Hinter den Zahlen für erneuerbaren Strom, die die Planung übertreffen

Die staatliche Aufsichtsbehörde hat soeben den Abschluss ihrer Prüfung zur Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften bei der Verwaltung und Umsetzung der Energieplanung VII und VII bekannt gegeben und dabei auf eine Reihe von Mängeln und Verstößen des Ministeriums für Industrie und Handel hingewiesen. Der Boom bei Investitionen in Wind- und Solarenergie wurde von der staatlichen Aufsichtsbehörde mehrfach zur Kenntnis genommen.

Aus einer anderen Perspektive haben die Investitionen in Wind- und Solarenergieprojekte zwischen 2018 und 2021 dazu beigetragen, die Wirtschaft mit einem erheblichen Anteil an Strom zu versorgen. Ihr Anteil an der gesamten Systemleistung stieg von einem unbedeutenden auf mittlerweile etwa 15–16 %. Insbesondere während der Stromknappheit im Sommer trug diese erneuerbare Energiequelle dazu bei, die Stromknappheit zu verringern.

Tatsächliche Ergebnisse in den Jahren 2019, 2020, 2021 und 2022: Der deutliche Anstieg der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien hat zu einer starken Reduzierung des teuren Ölstroms beigetragen.

„Die Höhe der Einsparungen beträgt etwa 10.850 bis 21.000 Milliarden VND“, so die Schätzung im Bericht der Regierung, der Anfang des Jahres an die Nationalversammlung geschickt wurde.

Auch die Energieaufsichtsdelegation der Nationalversammlung stellte fest: „Im Kontext der Energiequellenentwicklung in dieser Phase haben die oben genannten Maßnahmen dazu beigetragen, das Risiko kurzfristiger Stromengpässe zu minimieren und eine beträchtliche Reservekapazität zu schaffen. Dadurch wurden die Kohleimporte reduziert und gleichzeitig der nationale Energiesicherheitsindex erhöht.“

Laut EVN waren die Preise für Solar- und Windenergie in den letzten drei Jahren günstiger als für importierte Kohlekraftwerke. Wer keine erneuerbare Energie kauft, muss mehr Kohlestrom importieren. Insbesondere die Preise für importierte Kohlekraftwerke sind auf 3.537,21–4.230,4 VND/kWh (entspricht 14,2–16,9 US-Cent/kWh) gestiegen.

So konnten beispielsweise am heißesten Tag des Jahres, dem 19. Mai 2023, durch Solar- und Windenergie 115 Millionen Kilowattstunden von insgesamt 923 Millionen Kilowattstunden (12,5 Prozent) „eingespart“ werden, als das ganze Land seine Stromquellen voll ausgeschöpft hatte.

„Der Norden verlor im vergangenen Juni nur 500 Millionen Kilowattstunden Strom, doch die Weltbank berechnete den Verlust auf 1,4 Milliarden US-Dollar. Der Süden kauft jährlich über 30 Milliarden Kilowattstunden erneuerbare Energie. Was würde passieren, wenn es im Süden keine erneuerbare Energie gäbe?“, berechnete ein Energieexperte.

Beeilen Sie sich über Vorzugspreis und Annahme

In der Schlussfolgerung der Inspektion erklärte die Regierungsinspektion: „Hunderte von Projekten, deren Ergänzung vom Ministerium für Industrie und Handel genehmigt wurde (für Projekte unter 50 MW) oder deren Ergänzung dem Premierminister empfohlen wurde (für Projekte über 50 MW), haben keine rechtliche Grundlage für die Planung, keine Grundlage für Management, Kontrolle und Gewährleistung des Wettbewerbs bei der Anziehung von Investitionen und es besteht das Risiko von Geben-und-Nehmen-Mechanismen.“

Die staatliche Aufsichtsbehörde ermittelte außerdem 14 Projekte für erneuerbare Energien, die in den Genuss fälschlicherweise gewährter Vorzugspreise (FIT) kommen, und forderte das Ministerium für Industrie und Handel auf, die Führung bei der Ausarbeitung wirtschaftlicher Lösungen zu übernehmen, um die Situation zu bewältigen, in der EVN mehr als 1.400 Milliarden VND „schultern“ muss, die aus diesen Projekten erworben wurden.

Solarstrom.jpg
Viele Solarstromprojekte erhalten Vorzugspreise für die falschen Themen. Foto: Xuan Ngoc

Darüber hinaus kam für 14 weitere Projekte der Vorzugspreis von 7,09 US-Cent/kWh für die falschen Themen in den Genuss … Dabei handelt es sich um Ea Sup 1, 2, 3, 4, 5; Jang Pong Phase 2, KN Van Ninh, Long Son, Thac Mo, Phan Lam 2, Ho Nui Mot 1, Cam Hung, Hong Liem 3, VNECO Vinh Long.

Darüber hinaus wies die staatliche Aufsichtsbehörde darauf hin, dass 26 Solar- und Windkraftprojekte als Projekte mit kommerziellem Betriebsbeginn (COD) anerkannt und in Betrieb genommen worden seien, ohne dass die zuständige staatliche Behörde ein Dokument zur Genehmigung der Ergebnisse der Bauabnahme des Investors ausgestellt hätte.

Ein Vertreter eines Unternehmens, dem falsche Preise vorgeworfen wurden, erklärte, ihm sei noch kein Plan zur Preisneuverhandlung vorgelegt worden. Nach Angaben des Unternehmens handelt es sich um eine Frage der vertraglichen Beziehungen zwischen EVN und dem Investor. Der Stromabnahmevertrag basiert auf dem Mustervertrag des Ministeriums für Industrie und Handel. In diesem Vertrag haben der Investor und EVN auch das Recht, alles zu vereinbaren, was gesetzlich nicht verboten ist. Verstößt der Investor beim Bau, der Planung, dem Import von Ausrüstung und Materialien, der Entschädigung usw. gegen Vorschriften, so handelt es sich um eine Beziehung zwischen dem Unternehmen und der öffentlichen Hand.

Verstößt ein Investor gegen die Vorschriften, wird er verwaltungsrechtlich bestraft. Viele Projekte wurden bereits an ausländische Investoren übertragen, was die wirtschaftliche Abwicklung zusätzlich erschwert.

Herr Nguyen Minh Duc, ein Experte für öffentliche Ordnung, sagte: „Es ist normal, mit Leuten umzugehen, die Projekte ohne Grundlage und gegen das Gesetz genehmigen, aber ich hoffe, dass die Behörden in Erwägung ziehen, nicht mit Unternehmen umzugehen, deren Projekte auf diese Weise genehmigt wurden.“

Wenn ein Unternehmen heute die behördliche Genehmigung für sein Projekt erhält und sich morgen herausstellt, dass der Beamte, der die Entscheidung unterzeichnet hat, einen Fehler gemacht hat, sind die Interessen des Unternehmens nicht gewährleistet, was für das Unternehmen ein großes Risiko darstellt.

Ich habe oft darum gebeten, die Akzeptanzergebnisse zu ergänzen, aber keine klare Antwort erhalten.

Ein verantwortlicher Beamter der EVN erklärte: „Seit Ende 2018, als keine Solarkraftwerke in Betrieb waren, meldete die EVN dies und forderte das Ministerium für Industrie und Handel auf, ein COD-Anerkennungsverfahren einzuleiten. Eine Antwort darauf hat die EVN jedoch nicht erhalten.“

Als EVN im Juni 2021 Unstimmigkeiten zwischen dem vom Ministerium für Industrie und Handel herausgegebenen Muster-Stromabnahmevertrag und den Dokumenten des Baugesetzes feststellte, reichte das Unternehmen ein Dokument beim Ministerium ein, in dem es um die Erlaubnis bat, die Bedingungen für die COD-Anerkennung für Wind- und Solarkraftprojekte um „Ergebnisse der Abnahme abgeschlossener Arbeiten zur Inbetriebnahme“ zu ergänzen. Das Ministerium für Elektrizität und erneuerbare Energien erteilte jedoch nur allgemeine Anweisungen.

Auch in nachfolgenden Dokumenten erhielt EVN keine Warnungen vom Ministerium für Industrie und Handel, wonach die COD-Anerkennung der oben genannten Kraftwerke durch EVN nicht den Vorschriften entspreche.

Untersuchungen zufolge wird in Rundschreiben des Ministeriums für Industrie und Handel zu Wind- und Solarenergie aus dem Jahr 2022 und früher nicht ausdrücklich erwähnt, dass EVN vor dem Kauf von Strom über ein Dokument einer zuständigen staatlichen Behörde verfügen muss, das die Inspektion der Abnahmearbeiten genehmigt.

Am 21. April 2023 veröffentlichte das Ministerium für Industrie und Handel das Rundschreiben Nr. 10/2023, in dem die Notwendigkeit eines Dokuments zur Bestätigung der Abnahmeergebnisse bei der COD-Prüfung von Kraftwerken für erneuerbare Energien erwähnt wurde.

Die staatliche Aufsichtsbehörde kam zu dem Schluss, dass das Ministerium für Industrie und Handel die Vorschriften zur Planung der Entwicklung von Stromquellen nicht ordnungsgemäß umgesetzt habe, was zu einem Ungleichgewicht zwischen Quellen und Netzen geführt habe. Zudem sei bei der Struktur der Stromquellen und der Hinzufügung von Solarenergie keine Transparenz gewährleistet gewesen, was zu einem Risiko des Forderns und Gebens geführt habe.