Eine Woche der Goldpreissublimation

In der Woche vom 1. bis 5. September erreichte der Goldpreis auf dem Weltmarkt kontinuierlich neue Rekordhöhen: Am 1. September überschritt er die Marke von 3.500 US-Dollar pro Unze, am 2. September erreichte er 3.520 US-Dollar und am 3. September stieg er auf ein neues Rekordhoch von 3.574 US-Dollar pro Unze, bevor er sich auf 3.553 US-Dollar pro Unze abschwächte und die Woche bei 3.587 US-Dollar pro Unze beendete. Der Goldpreis für die Lieferung im Dezember liegt bei 3.653 US-Dollar pro Unze.

Die Goldpreise im Inland erreichten ebenfalls kontinuierlich neue Höchststände. Bis zum 6. September stieg der Preis für SJC-Goldbarren sowohl im An- als auch im Verkauf um 1 Million VND/Tael und notierte bei einem Rekordhoch von 133,9–135,4 Millionen VND (Ankauf – Verkauf). Auch der Preis für Goldringe überstieg 130 Millionen VND/Tael.

Der leichte Rückgang der Goldpreise auf dem internationalen Markt wird auf Gewinnmitnahmen zurückgeführt, die darauf abzielen, Gewinne zu sichern, nachdem der Preis dieses Rohstoffs zu schnell gestiegen war. Laut vielen Organisationen ist der Aufwärtstrend der Goldpreise jedoch weiterhin intakt und wird bald die Marke von 3.700 USD/Unze (ca. 119 Millionen VND/Tael) erreichen.

Laut technischer Analyse zeigen die Goldpreise weiterhin eine bemerkenswerte Stärke über verschiedene Zeiträume hinweg. Das Edelmetall verzeichnete diese Woche einen beeindruckenden Zuwachs von rund 2,4 % und liegt seit Jahresbeginn insgesamt 36,2 % im Plus. Dies belegt die anhaltende Nachfrage der Anleger nach dem traditionellen sicheren Hafen.

Der Rückgang am Donnerstag näherte sich wichtigen Unterstützungsmarken wie 3.550 und 3.500 US-Dollar pro Unze, konnte diese aber nicht durchbrechen, was darauf hindeutet, dass die zugrunde liegende positive Stimmung weiterhin stark ist.

Wein (36).jpg
Die Goldpreise dürften weiter steigen. Foto: MH

Die Goldpreise sind auf ein Rekordhoch von über 3.500 US-Dollar pro Unze gestiegen, und die Rallye setzt sich fort, da die globale Unsicherheit die Nachfrage weiterhin antreibt, sagte Aakash Doshi, Leiter der Goldstrategie bei State Street Investment Management, in einer Mitteilung an Kitco.

Angesichts der aktuellen Dynamik und Entwicklung des Goldpreises schätzt er die Wahrscheinlichkeit, dass dieser bis Ende September die Marke von 3.700 US-Dollar pro Unze erreicht, auf 50 Prozent. Für einen Anstieg auf 4.000 US-Dollar bis Jahresende reiche die Zeit möglicherweise nicht aus, aber dieses Ziel sei in der ersten Hälfte des Jahres 2026 dennoch realistisch, so Doshi.

Doshi beobachtet eine entscheidende Verschiebung am Goldmarkt: Die von den Zentralbanken getriebene Nachfrage wird nun endgültig von der Investitionsnachfrage abgelöst. Er stellt fest, dass die wirtschaftliche Unsicherheit und das wachsende Stagflationrisiko die Nachfrage nach liquiden alternativen Anlagen wie Gold erhöht haben, was sich in goldgedeckten ETFs widerspiegeln wird.

„Ich glaube, 2025 wird das Jahr der Gold-ETFs“, sagte er. „Das Kapital holt die starke Nachfrage nach physischem Gold der letzten Jahre auf.“

Es gibt viele unterstützende Faktoren.

Im ersten Halbjahr verzeichneten goldgedeckte ETFs die größten Zuflüsse seit 2020. Die Bestände liegen jedoch weiterhin deutlich unter dem Rekordwert von vor fünf Jahren.

Doshi erklärte, die Investitionsnachfrage sei nicht nur gestiegen, sondern habe auch mit den anhaltend hohen Goldpreisen einhergegangen. Dies sei angesichts des sich verlangsamenden Wirtschaftswachstums, der steigenden Inflation und der zunehmenden Staatsverschuldung in den USA verständlich.

„Die US-Notenbank (Fed) versucht, das Wachstum zu schützen, ist aber gleichzeitig besorgt über die Inflation. Dies führt zu einer steileren Zinsstrukturkurve für US-Staatsanleihen. Die kurzfristigen Zinsen sinken zwar, die langfristigen Zinsen werden jedoch durch die Inflation und die Staatsverschuldung der USA stabilisiert. Das ist ein idealer Sturm für Gold“, analysierte er.

Obwohl der Goldpreis in diesem Jahr bereits 26 Mal Rekordhochs erreicht hat und weiterhin die Unterstützung über 3.500 US-Dollar pro Unze hält, sieht Doshi die Aussichten für Gold weiterhin relativ positiv. Zwar bietet Gold keine Rendite, doch seine Volatilität und die geringe Korrelation mit anderen Anlageklassen machen es zu einem attraktiven Diversifizierungsinstrument.

Sameer Samana vom Wells Fargo Investment Institute ist ebenfalls der Ansicht, dass Gold und Silber in einem Niedrigzinsumfeld stärkere Aktien übertreffen werden. Der anhaltende Zinssenkungszyklus der Fed (obwohl die Inflation bei 3 % liegt und damit deutlich über dem Zielwert von 2 %) führt dazu, dass das gesamte System auf risikoreichere Anlagen ausgerichtet ist.

Die meisten Anlageklassen dürften sich in den nächsten 12 Monaten sehr gut entwickeln, Gold und Silber übertreffen sogar den boomenden Aktienmarkt.

„Wenn die Fed bei einer Inflation von 3 % die Zinsen senkt und sich auf den Arbeitsmarkt konzentriert, gerät dies für Anleihegläubiger in eine schwierige Lage“, sagte er. „Anleihen werden unter Druck geraten und in einem Umfeld hoher Inflation kein wirksames Diversifizierungsinstrument mehr darstellen. Anleger werden dann gezwungen sein, nach Alternativen zu suchen. Gold erscheint dabei als naheliegendste Wahl, da es in Zeiten der Unsicherheit tendenziell gut abschneidet.“

Laut Samana überdenken Zentralbanken weltweit mit dem Ziel der „Diversifizierung weg vom US-Dollar“ die Höhe ihrer US-Dollar-Anlagen ernsthafter als zuvor.

Wenn diese Länder zudem zuerst an ihre Wirtschaft und erst dann an Haushaltsdisziplin denken würden, wäre die Inflation wahrscheinlich sehr hoch.

Silber dürfte ebenfalls stark vom Niedrigzinsumfeld und der risikofreudigen Anlegerkultur profitieren, wobei sich die Preise stabil über 40 US-Dollar pro Unze halten dürften. Allerdings handelt es sich um ein Industriemetall, und eine wirtschaftliche Erholung wird erst in der zweiten Jahreshälfte 2026 erwartet.

In einem kürzlich erschienenen Bericht prognostizierte Suki Cooper, Leiterin der Rohstoffforschung bei der Standard Chartered Bank, dass der durchschnittliche Goldpreis im vierten Quartal nach dem Ausbruch 3.700 US-Dollar pro Unze erreichen wird. Sie erklärte, dass die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen im Vorfeld der US-Arbeitsmarktdaten und der Fed-Sitzung im September weiter zunimmt. Cooper wies zudem auf den jüngsten Anstieg des Handelsvolumens an der Shanghaier Goldbörse hin.

Quelle: https://vietnamnet.vn/xu-huong-tang-vung-chac-cuoi-nam-gia-vang-sjc-se-len-140-trieu-dong-2439506.html