Die Rinderzucht weltweit befindet sich im Umbruch, bedingt durch technologische Entwicklungen und Marktanforderungen. Dies trägt dazu bei, die Wirtschaftlichkeit zu steigern und die Umweltbelastung zu reduzieren.
Die Rinderzucht weltweit befindet sich im Umbruch, bedingt durch technologische Entwicklungen und Marktanforderungen. Dies trägt dazu bei, die Wirtschaftlichkeit zu steigern und die Umweltbelastung zu reduzieren.
Aktueller Stand der Rindfleischzucht in Vietnam
Laut dem Ministerium für Tierhaltung ist die Rinderzucht ein traditioneller Erwerbszweig vietnamesischer Bauern. Sie liefert nicht nur Fleisch, Zugkraft und Dünger, sondern auch Rohstoffe für zahlreiche Handwerksbetriebe. Rinder können in ökologischen Regionen Vietnams gehalten werden. In den letzten Jahren hat Vietnam zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um die Rinderzucht zu fördern und weiterzuentwickeln. Ziel ist es, die Fleischproduktion zu steigern, mehr Arbeitsplätze zu schaffen, das Einkommen zu erhöhen und die Lebensbedingungen der Bauern zu verbessern.
Nach jahrelanger Umsetzung des Programms zur „Sindisierung“, „Uisierung“ und „Zebuisierung“ der lokalen Rinderherden hat Vietnam beachtliche Erfolge erzielt: Der Anteil von Kreuzungsrindern liegt landesweit durchschnittlich bei über 60 %, in den Regionen Südost und Mekong-Delta sogar bei über 90 %. Im Roten-Fluss-Delta wurden 80–90 % erreicht. Das durchschnittliche Schlachtgewicht der Rinder ist mit 170–180 kg pro Tier im nördlichen Mittelgebirge und Gebirge am niedrigsten und mit 220–250 kg pro Tier im Südosten am höchsten.
Laut Angaben des Statistischen Zentralamts ist im Zeitraum 2019 - 2023 ein leichter Rückgang des gesamten Rinderbestands im Land zu erwarten, der im Jahr 2023 über 5,9 Millionen Tiere erreichen wird, was einer durchschnittlichen Bestandsreduzierungsrate von 0,21 % pro Jahr entspricht.
Die aktuellen Schwierigkeiten liegen darin, dass die kleinbäuerliche Viehhaltung einen hohen Anteil ausmacht, die Seuchenbekämpfung, insbesondere bei neu auftretenden Krankheiten, nach wie vor ineffektiv ist und die Umsetzung neuer wissenschaftlicher und technologischer Anwendungen mit Schwierigkeiten verbunden ist. Gleichzeitig ist die Organisation der Viehproduktion entlang der Wertschöpfungskette noch unzureichend; die Kette ist bis zum letzten Schritt – Schlachtung, Verarbeitung und Vertrieb – nicht lückenlos. Vietnam verfügt zudem nicht über ausreichend Weideflächen.
Die Rinderzucht soll so weiterentwickelt werden, dass die Emissionen reduziert werden, um die Fleischproduktion zu steigern, mehr Arbeitsplätze zu schaffen, das Einkommen zu erhöhen und die Umwelt zu schützen.
Einige Trends in der Rindfleischzucht weltweit
Laut dem Ministerium für Tierhaltung unterliegt die Rindfleischproduktion weltweit einem starken Wandel, der durch technologische Entwicklungen und Marktanforderungen bedingt ist. Diese Entwicklungen tragen nicht nur zu höherer Effizienz und Rentabilität der Rindfleischproduktion bei, sondern auch zur Reduzierung der Umweltbelastung.
An erster Stelle steht die Herdenmanagement- und Überwachungstechnologie: Intelligente Geräte mit Sensoren ermöglichen die Echtzeitüberwachung von Gesundheit, Aktivität und Verhalten einzelner Tiere. Diese Überwachungsgeräte helfen Landwirten, Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen, Fortpflanzungszyklen zu optimieren und die Fütterung präziser zu steuern.
Zweitens wird Tierfutter mit optimaler Zusammensetzung verwendet, um Emissionen zu reduzieren: Neben Lösungen für die Ausgewogenheit, Optimierung der Rationen, Fermentation und Herstellung von TMR und FTMR tragen viele Futterrezepturen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen bei.
Drittens ist da der Übergang zur ökologischen Rinderhaltung und zur natürlichen Graslandwirtschaft: Der Trend, Rinder auf natürlichen Weiden zu halten und auf den Einsatz von Antibiotika oder Wachstumshormonen zu verzichten, gewinnt stark an Bedeutung, insbesondere in Ländern wie den USA und Europa.
Viertens, verstärkte Kreuzung von Hochleistungsrinderrassen: Führende Viehzuchtnationen wie die USA, Brasilien und Argentinien investieren in Kreuzungstechnologien, um die Futterverwertung, die Gewichtszunahme und die Widerstandsfähigkeit zu verbessern. Rinderrassen wie Angus, Hereford, Wagyu und Brahman werden intensiv gekreuzt, um die Fleischqualität und die Rindfleischproduktion zu optimieren.
Fünftens kommt der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und Big Data im Herdenmanagement von Rindern zum Einsatz: KI und Big Data ermöglichen die Erfassung und Analyse großer Datenmengen aus Sensoren sowie Systemen zur Überwachung von Verhalten und Gewohnheiten und ermöglichen so Vorhersagen über Gesundheit, Produktivität und Effizienz der Viehhaltung.
Sechstens das Abfallbehandlungssystem und erneuerbare Energien in der Tierhaltung: Der Einsatz von biologischen Abbausystemen zur Wiederverwertung von Kuhmist zu Bioenergie oder organischem Dünger wird auf großen landwirtschaftlichen Betrieben zur Stromerzeugung angewendet und trägt dazu bei, die Energiekosten und die Treibhausgasemissionen zu senken.
Quelle: https://nongsanviet.nongnghiep.vn/xu-huong-chan-nuoi-bo-thit-dua-tren-cong-nghe-va-thi-truong-d407549.html






Kommentar (0)