Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist die Erhöhung von Tabaksteuern und -preisen eine wichtige Lösung und trägt rund 60 % zur Reduzierung des Tabakkonsums bei. Die WHO schätzt, dass eine Steuererhöhung um 10 % den Tabakkonsum um etwa 4 bis 5 % senken wird. Insbesondere bei Kindern und armen Menschen kann dies zu einer Senkung von bis zu 10 % oder mehr führen.
Erfahrungen mit Steuererhöhungen in Thailand und den Philippinen
In Thailand wird die Tabaksteuer als Prozentsatz des Großhandelspreises erhoben (im Unterschied zur vietnamesischen Steuer, die einen Prozentsatz des Fabrikpreises darstellt). Von 1993 bis 2017 hat die thailändische Regierung die Steuer elfmal (durchschnittlich alle zwei Jahre) von 55 % auf 90 % des Großhandelspreises erhöht (entspricht einer Erhöhung von 120 % auf 700 %, wenn man die Steuer auf den Fabrikpreis berechnet, wie Vietnam sie berechnet).
Seit 2018 gilt in Thailand ein gemischtes Steuersystem mit in zwei Gruppen unterteilten Steuersätzen.
Hohe Tabaksteuern und kontinuierliche Steuererhöhungen haben sehr positive Ergebnisse gebracht. Die Raucherquote unter Erwachsenen ist landesweit von 32 % (1991) auf 17,4 % (2021) gesunken. Gleichzeitig haben sich die Einnahmen aus der Tabaksteuer in Thailand mehr als vervierfacht, von 500 Millionen US-Dollar (1993) auf 2,1 Milliarden US-Dollar (2021).
Auf den Philippinen wird im Rahmen eines speziellen Steuersystems eine Verbrauchsteuer auf Tabak erhoben. Das Land hat erfolgreich Tabaksteuererhöhungen umgesetzt, wodurch die Raucherquote um 30 % gesenkt und die Steuereinnahmen um über 400 % gesteigert werden konnten.
Vor 2012 galt das Steuersystem für vier Produktgruppen mit unterschiedlichen Steuersätzen von 2,72 bis 28,3 Pesos pro Zigarettenpackung, abhängig vom Verkaufspreis des Produkts. Von 2013 bis 2017 haben die Philippinen den Steuersatz kontinuierlich erhöht. Bis 2017 galt nur noch ein allgemeiner Steuersatz von 30 Pesos pro Zigarettenpackung (ca. 0,75 USD). Von 2018 bis 2023 stieg der Steuersatz kontinuierlich weiter an und erreichte 2023 60 Pesos pro Packung (ca. 1 USD/Packung). Nach 2023 stieg der Steuersatz weiterhin jährlich um 5 %.
Im Vergleich zu 2012 stieg die Sonderverbrauchssteuer auf Premiumzigaretten um 110 % und auf normale Zigaretten um mehr als 700 %.
Zu den bemerkenswerten Vorteilen der Erhöhung der Tabaksteuern auf den Philippinen gehören: Der Inlandsverbrauch sank von 5,76 Milliarden Packungen im Jahr 2012 auf 4,97 Milliarden Packungen im Jahr 2013. Der durchschnittliche Zigarettenkonsum pro Kopf und Jahr sank von 1.304 Zigaretten (2015) auf 874 Zigaretten (2020).
Laut der GATS-Umfrage auf den Philippinen in den Jahren 2009 und 2021 sank die Raucherquote unter philippinischen Erwachsenen von 27 % im Jahr 2009 auf 19,5 % im Jahr 2021.
Insbesondere die Einnahmen aus der Verbrauchsteuer stiegen deutlich von 680 Millionen Dollar im Jahr 2012 auf 2,9 Milliarden Dollar im Jahr 2022 (eine Vervierfachung). Der Großteil der gestiegenen Einnahmen aus der Tabaksteuer fließt in die Gesundheitsversorgung, vor allem in die nationale Krankenversicherung. Die Zahl der armen Familien, die in die nationale Krankenversicherung eingebunden sind, stieg von 5,2 Millionen im Jahr 2012 auf 15,3 Millionen im Jahr 2015.
Welche Richtung sieht das Szenario einer Erhöhung der Tabaksteuer in Vietnam vor?
Erfahrungen in Thailand und den Philippinen zeigen, dass Steuererhöhungen zwar den Konsum und die Raucherquote senken, die staatlichen Steuereinnahmen aber dennoch steigen. Ein Vergleich der Steuersätze, des Konsums und der Steuereinnahmen in Thailand, den Philippinen und Vietnam zeigt, dass die niedrigen Tabaksteuern in Vietnam zu erheblichen Steuerausfällen führen.
Der Zigarettenkonsum in Thailand liegt zwar weniger als halb so hoch wie in Vietnam (1,7 Milliarden Packungen gegenüber 4,2 Milliarden Packungen), die Steuereinnahmen aus Zigaretten sind jedoch dreimal so hoch (2,1 Milliarden USD gegenüber 767 Millionen USD). Auch auf den Philippinen ist der Zigarettenkonsum deutlich niedriger als in Vietnam (3,35 Milliarden Packungen gegenüber 4,2 Milliarden Packungen), die Steuereinnahmen sind jedoch ebenfalls mehr als viermal so hoch (2,9 Milliarden USD gegenüber 767 Millionen USD).
Dies zeigt, dass der Steuersatz in Vietnam noch immer sehr niedrig ist und dass bei einer Steuererhöhung die Haushaltseinnahmen deutlich steigen werden.
Vergleich der Steuersätze, der Produktion und der Steuererhebung von Thailand, den Philippinen und Vietnam im Jahr 2021. |
Die Ergebnisse der Analyse der Vorteile einer Tabaksteuererhöhung und die praktischen Erfahrungen mit der Tabaksteuerreform in den Ländern zeigen, dass eine Erhöhung der Tabaksteuer eine Win-Win-Situation darstellt, da sie sowohl den Konsum effektiv reduziert als auch Einnahmen für den Staatshaushalt generiert. Insgesamt bringt eine Erhöhung der Tabaksteuer der gesamten Gesellschaft sowohl gesundheitliche als auch wirtschaftliche Vorteile.
Damit die Steuerpolitik jedoch wirksam sein kann, ist es notwendig, die Steuersätze stark und kontinuierlich zu erhöhen, wie dies auf den Philippinen, in Thailand usw. der Fall ist.
Verglichen mit der Realität in den letzten Jahren, würde eine einmalige und niedrige Steuererhöhung den Konsum nur kurzfristig verringern und danach wieder ansteigen lassen. Daher muss die Tabaksteuer über die Jahre hinweg stetig angehoben werden, um sicherzustellen, dass sie mit dem Einkommenswachstum und der Inflation Schritt hält.
Darüber hinaus ist der aktuelle Tabaksteuersatz in Vietnam im Vergleich zu anderen Ländern immer noch sehr niedrig (36 % des Einzelhandelspreises, 2022), niedriger als der Durchschnittssatz von Ländern mit gleichem Einkommensniveau (59 %) und nur halb so hoch wie in den meisten ASEAN-Ländern (Thailand 78,6 %, Philippinen 71,3 %, Singapur 67,5 %, Indonesien 62,3 %). Den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation und der Weltbank zufolge müsste das Verhältnis von Tabaksteuer zu Einzelhandelspreis 75 % oder mehr erreichen, um wirklich eine Wirkung auf die Reduzierung des Konsums zu erzielen.
Aus diesem Grund muss Vietnam eine Politik der starken und kontinuierlichen Erhöhung der Tabaksteuern über die Jahre verfolgen, um das doppelte Ziel zu erreichen, die Steuereinnahmen aus Tabak zu erhöhen und gleichzeitig den Tabakkonsum in der Gesellschaft zu senken.
Um das Ziel der Reduzierung des Tabakkonsums gemäß der vom Premierminister genehmigten Nationalen Strategie zur Prävention von Tabakschäden bis 2030 zu erreichen, empfehlen das Gesundheitsministerium und die WHO, zusätzlich zum aktuellen Steuersatz von 75 % eine absolute Steuer auf Tabakprodukte in Höhe von mindestens 5.000 VND pro Packung bis 2026 einzuführen und diesen Satz bis 2030 schrittweise auf 15.000 VND pro Packung zu erhöhen.
Quelle: https://baophapluat.vn/hieu-qua-tu-chinh-sach-thue-thuoc-la-o-thai-lan-va-philippines-huong-di-nao-cho-viet-nam-post548132.html
Kommentar (0)