Teilnahme an der Handhabung von Kreditinstituten, denen ein frühzeitiges Eingreifen gestattet ist... Um den Regelungsumfang des Gesetzesentwurfs sicherzustellen, schlug der Delegierte folgende Überarbeitung vor: „Dieses Gesetz regelt Einlagensicherungstätigkeiten; Rechte und Pflichten von Einlagenversicherten; an der Einlagensicherung teilnehmende Organisationen, Einlagensicherungsorganisationen; Informations- und Berichtstätigkeiten; Inspektion; Teilnahme an der Handhabung und staatlichen Verwaltung der Einlagensicherung.“

Bedenken hinsichtlich der Durchführbarkeit von Sanierungsverfahren bei Insolvenz des Unternehmens

Auch im Rahmen der Gruppendiskussion äußerte sich der Abgeordnete der Nationalversammlung, Le Tat Hieu (Phu Tho), in dem er Kommentare zum Entwurf des (geänderten) Insolvenzgesetzes abgab, und stimmte der Politik zu, den Regelungsbereich des Gesetzesentwurfs zu erweitern, um Verfahren zur Unternehmenssanierung zu ergänzen und so insolvente Unternehmen zu unterstützen, die noch in der Lage sind, sich zu erholen.

img_6539.jpeg
Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Le Tat Hieu (Phu Tho), spricht. Foto: Xuan Quy

Die Delegierten äußerten jedoch Bedenken: Zwar ist das Insolvenzrecht schon lange in Kraft, doch die Abwicklung von Unternehmensinsolvenzen ist nach wie vor mit zahlreichen Schwierigkeiten verbunden. Die Zahl der Insolvenzanträge ist hoch, doch die Zahl der tatsächlich abgeschlossenen Fälle ist sehr gering. Wenn Unternehmen zahlungsunfähig werden und Insolvenz anmelden müssen, sind oft viele Verhandlungsschritte mit Gläubigern und Beteiligten erforderlich, doch die derzeitige Abwicklung ist nach wie vor sehr kompliziert und langwierig.

Der Delegierte warf die Frage auf, ob ein Sanierungsverfahren bei Insolvenz eines Unternehmens durchführbar sei. Die weitere Diskussion mit den Gläubigern über den Sanierungsplan und die anschließende Vorlage beim Gericht zur Anerkennung sei in der Praxis sehr schwierig. Seiner Ansicht nach bestehe das Ziel eines Insolvenzverfahrens darin, verlustbringende Unternehmen zu betreuen, das verbleibende Vermögen eindeutig zu identifizieren, damit die Gläubiger den Sanierungsplan erhalten und das Verfahren abschließen können.

Der Delegierte betonte, dass der schwierigste Teil der Abwicklung eines Insolvenzverfahrens die Aufteilung des Vermögens sei, insbesondere die Bestimmung, welche Vermögenswerte gesichert seien und welche vorrangig ausgezahlt würden. Artikel 44 des Entwurfs definiert diesen Begriff nicht klar, daher seien spezifische Bestimmungen erforderlich, um Verwirrung bei der Anwendung zu vermeiden.

Szene der Diskussionsrunde. Foto: Xuan Quy
Überblick über das Treffen. Foto: Xuan Quy

Zum Berufungsrecht der Volksstaatsanwaltschaft erklärte Delegierter Hieu: Gemäß Artikel 111 Absatz 1 des geltenden Konkursgesetzes hat die Volksstaatsanwaltschaft das Recht, gegen die Entscheidung, ein Unternehmen oder eine Genossenschaft für insolvent zu erklären, Berufung einzulegen. Artikel 67 Absatz 3 des geänderten Gesetzesentwurfs schränkt dieses Recht jedoch ein und erlaubt eine Berufung nur in Fällen, in denen die Entscheidung die Rechte und berechtigten Interessen Dritter ernsthaft schädigt oder öffentliche oder staatliche Interessen verletzt.

Nach Ansicht des Delegierten schränke eine solche Regelung den Umfang der Berufung ohne klare Begründung ein, was unangemessen sei. Daher schlug er vor, die derzeitige Regelung beizubehalten, um die Berufungsbefugnis der Volksstaatsanwaltschaft sicherzustellen und so zur Gewährleistung von Objektivität und Fairness im Gerichtsverfahren und bei der Insolvenzerklärung beizutragen.

Quelle: https://daibieunhandan.vn/xac-dinh-ro-tai-san-dam-bao-tai-san-uu-tien-thanh-toan-trong-giai-quyet-thu-tuc-pha-san-10392637.html


Etikett: Staatsbank

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Atemberaubend schöne Terrassenfelder im Luc Hon-Tal
„Edle“ Blumen im Wert von 1 Million VND sind am 20. Oktober immer noch beliebt
Vietnamesische Filme und der Weg zu den Oscars
Junge Leute reisen in den Nordwesten, um während der schönsten Reissaison des Jahres einzuchecken

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Junge Leute reisen in den Nordwesten, um während der schönsten Reissaison des Jahres einzuchecken

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt