Überschneidend, unpraktisch
Mit über 13,6 Millionen Einwohnern, einer Fläche von 6.733 km² und einem BIP von rund 123 Milliarden US-Dollar hat Ho-Chi-Minh-Stadt die Grenzen einer Provinzverwaltung weit überschritten. Dennoch arbeitet der Verwaltungsapparat weiterhin nach dem Provinz-Kommunal-Modell, was zu zahlreichen Überschneidungen und mangelnder Praktikabilität führt. Auf Kommunalebene müssen Beamte viele Aufgaben gleichzeitig bewältigen und zahlreichen verschiedenen Behörden Bericht erstatten. Auf Abteilungs- und Branchenebene müssen viele wichtige Projekte auf Anweisungen des zuständigen Ministeriums warten.

In den Gemeinden und Stadtteilen von Ho-Chi-Minh-Stadt scheinen einige Beamte auf Gemeindeebene in ihrem Arbeitsalltag festzustecken. Ein Beamter aus dem Stadtteil Tay Nam berichtete, dass der Umfang der Verwaltungsakten enorm sei und er selbst aufgrund der Zusammenlegung von Gemeinden Bürger empfangen, Akten digitalisieren und verschiedene Aufgabenbereiche übernehmen müsse. „Alles erledigen, aber nicht rund um die Uhr“, verdeutlicht diese Aussage den aktuellen Druck auf den zweistufigen lokalen Verwaltungsapparat.
Neben dem hohen Verwaltungsaufwand auf Gemeindeebene bereitet die Übertragung der Akten aus den Abteilungen, Zweigstellen und Sektoren nach wie vor die größten Sorgen. Nach der Fusion steht das Personal vor einer erheblichen Mehrbelastung. Einige Mitarbeiter der Abteilungen Kultur-Gesellschaft und Wirtschaft -Infrastruktur-Stadt verfügen nicht über ausreichend Kenntnisse und Erfahrung, um Akten aus Sektoren und Bereichen zu bearbeiten, für die sie zuvor nicht zuständig waren.
Rechtlicher Korridor – praktische Anforderungen
Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Pham Trong Nhan (stellvertretender Vorsitzender des Gewerkschaftsbundes von Ho-Chi-Minh-Stadt), erklärte, die zweistufige lokale Selbstverwaltung sei zwar ein richtiger Weg, könne aber ohne einen neuen institutionellen Rahmen nicht effektiv sein. Seiner Ansicht nach sei die derzeitige Institution für landwirtschaftliche Provinzen konzipiert worden, deren Bevölkerungsstruktur, Infrastruktur und die Komplexität städtischer Probleme sich grundlegend von denen großer Städte unterschieden.
Herr Pham Trong Nhan führte aus, dass Ho-Chi-Minh-Stadt bei der Regionalplanung und der Bevölkerungsstatistik nach wie vor zahlreiche Genehmigungsstufen von Ministerien und Behörden durchlaufen müsse, was den Fortschritt strategischer Infrastrukturprojekte erheblich verzögere. „Eine ‚Superstadt‘ kann nicht nach den Regeln einer Agrarprovinz funktionieren. Ohne einen spezifischen rechtlichen Rahmen wird Ho-Chi-Minh-Stadt weiterhin in einem zu engen institutionellen Korsett gefangen sein und kein dynamisches Wirtschaftsdreieck zwischen den Regionen bilden können“, betonte Herr Pham Trong Nhan.
Aus wirtschaftlicher Sicht stehen viele öffentliche und private Investitionsprojekte aufgrund sich überschneidender Rechtsvorschriften weiterhin vor Schwierigkeiten. Viele Prozesse folgen nach wie vor dem Antrags- und Bewilligungsprinzip, was die Kommunen zwingt, fortwährend befristete Sondergenehmigungen zu beantragen. Dies führt dazu, dass Ho-Chi-Minh-Stadt, obwohl sie die wirtschaftliche Triebkraft des Landes ist, durch regulatorische Hürden ausgebremst wird.
Das Sonderstadtrecht ist kein Privileg.
Laut dem Abgeordneten der Nationalversammlung, Nguyen Hoang Bao Tran (stellvertretender Direktor des Wissenschafts- und Technologieamtes von Ho-Chi-Minh-Stadt), ist die Resolution Nr. 98/2023/QH15 der Nationalversammlung zur Erprobung spezifischer Mechanismen und Richtlinien für die Entwicklung von Ho-Chi-Minh-Stadt zwar ein wichtiger Schritt nach vorn, stellt aber dennoch nur ein begrenztes Pilotprojekt dar. Ho-Chi-Minh-Stadt benötigt einen stabilen, langfristigen Rechtsrahmen, der in der Lage ist, neue Herausforderungen im Zuge der digitalen Transformation und der intelligenten Stadtentwicklung abzudecken.
Frau Nguyen Hoang Bao Tran nannte als Beispiel den Bereich der Stadtplanung: Lokale Anpassungen oder Änderungen der Landnutzung in einem Gebiet (selbst in kleinem Umfang) müssen vom Ministerium genehmigt werden, was viele Stadtentwicklungsprojekte um Jahre verzögert. Im Bereich der digitalen Infrastruktur verfügt jede Abteilung und Zweigstelle über ein eigenes Datensystem, das aufgrund fehlender einheitlicher Regelungen zu Zugriffsrechten, Sicherheit und Verantwortung für die Nutzung öffentlicher Daten nicht gemeinsam genutzt werden kann.
Ohne einen stabilen Rechtsrahmen wird Ho-Chi-Minh-Stadt daher in einem Teufelskreis aus provisorischen Mechanismen gefangen sein – von Pilotprojekten über Genehmigungsverfahren bis hin zum Warten auf Anweisungen. Das verhindert ein vollumfängliches Funktionieren der digitalen Stadt. Das Gesetz über Sondergebiete muss die Autonomie der Stadt in den Bereichen Planung, Budgetierung und digitale Transformation klarstellen und gleichzeitig eine transparente Kontrolle durch die Zentralregierung gewährleisten.
Der Gesetzgebungsprozess muss wissenschaftlich und synchron durchgeführt werden, wobei sich überschneidende Regelungen zu überprüfen, ein praktikabler Übergangsmechanismus zu entwerfen, damit das Gesetz unmittelbar nach seiner Verkündung angewendet werden kann, und gleichzeitig ein System regelmäßiger Überprüfungen einzurichten, um bei veränderten Rahmenbedingungen umgehend Anpassungen vornehmen zu können.
- Herr Nguyen Tam Hung, Delegation der Nationalversammlung von Ho-Chi-Minh-Stadt:
Nationale Vision
Ein separates Gesetz für Ho-Chi-Minh-Stadt ist keine Gunstbezeugung, sondern eine notwendige Voraussetzung, um der besonderen Stellung der Stadt gerecht zu werden. Mit einem autonomen Mechanismus kann Ho-Chi-Minh-Stadt in den Bereichen Politikplanung, Ressourcenverteilung, Infrastrukturinvestitionen sowie Finanz- und Haushaltsmanagement proaktiver agieren. Das Gesetz muss einen autonomen und eigenverantwortlichen Mechanismus schaffen, die Abhängigkeit vom Antrags- und Bewilligungsverfahren verringern und Raum für politische Experimente eröffnen, begleitet von einem transparenten Überwachungsmechanismus.
- Rechtsanwalt Nguyen Trong Hao, Anwaltskammer Ho-Chi-Minh-Stadt:
Substanzielle Ermächtigung, aber soziale Risikokontrolle
Ho-Chi-Minh-Stadt kann ihr Potenzial nur dann voll ausschöpfen, wenn sie tatsächlich über Land, Finanzen und Organisationsstruktur verfügt. Eine starke Dezentralisierung muss jedoch mit Risikomanagement und sozialer Sicherheit einhergehen, um zu verhindern, dass institutionelle Vorteile zu privilegierten Interessen führen. Die Veröffentlichung von Land- und Budgetdaten sowie die Bewertung der Effizienz der Verwaltung mithilfe digitaler Daten sind Voraussetzungen dafür, dass ein besonderes Stadtgebiet transparent und bürgernah funktioniert.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/xay-dung-hanh-lang-phap-ly-rieng-cho-do-thi-so-tphcm-post824596.html






Kommentar (0)