Es scheint, als sei uns die Wertsteigerung von Reis immer noch gleichgültig, oder wir haben noch nicht die beste Richtung für diesen Milliarden-Dollar-Exportartikel gefunden?

Beunruhigende Realität
Obwohl die Reisindustrie Vietnams eine strategische Rolle in der Volkswirtschaft spielt, steht sie vor einem großen Paradoxon.
Nach Angaben des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt erreichten die Exporte in den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 zwar 4,9 Millionen Tonnen, was einem Anstieg von 7,6 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht, der Wert sank jedoch um 12,2 % auf 2,54 Milliarden US-Dollar. Der durchschnittliche Exportpreis für Reis sank um 18,4 % auf 517,5 US-Dollar pro Tonne. Dies zeigt eine besorgniserregende Situation: Wir verkaufen mehr Reis, verdienen aber weniger Geld, sind auf den Export von Rohreis angewiesen, haben eine geringe Wertschöpfung und es fehlen starke Marken. Beispielsweise sind die Philippinen mit 43,4 % des Marktanteils noch immer ein großer Markt, der Exportwert dieses Landes sank jedoch um 17,4 %. Besorgniserregend ist, dass das Exportziel für das Gesamtjahr 2025 von 5,7 Milliarden US-Dollar in weite Ferne rückt und voraussichtlich nur etwa 5,5 Milliarden US-Dollar erreicht werden ... aufgrund des starken Wettbewerbsdrucks, vor allem aus Indien, dem weltgrößten Reisexporteur, der seine Exportbeschränkungen gelockert hat.
Die Ursache dieser Situation sind die seit vielen Jahren bestehenden Herausforderungen und Einschränkungen. Obwohl das „Projekt zur Entwicklung der vietnamesischen Reismarke bis 2020 mit einer Vision bis 2030“ 2015 genehmigt wurde, erfolgt seine Umsetzung nur sporadisch. Zudem erschwert die fragmentierte Produktion die Kontrolle der Reisqualität. Der übermäßige Einsatz von Chemikalien in der Landwirtschaft stellt ebenfalls ein großes Hindernis dar.
Im Vergleich zu starken Konkurrenten wie Thailand mit Hom Mali-Reis oder Indien mit Basmati-Reis ist die vietnamesische Reismarke weitgehend unbekannt. Abgesehen vom Erfolg von ST25 sind nur wenige vietnamesische Reismarken internationalen Verbrauchern bekannt. Die Folge ist, dass vietnamesischer Reis oft über den Preis konkurrieren muss und auf importierte Marken zurückgreifen muss, um Verbraucher zu erreichen. Dies mindert die Gewinne und die Position der Branche. Hinzu kommt die komplexe Problematik des Markenschutzes und der Fälschungen, die seriösen Unternehmen schadet und das Verbrauchervertrauen untergräbt.
Der ehemalige stellvertretende Direktor der Abteilung für Pflanzenbau (Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, heute Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt), Le Thanh Tung, sagte, der Aufbau einer Reismarke müsse von den Unternehmen und nicht vom Land ausgehen; der Aufbau einer Reismarke vom Land aus sei wahrscheinlich zum Scheitern verurteilt. Zahlreiche Normen und Vorschriften würden die Kreativität der Unternehmen einschränken. Reis sei wie andere Produkte: Die Bewertung der Marke basiere auf Sicherheit, Einheitlichkeit, Zeit, angemessenem Preis und der Anbindung an die Marktkette.
Der Weg zur Steigerung des vietnamesischen Reisniveaus
Regierung und Unternehmen haben die Bedeutung der Markenbildung erkannt und erste, anerkannte Anstrengungen unternommen. Der durchschlagende Erfolg des ST25-Reises, der zweimal den Titel „Weltbester Reis“ gewann, ist ein klarer Beweis für das große Potenzial vietnamesischen Reises, wenn er richtig investiert wird. Dies ist nicht nur die Geschichte einer Reissorte, sondern auch eine Quelle des Stolzes, der Motivation und wertvoller Erfahrung für die gesamte Branche. Obwohl ST25 als der beste Reis der Welt gilt, ist er nur ein sehr kleiner Teil der Millionen Tonnen Reis, die aus Vietnam exportiert werden.
Um den Wert vietnamesischen Reises nachhaltig zu steigern, bedarf es einer umfassenden Strategie und einer gleichzeitigen, drastischen Koordination zwischen Regierung, Unternehmen und Landwirten. Laut dem Helden der Arbeit Ho Quang Cua konzentrieren sich Länder mit erfolgreich aufgebauten Reismarken wie Indien und Thailand alle auf eine Sorte mit Reinheitsstandards. Unabhängig davon muss Vietnam internationale Standards einhalten, bei denen Qualität und Aroma des Reises die entscheidenden Kriterien sind. Zunächst muss eine langfristige nationale Reismarkenstrategie mit spezifischen, praktischen Unterstützungsrichtlinien in Bezug auf Steuern, Kredite und Handelsförderung fertiggestellt und effektiv umgesetzt werden. Das Modell der Wertschöpfungskettenverknüpfung muss stark gefördert werden. Außerdem müssen spezialisierte Anbaugebiete gemäß internationalen Standards wie GlobalGAP und VietGAP eingerichtet werden, um gleichbleibende Qualität und Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten.
Laut Le Thanh Nam, dem stellvertretenden Minister für Landwirtschaft und Umwelt, ist das Projekt zur nachhaltigen Entwicklung von 1 Million Hektar qualitativ hochwertigem und emissionsarmem Reisanbau in Verbindung mit grünem Wachstum im Mekong-Delta bis 2030 eine der Lösungen für den Aufbau einer vietnamesischen Reismarke. Investitionen in die Forschung und Entwicklung von Sorten, der Einsatz von Hochtechnologie in der Produktion und die intensive Verarbeitung sind ebenfalls dringend erforderlich, um die Produktvielfalt zu steigern; auch Markenförderungsmaßnahmen müssen systematisch durchgeführt werden, um das Image von vietnamesischem Reis, der mit Qualität assoziiert wird, aufzubauen. Andererseits ist es notwendig, den Erfolg von ST25 zu nutzen, um die Reisindustrie zu fördern und attraktive Markengeschichten aufzubauen. Gleichzeitig muss der Schutz der Rechte an geistigem Eigentum gestärkt werden; Markenschutz muss proaktiv auf den internationalen Märkten angemeldet werden; Fälschungen und Nachahmungen müssen strenger bekämpft werden, um den Ruf der Produkte und Geschäftsinteressen zu schützen. Es ist Zeit, dass wir die Gleichgültigkeit überwinden und drastischere Maßnahmen ergreifen, um die Position von vietnamesischem Reis auf dem Weltmarkt schrittweise zu festigen.
Quelle: https://hanoimoi.vn/xay-dung-thuong-hieu-gao-viet-nam-con-tho-o-709778.html
Kommentar (0)