Xpeng hat drei Robotaxi-Modelle vorgestellt, die mit vier selbstentwickelten KI-Turing-Chips ausgestattet sind und über eine Rechenleistung von insgesamt 3.000 TOPS (laut Xpeng) verfügen. Die Fahrzeuge arbeiten mit dem VLA-Modell (Vision-Language-Action) Version 2 und sollen im nächsten Jahr in Guangzhou und anderen chinesischen Städten getestet werden. In Zusammenarbeit mit AutoNavi dient die Alibaba-App Amaps als Plattform für die Fahrdienstvermittlung.

Technische Plattform: Turing-Chip und VLA 2
Am AI Day am 5. November 2025 präsentierte Xpeng seine Hardware-Software-Architektur für Robotaxis: Vier Turing-KI-Chips sind in das Fahrzeug integriert und liefern insgesamt 3.000 TOPS zur Verarbeitung von Sensordaten und zur Entscheidungsfindung gemäß dem VLA-Modell Version 2. Laut Xpeng handelt es sich dabei um ein KI-Modell, das Eingangssignale wie beispielsweise visuelle Daten kombiniert, um autonomes Fahren und Roboteranwendungen zu unterstützen.
CEO Xiaopeng He (He Xiaopeng) stellte den Plan für den Einsatz von Robotaxis und die langfristige Strategie zur Expansion in weitere Automatisierungsanwendungen vor. Co-Vorsitzender Brian Gu betonte die rasante Zunahme der Rechenleistung als Grundlage für die Überzeugung des Unternehmens, dass der Durchbruch bei selbstfahrenden Taxis bevorstehe.
| Kategorie | Informationen laut Xpeng |
|---|---|
| Robotaxi Modellnummer | 3 |
| KI-Chip im Auto | 4 selbstentwickelte Turing-Chips |
| Integrierte Rechenleistung | 3.000 TOPS (Angaben von Xpeng) |
| KI-Stack | VLA-Modellversion 2 |
| Anzeigeschnittstelle | Das Display auf der Sonnenblende zeigt Geschwindigkeit und weitere Informationen an. |
| Teststrecke | Voraussichtlich ab nächstem Jahr in Guangzhou und anderen chinesischen Städten starten. |
| Partner für Fahrdienstvermittlung | AutoNavi/Amaps (Alibaba) |
| Produktorientierung | 2 Arten: gemeinsam genutzte Nutzfahrzeuge und vollautomatisierte Privatfahrzeuge (Familien-Sharing) |
Passagiererlebnis und Schnittstellenlayout
Xpeng gab bekannt, dass das Robotaxi mit einem Bildschirm ausgestattet ist, der Geschwindigkeit und weitere Informationen auf der Sonnenblende anzeigt. Details zu anderen interaktiven Funktionen wurden vom Unternehmen auf der Veranstaltung nicht bekannt gegeben.
Umsetzungsplan und rechtliche Faktoren
Xpeng plant, im nächsten Jahr mit Tests in Guangzhou zu beginnen und diese anschließend auf weitere chinesische Städte auszuweiten. Brian Gu erklärte gegenüber CNBC, dass selbstfahrende Taxis „letztendlich zu einem globalen Phänomen werden“, dies aber Zeit brauche, insbesondere da die Vorschriften aufgrund von Sicherheitsbedenken verschärft würden.
Er räumte außerdem ein, dass sich seine Ansichten seit April 2024 geändert haben, als er prognostizierte, dass selbstfahrende Taxis frühestens in fünf Jahren ein bedeutendes Geschäftsfeld werden würden. Der Grund dafür sei, dass die rasante Entwicklung der KI und die signifikanten Steigerungen der Rechenleistung das Vertrauen in den technologischen Fortschritt gestärkt hätten.
Ökosystem für Fahrdienstvermittlung: Zusammenarbeit von AutoNavi und Amaps
Alibaba kooperiert im Bereich der Robotaxis mit Xpeng über AutoNavi und Amaps, die als digitale Karte bzw. Fahrdienstportal fungieren. Die Partnerschaft soll dazu beitragen, die Lücke zwischen technischen Tests und großflächigen Nutzererfahrungen zu schließen.
Zweigleisige Produktstrategie
Xpeng plant zwei Arten von Robotaxis: eines für den gemeinsamen gewerblichen Einsatz und eines für die private, vollautonome Nutzung, das sich Familien teilen können. Dieser Ansatz deutet darauf hin, dass das Unternehmen gleichzeitig den Bedarf an städtischen Dienstleistungen und Anwendungen für den privaten Gebrauch bedienen möchte.
Wettbewerbsumfeld
Die Ankündigung von Xpeng erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem Pony.ai, WeRide und Baidu in Teilen Chinas selbstfahrende Taxis für die Öffentlichkeit eingeführt haben und weltweit expandieren. In den USA hat Tesla dieses Jahr mit Tests von selbstfahrenden Taxis in Teilen von Texas begonnen.
Eiserner humanoider Roboter der zweiten Generation
Neben Robotaxis kündigte Xpeng die zweite Generation des humanoiden Roboters Iron an, dessen Serienproduktion voraussichtlich im nächsten Jahr anlaufen wird. CEO He Xiaopeng erklärte, der Roboter sei noch nicht für Privathaushalte geeignet; seine Einsatzmöglichkeiten in Fabriken seien aufgrund der hohen Kosten auf dem chinesischen Arbeitsmarkt mit niedrigem Arbeitskräfteangebot begrenzt. Stattdessen soll der Roboter zunächst in Xpengs eigenen Einrichtungen als Reiseleiter , Verkaufsassistent und Büroassistent eingesetzt werden.
Der Roboter Iron nutzt drei Turing-KI-Chips von Xpeng und Festkörperbatterien. Das Unternehmen plant, die Anpassung einiger Elemente wie Körperform und Frisur zu ermöglichen. He Xiaopeng erklärte, er könne die Verkaufszahlen der nächsten zehn Jahre noch nicht abschätzen, erwarte aber, dass es mehr Roboter als Autos geben werde. Co-Präsident Brian Gu sagte, Xpeng habe einige Technologien vor Tesla entwickelt, beispielsweise fliegende Autos und humanoide Roboter, sei aber bei deren Vermarktung nicht so aggressiv vorgegangen wie die Konkurrenz.

Kurzübersicht
Laut den von Xpeng veröffentlichten Informationen liegt das Highlight in der Strategie der Eigenentwicklung von Chips mit 3.000 TOPS, die im Fahrzeug und im VLA-2-Modell integriert sind. Die Kooperation zwischen AutoNavi und Amaps kann den Übergang vom Labor zum Fahrdienst beschleunigen. Der Umfang der Kommerzialisierung hängt jedoch vom rechtlichen Rahmen und den tatsächlichen Betriebsdaten ab.
Mit dem Iron-Roboter, der zunächst als Führungs- und Unterstützungsroboter und nicht für die Produktion eingesetzt wird, verfolgt Xpeng einen vorsichtigen Ansatz. Sowohl das Robotaxi als auch der humanoide Roboter sind Schritte, um Xpeng vom Elektroautohersteller in die Bereiche autonome Mobilität und Robotik zu erweitern. Ihre praktische Wirksamkeit muss jedoch erst durch Langzeittests und den laufenden Betrieb nachgewiesen werden.
Quelle: https://baonghean.vn/xpeng-robotaxi-chip-turing-3000-tops-thu-nghiem-tai-quang-chau-10310496.html






Kommentar (0)