
Eine Propagandaveranstaltung, Lebenskompetenztraining und Prävention von Schulgewalt an der Bim Son High School.
Eine Reihe von Vorfällen mit schweren Verletzungen in Thanh Hoa gibt Anlass zur Sorge. So wurde Anfang 2025 eine Schülerin der Nong Cong 2 High School in der Gemeinde Thang Loi zusammengeschlagen und erlitt einen Halswirbelbruch. Ebenfalls an der Nong Cong 2 High School wurde ein Schüler direkt am Schultor schwer verletzt. Auch die Auseinandersetzung zwischen Schülern der Dang Thai Mai High School in der Gemeinde Quang Binh , bei der ein Schüler ums Leben kam, ist besorgniserregend. Erst kürzlich wurde ein Schüler des Landwirtschaftskollegs Thanh Hoa in der Gemeinde Trieu Son von einer Gruppe Elftklässler zusammengeschlagen und starb am Nachmittag des 5. November.
Die genannten Vorfälle haben die Öffentlichkeit nicht nur schockiert, sondern auch einen ernsten Alarm hinsichtlich des aktuellen Zustands häuslicher Gewalt ausgelöst. Wurden solche Auseinandersetzungen in der Vergangenheit oft als spontan und impulsiv betrachtet, gehen die jüngsten Vorfälle weit darüber hinaus. Sie zeigen den Anstieg extremer Gewalt unter Kindern im Schulalter und spiegeln die Lücken in der Werteerziehung, den gravierenden Mangel an sozialen Kompetenzen und emotionaler Selbstkontrolle sowie die mangelnde Aufsicht und Koordination zwischen Schulen, Familien und Gesellschaft wider.
Viele Bildungseinrichtungen in der Provinz haben nicht tatenlos zugesehen, sondern gleichzeitig Maßnahmen zur Prävention und Bekämpfung von Gewalt umgesetzt. Dazu gehören verstärkte Aufklärungsarbeit, die Vermittlung von Lebenskompetenzen und die Stärkung der Rolle schulpsychologischer Beratungsteams. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler dabei zu unterstützen, gewalttätiges Verhalten frühzeitig zu erkennen, den Umgang mit anderen zu lernen, sich positiv zu verhalten und gemeinsam ein sicheres und freundliches Schulumfeld zu schaffen.
Als typische Einrichtung zur Umsetzung von Aufklärungs- und Bildungsmaßnahmen für Schülerinnen und Schüler hat die Grund- und Sekundarschule Yen Ninh außerunterrichtliche Aktivitäten zu Lebenskompetenzen organisiert und diese in den Unterricht, die politische Bildung, den Literaturunterricht sowie die ersten 15 Minuten des Unterrichts integriert. Zudem wurden Regeln für ein sicheres, gesundes und freundliches Lernumfeld sowie zur Prävention von Mobbing eingeführt, an denen sich alle Schülerinnen und Schüler beteiligen müssen. Die Schule hat außerdem das Modell „Freunde fördern sich gegenseitig“ implementiert: Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler begleiten jeweils schüchterne und leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler. Dadurch werden Freundschaften gestärkt, Konflikte abgebaut und Verständnis und Mitgefühl gefördert. Lehrer Le Van Ninh, Schulleiter der Yen Ninh Grund- und Sekundarschule, erklärte: „Unsere Aufklärungsarbeit hilft den Schülern, Rechtskenntnisse zu erwerben, einen gesunden Lebensstil zu entwickeln und abweichendes Verhalten, das zu häuslicher Gewalt führen kann, zu vermeiden. Darüber hinaus fördern wir positive Disziplin und Konfliktlösungsfähigkeiten. Dank dieser Maßnahmen gab es in den letzten Jahren an unserer Schule fast keine Fälle von häuslicher Gewalt unter den Schülern.“
Um Schulgewalt künftig zu verhindern, hat das Parteikomitee der Provinz Thanh Hoa die offizielle Mitteilung Nr. 19-CV/TU zur Stärkung der Führung und Steuerung der Maßnahmen zur Prävention und Bekämpfung von Schulgewalt in der Provinz herausgegeben. Demnach ist das Bildungsministerium angewiesen, das Volkskomitee der Provinz zu empfehlen, die Prävention von Schulgewalt, Kriminalität und sozialen Missständen unter Schülern in sozioökonomische Entwicklungsprogramme und -projekte zu integrieren. Gleichzeitig sollen die Ethik-, Lebensstil- und Lebenskompetenzerziehung der Schüler gestärkt, die Rechtsbildung gefördert, die Schuldisziplin und -ordnung verschärft, Verstöße konsequent geahndet, eine Hotline für Meldungen zu Schulgewalt eingerichtet und erfahrene und qualifizierte Lehrkräfte eingesetzt werden, um Situationen, in denen ein Risiko oder Anzeichen für drohende Schulgewalt besteht, frühzeitig zu erkennen und zu bewältigen. Die Inhalte zur Prävention und Bekämpfung von Schulgewalt sollen in verschiedene Schulfächer und außerschulische Programme integriert werden. Das Bildungsministerium leitet und koordiniert in Zusammenarbeit mit der Provinzpolizei die Umsetzung von Modellen und Foren wie „Sicheres Schultor“ und „Schulberatungsgruppen“. „Prävention von häuslicher Gewalt“ … dadurch werden Konflikte frühzeitig erkannt, verhindert und gelöst. Schulen arbeiten eng mit Familien und der Gesellschaft bei der Betreuung und Erziehung von Kindern und Schülern zusammen; sie überprüfen und ermitteln die Anzahl verhaltensauffälliger und sonderpädagogischer Schüler … und ergreifen Maßnahmen, um gemeinsam mit Familien und Eltern Probleme zu lösen und zu bewältigen, damit keine Komplikationen entstehen …
Bildung bedeutet nicht nur, Wörter zu vermitteln, sondern auch Menschen zu formen. Die jüngsten erschütternden Fälle häuslicher Gewalt sind ein deutlicher Warnhinweis: Die Notwendigkeit, diese Gewalt zu beseitigen und ein sicheres, freundliches und positives Lernumfeld zu schaffen, ist dringender denn je.
Artikel und Fotos: Minh Ha
Quelle: https://baothanhhoa.vn/xay-dung-moi-truong-giao-duc-nbsp-an-toan-lanh-manh-268191.htm






Kommentar (0)