Obst und Gemüse fallen herunter.
An einem heißen, sonnigen Tag nach dem Sturm war Frau Nguyen Thi Tam (52 Jahre) in Weiler 6, Dorf Luc Chanh (Gemeinde Tuy Phuoc Bac, Gia Lai ) schweißgebadet damit beschäftigt, Netze und Bambusstangen auf einem 2 Sao (500 m²/Sao) großen Feld mit Bittermelonenbäumen aufzuräumen, das nun zusammengebrochen war und einem Schlachtfeld glich. In einem kurzen Gespräch mit Frau Tam erfuhren wir, dass ihre Bittermelonenbäume seit anderthalb Monaten Früchte getragen hatten. Wäre das Feld nicht durch Sturm Nr. 13 beschädigt worden, hätte Frau Tam dort bis zum 10. Mondmonat ernten können.

Herr Nguyen Van Tam, stellvertretender Direktor der Landwirtschaftsgenossenschaft Phuoc Hiep, besichtigte die Schäden an den VietGAP-Gemüsegärten in der Region. Foto: V.D.T.
„Momentan ist Hochsaison für die Bittermelonenernte. Ich ernte täglich 1,5 bis 2 Doppelzentner Früchte. Vor dem Sturm verkaufte ich Bittermelonen für 15.000 VND/kg und verdiente damit 1,5 bis 2 Millionen VND pro Tag. In den Tagen vor dem Sturm, als die Verbraucher große Mengen an Lebensmitteln kauften, um sich für die Zeit des Sturms zu rüsten, stieg der Preis für Bittermelonen auf 17.000 bis 20.000 VND/kg, wodurch ich noch höhere Einnahmen erzielte“, sagte Frau Tam.
Frau Tam betrachtete das unordentliche, verhedderte Netzgewirr, nachdem die Bambusstangen des Rankgerüsts umgestürzt waren, und klagte: „Ich habe die Bambusstangen für 10.000 VND pro Stück gekauft. Für zwei Sao Bittermelonen benötigte ich 200 Bambusstangen für das Rankgerüst. Dazu kamen 20 kg Netze, davon 10 kg für den Boden und 10 kg als Rankhilfe für die Bittermelonenranken, Draht zum Befestigen der Netze an den Stangen und zwei Planen, um das Gras am Wachsen zu hindern. Jede Plane kostete 400.000 VND… Hinzu kommen noch die Kosten für organischen Dünger und Saatgut. Für ein Sao kaufte ich zwölf Säcke Saatgut, jeder Sack kostete 57.000 VND… Insgesamt habe ich fünf Millionen VND pro Sao Bittermelone investiert.“ Das sind nur die anfänglichen Kosten, bevor die Bittermelone erntereif ist. Nach der Ernte sind die Kosten für Düngemittel und Pestizide noch viel höher“, rechnete Frau Tam vor.

Frau Nguyen Thi Tam (stehend im Vordergrund) und ein Arbeiter räumen ihr „Bittermelonen-Schlachtfeld“ auf. Foto: V.D.T.
Auf einem weiteren Grundstück in derselben Gegend, mit einer Fläche von 2 Sao, baut Frau Tam ebenfalls Gurken an. Als sie die 2 Sao Gurken erwähnt, sieht man ihr die Trauer noch deutlicher an, denn sie hatte gerade erst die ersten Gurken geerntet, und nun hat der Sturm sie, wie auch 2 Sao Bittermelonen, verwüstet. Der Investitionsaufwand für 2 Sao Gurken entspricht dem für 2 Sao Bittermelonen, mit der gleichen Menge an Bambusstangen, Netzen, Planen, Zink, Dünger und Pestiziden…
„Gurken brauchen aber mehr organischen Dünger und organische Pflanzenschutzmittel, sonst werden die Früchte nicht gerade und schön, sondern krumm und unverkäuflich. Vor dem Sturm erntete ich täglich 1500 kg Gurken und verkaufte sie für 15.000 VND/kg, den gleichen Preis wie Bittermelonen. So verdiente ich durchschnittlich über 2,2 Millionen VND pro Tag. Nach dem Sturm musste ich mehr Helfer einstellen, um das Land für die Anpflanzung neuer Gemüsesorten für Tet vorzubereiten. Die Arbeiter waren jedoch nicht produktiv, da sie mit den Aufräumarbeiten beschäftigt waren. Heute habe ich nur eine Person eingestellt, die mir 200.000 VND pro Tag zahlt. Wegen der wenigen Helfer dauerte die Aufräumarbeit fünf Tage. Ich habe nicht nur die Ernte verloren, sondern jetzt auch noch eine Million VND für die Aufräumarbeiten ausgegeben“, klagte Frau Tam.

Frau Tam erntete schweren Herzens die unreifen Bittermelonen, um sie zu Hause zu essen und an ihre Nachbarn zu verschenken. Foto: V.D.T.
Während sie die Bäume und Netze säuberte, sammelte Frau Tam die großen, grünen Bittermelonen, um sie zu Hause zu essen und an die Nachbarn zu verschenken. Frau Trinh Thi Hong Lien (57 Jahre), Frau Tams Nachbarin, die gemeinsam mit Frau Tam das „Bittermelonen-Schlachtfeld“ aufräumte, berichtete: „Am 6. November, bevor der Sturm den Markt erreichte, gab es keine Bittermelonen zu kaufen. Händler kamen in den Garten und kauften kleine Bittermelonen für bis zu 30.000 VND/kg.“

Gurkenpflanzen teilen das gleiche Schicksal wie Bittermelonenpflanzen. Foto: V.D.T.
Blattgemüse
Sogar bodennahes Blattgemüse wurde durch Sturm Nr. 13 beschädigt. Frau Tran Thi Lieng (72 Jahre) aus Team 9 des Dorfes Dai Le, die sich auf den Anbau von Blattgemüse wie Wasserspinat, Malabarspinat und Senfgrün spezialisiert hat, ist verzweifelt, als sie die vom Sturm verwüsteten Gemüsefelder sieht. „Ich habe den Wasserspinat erst vor etwa zehn Tagen und den Malabarspinat vor einem Monat gepflanzt. Sturm Nr. 13 fegte durch, und der Malabarspinat ist komplett weg und kann nicht verkauft werden. Der gerade erst gekeimte Wasserspinat wurde vom Sturm fortgerissen, und nun sind alle Blätter verbrannt. Jetzt möchte ich das Land neu bestellen, um eine weitere Gemüseernte für Tet anzubauen, aber mein Mann ist seit mehreren Jahren bettlägerig und braucht Pflege. Ich muss mich allein um den Sturm und die Pflege meines Mannes kümmern, deshalb hatte ich keine Zeit, das Land zu bestellen“, klagte Frau Lieng.

Nguyen Van Dus Frau versucht, die durch den Sturm beschädigte Zwiebelernte zu reparieren. Foto: V.D.T.
Herr Le Van Du (53 Jahre) und seine Frau Nguyen Thi Du (52 Jahre), ebenfalls aus Team 9 im Dorf Dai Le, waren umso trauriger, als ihre üppige Zwiebelernte nach dem Sturm Nr. 13 plötzlich verdorrte. Herr Du sagte: „Ich habe diese Zwiebeln vor über einem Monat gepflanzt. Wäre der Sturm nicht gewesen, hätte ich sie in etwa zehn Tagen verkaufen können. In dieser Saison werden Zwiebeln angebaut, um sowohl die Knollen als auch die Blätter als Rohgemüse zu verkaufen. Der aktuelle Preis liegt bei etwa 40.000 VND/kg. Die Zwiebeln wuchsen gut, aber der Sturm hat die Blätter zerrissen und beschädigt, sodass wir sie nicht ernten und verkaufen konnten. Jetzt lassen wir sie einfach so, wie sie sind, und kümmern uns um die Pflanzen, die überlebt haben.“
Frau Nguyen Thi Du berichtete: „Zwiebelsamen sind derzeit sehr teuer, bis zu 70.000 VND/kg. Mein Mann und ich haben 20 kg dieser Zwiebelsamen gekauft, fast 1,5 Millionen VND, jetzt ist alles weg.“

Frau Nguyen Thi Du steht traurig neben den verwelkten Zwiebeln, die sie verkaufen wollte. Foto: V.D.T.
Herr Huynh Van Loi (72 Jahre) besitzt 10 Hektar Gartenland und hat sich auf den Anbau von Gemüse spezialisiert, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Drei Tage vor dem Sturm hatte Herr Loi Senfgrün und Wasserspinat gepflanzt. Kaum waren die Pflanzen aus der Erde gekommen, waren sie bereits verwelkt. Herr Loi deutete auf den saftig grünen Taro und sagte: „Vor dem Sturm war der Taro so gut, dass man ihn von außen gar nicht sehen konnte, als ich ihn ernten wollte. Jetzt hat der Sturm alles zerstört, und ich kann nichts mehr ernten.“
Herr Vo Dong Son (54 Jahre) aus dem Dorf Dai Le (Gemeinde Tuy Phuoc Bac) bestreitet seinen Lebensunterhalt mit dem Anbau von Gemüse auf einer Fläche von 2.500 Quadratmetern. Herr Son hat sich auf den Anbau von Wasserspinat, Malabarspinat und Taro spezialisiert, aus dem er saure Suppe kocht. Täglich liefert er 40 kg Wasserspinat und 40 kg Malabarspinat an den Supermarkt Co.opmart Quy Nhon. Zusätzlich importiert Herr Son Taro vom Supermarkt und verkauft ihn an Händler auf dem Markt. Vor dem Sturm verkaufte Herr Son Wasserspinat und Malabarspinat für 8.000 VND/kg und eine Taropflanze für 3.000 VND.

Herr Vo Dong Son mit den zerfetzten Tamarindenbäumen nach dem Sturm. Foto:
„Sturm Nr. 13 fegte durch und zerstörte das gesamte Blattgemüse. Die Blätter verbrannten, und die Qualität ging so stark verloren, dass ich es nicht in die Supermärkte importieren kann. Dieser Sturm hat mich täglich eine Million VND an Einkommen gekostet“, klagte Herr Son.
Laut Herrn Nguyen Van Tam, stellvertretendem Direktor der Landwirtschaftlichen Genossenschaft Phuoc Hiep, baut die Genossenschaft seit vielen Jahren VietGAP-Gemüseanbauflächen auf und macht den Gemüseanbau so zu einem Beruf, der den Landwirten ein stabiles Einkommen sichert. In Spitzenzeiten bepflanzte die Landwirtschaftliche Genossenschaft Phuoc Hiep bis zu 10 Hektar mit VietGAP-Gemüse, darunter Blatt- und Wurzelgemüse, wobei regelmäßig 5 Hektar im Fruchtwechsel bewirtschaftet wurden.
Laut Herrn Tam hatte die Gemüseverarbeitungsanlage der Genossenschaft VietGAP vor Sturm Nr. 13 rund 200 kg verschiedener Gemüsesorten gekauft und verarbeitet. Nach dem Sturm konnte das Gemüseanbaugebiet der Genossenschaft nicht mehr geerntet werden, weshalb die Verarbeitungsanlage ihren Betrieb einstellte, da kein Gemüse mehr zu kaufen war.

Frau Tran Thi Lieng aus Team 9 im Dorf Dai Le steht traurig neben ihrer ramponierten Malabar-Spinat-Ernte. Foto: V.D.T.
„Der Sturm hat die Verarbeitungsanlage schwer beschädigt. Das Dach wurde abgedeckt und der Strommast der Genossenschaft beschädigt. Die Genossenschaft arbeitet mit Hochdruck daran, die Sturmfolgen zu beheben und die Anlage zu reparieren, um nach der Instandsetzung der Stromleitung den Betrieb wieder aufnehmen zu können. Sobald der Boden nach dem Sturm wieder trocken ist, werden die Menschen die Produktion wieder aufnehmen und die Felder für den Gemüseanbau vorbereiten, um die Ernte auf dem Tet-Markt zu liefern“, sagte Herr Nguyen Van Tam.
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/xo-xac-lang-rau-vietgap-sau-bao-d783155.html






Kommentar (0)