Zu viel Harnsäure kann zu vielen ernsthaften Gesundheitsproblemen führen. Daher ist die Bestimmung und Überprüfung dieses Indexes sehr wichtig, um der Krankheit proaktiv vorzubeugen.
Dr. Nguyen Thi Phuong (Allgemeines Krankenhaus Tam Anh) sagte, dass Ärzte zur Überprüfung des Harnsäurespiegels im Körper einige gängige Testmethoden verschreiben könnten.
Die erste ist die Urintestmethode. Patienten müssen den Urin innerhalb von 24 Stunden in einem Behälter sammeln, im Kühlschrank aufbewahren und an den Arzt schicken. Zu den Fällen, die diesen Test erfordern, gehören:
Personen mit Symptomen von Nierensteinen wie starken Schmerzen im Unterleib, Schmerzen in der Seite, Leiste oder im Rücken, Blut im Urin, häufigem Harndrang, Unfähigkeit zum Wasserlassen oder Tröpfeln, Schmerzen beim Wasserlassen, trübem Urin, üblem Geruch, Übelkeit, Erbrechen, Fieber, Schüttelfrost...
Der Patient leidet an Gicht und der Arzt bittet darum, das Risiko von Nierensteinen zu überwachen.
Auch Blutuntersuchungen sind üblich. Der Arzt entnahm dem Patienten Blut über eine Armvene. Das Blut wird dann in einem Fläschchen oder Reagenzglas gesammelt. Zu diesem Zeitpunkt kann es sein, dass sich der Patient unwohl fühlt, die Symptome verschwinden jedoch schnell.
Blutuntersuchungen zur Überprüfung des Harnsäurespiegels werden häufig in Fällen angeordnet, in denen Gichtsymptome wie Schmerzen, Schwellungen, Rötungen usw. im großen Zeh, Knöchel oder Knie auftreten. Bei Patienten, die wegen einer Krebserkrankung behandelt wurden oder werden.
Normalerweise bedarf es für den Patienten keiner besonderen Vorbereitung vor der Blutuntersuchung. Patienten sollten jedoch ihren Arzt konsultieren, wenn sie Medikamente wie Aspirin (kann den Harnsäurespiegel im Blut beeinflussen), Niacin (Vitamin B-3) usw. einnehmen oder absetzen möchten.
[Anzeige_2]
Quelle: https://laodong.vn/suc-khoe/xet-nghiem-chi-so-axit-uric-nhu-the-nao-1375837.ldo
Kommentar (0)