Seminar zur Entwicklung von Humanressourcen für die Halbleiterindustrie in Vietnam und weltweit durch Bildung und Geschäftskooperationen. (Foto: VNA)  | 
In seinem Vortrag auf dem Workshop erklärte Do Tien Thinh, stellvertretender Direktor des Nationalen Innovationszentrums, dass die Halbleiterindustrie als eine der Spezialbranchen und als Kernindustrie der Informationstechnologie gelte. Ein Land, das unabhängig und autark sein wolle, müsse diese Kerntechnologie beherrschen. „Die Halbleiterindustrie ist sowohl für die Sicherheit als auch für die Wirtschaft von Bedeutung. Daher wird sie in den USA auch als Bereich der nationalen Sicherheit betrachtet“, so Thinh.
Laut Herrn Thinh spielt Vietnam eine zunehmend wichtige Rolle in der globalen Halbleiter-Lieferkette. Die Regierung hat zwei strategische Beschlüsse gefasst, um die Entwicklung der Halbleiterindustrie zu fördern und hochqualifizierte Fachkräfte auszubilden. „Die Halbleitertechnologie umfasst drei Phasen: Design, Verpackung und Test. Vietnam kann sich an Verpackung und Test beteiligen, die nationale Strategie Vietnams konzentriert sich jedoch auf das Design“, bekräftigte Herr Thinh.
Die größte Herausforderung ist derzeit jedoch der Fachkräftemangel. Vietnam benötigt bis 2030 50.000 bis 100.000 Halbleiteringenieure, während aktuell nur gut 5.000 Ingenieure in diesem Bereich tätig sind. Vor diesem Hintergrund haben die Universitäten erst kürzlich begonnen, spezialisierte Ausbildungsprogramme für Halbleiter anzubieten, und es mangelt ihnen weiterhin sowohl an Lehrpersonal als auch an entsprechender Infrastruktur.
Laut Herrn Thinh verfügt Vietnam jedoch über einen Vorteil im Bereich der Humanressourcen mit einer guten Ausbildung in Mathematik und Naturwissenschaften. Dies bildet die Grundlage für die Strategie der Regierung, die Entwicklung von Fachkräften im Chipdesign durch verschiedene Fördermaßnahmen zu unterstützen, darunter Investitionen in 18 Schlüssellaboratorien und die Unterstützung von Universitäten bei der Anschaffung moderner Ausrüstung.
Herr Do Tien Thinh, stellvertretender Direktor des Nationalen Innovationszentrums. (Foto: VNA)  | 
Herr Hoang Viet Ha, Direktor des FPT International University Training Institute, erklärte, dass seine Einrichtung kürzlich ein Kooperationsabkommen mit der Asia University (Taiwan – China) im Bereich der Halbleiterausbildung unterzeichnet hat. Demnach werden die Studierenden die ersten beiden Jahre an der FPT ein Programm mit Schwerpunkt Informationstechnologie und Künstliche Intelligenz absolvieren und anschließend für zwei Jahre nach Taiwan wechseln, um dort die Halbleitertechnologie vertiefend zu studieren.
Das Programm wird vollständig auf Englisch unterrichtet, beinhaltet aber auch Chinesischunterricht, um den Studierenden die Integration in das Lern- und Arbeitsumfeld in Taiwan zu erleichtern. Herr Ha ist überzeugt, dass der Vorteil dieses Modells in der engen Verbindung zwischen Universitäten und Unternehmen liegt – etwas, das das Ausbildungssystem in Taiwan hervorragend umsetzt. Als Zentrum der Halbleiterindustrie bietet Taiwan vietnamesischen Studierenden ideale Voraussetzungen, um Zugang zu modernster Technologie und bewährten Verfahren zu erhalten.
Aus betriebswirtschaftlicher Sicht erklärte Nguyen Vinh Quang, Generaldirektor von FPT Semiconductor, dass viele Hochschulabsolventen aufgrund mangelnder Fachkenntnisse im Bereich Halbleiter noch weitergebildet werden müssten. Er ist überzeugt, dass die Durchführung internationaler gemeinsamer Ausbildungsprogramme ein strategischer Schritt sei, der Vietnam einen schnellen Zugang zu Spitzentechnologie ermögliche und die globale Wettbewerbsfähigkeit in diesem Bereich verbessere.
Quelle: https://thoidai.com.vn/xay-dung-nguon-nhan-luc-chat-luong-cao-cho-nganh-ban-dan-212806.html






Kommentar (0)