Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Im Juli werden ein bis zwei Stürme und tropische Tiefdruckgebiete auftreten und das vietnamesische Festland beeinflussen.

Báo Dân ViệtBáo Dân Việt01/07/2024


Im Juli besteht die Möglichkeit, dass 1-2 Stürme und tropische Tiefdruckgebiete das vietnamesische Festland treffen.

Die Durchschnittstemperatur im ganzen Land liegt im Allgemeinen 0,5 bis 1 Grad Celsius höher, stellenweise sogar über dem Durchschnitt der letzten Jahre im gleichen Zeitraum. Die Hitze in Norddeutschland hält voraussichtlich bis etwa zum 2. Juli an, lässt dann nach und steigt in den letzten 20 Julitagen wieder an. In Zentraldeutschland gibt es weiterhin viele heiße Tage.

HOT: Xuất hiện 1-2 cơn bão, áp thấp nhiệt đới ảnh hưởng đến đất liền Việt Nam trong tháng 7- Ảnh 1.

Tran Thi Chuc, stellvertretende Leiterin der Abteilung für Klimavorhersage am Nationalen Zentrum für hydrometeorologische Vorhersagen, sagte, dass im Juli 2024 die Möglichkeit bestehe, dass ein bis zwei Stürme und tropische Tiefdruckgebiete auftreten, die das Festland unseres Landes beeinträchtigen könnten.

Bezüglich der Regensituation erklärte Frau Tran Thi Chuc, dass die Gesamtniederschlagsmenge im Allgemeinen etwa dem Durchschnitt der letzten Jahre im gleichen Zeitraum entspricht. In den nördlichen, nordzentralen, zentralen Hochland- und südlichen Regionen wird es mehrere Tage lang Schauer und Gewitter geben; in den nördlichen, zentralen Hochland- und südlichen Regionen ist mit verbreiteten, mäßigen bis starken Regenfällen zu rechnen, die etwa zwei bis vier Tage andauern. Im ganzen Land wird weiterhin vor Gewittern, Tornados, Blitzen und Hagel gewarnt.

Angesichts der genannten gefährlichen Wetterphänomene warnte Frau Tran Thi Chuc, dass Stürme, tropische Tiefdruckgebiete und der Südwestmonsun voraussichtlich starke Winde und hohe Wellen verursachen werden, die die Aktivitäten im Ostmeer beeinträchtigen könnten. Heftige Gewitter mit Wirbelstürmen, Blitzen, Hagel und starken Windböen könnten die Produktion und die Lebensgrundlagen der Bevölkerung erheblich gefährden.

In den zentralen und südlichen Zentralregionen herrscht in dieser Zeit weiterhin große Hitze; Regen tritt nur lokal auf, was zu Dürre, Wasserknappheit und einem sehr hohen Risiko von Bränden und Explosionen führt.

Um proaktiv reagieren zu können, müssen die Menschen regelmäßig die Vorhersage- und Warninformationen auf der Website des Nationalen Zentrums für hydrometeorologische Vorhersage unter nchmf.gov.vn sowie auf den Seiten der provinziellen, kommunalen und regionalen hydrometeorologischen Stationen verfolgen und die neuesten hydrometeorologischen Vorhersageinformationen regelmäßig in den offiziellen Massenmedien auf zentraler und lokaler Ebene aktualisieren.

Die Regierung und die zuständigen Behörden müssen die Bevölkerung schnell und unverzüglich über Katastrophenvorhersagen informieren, mobilisieren, ein absolutes Verbot von Aktivitäten in Gebieten mit hohem Risiko für Gewitter, Tornados, Blitze, Hagel, starke Winde, hohe Wellen usw. verbreiten und durchsetzen. Die Bevölkerung muss die Anweisungen der lokalen Behörden zur Katastrophenbewältigung und -prävention strikt befolgen.

La Niña tritt ab Juli auf, mit intensiver Hitze und einer sehr komplizierten Sturmsaison.

Herr Hoang Phuc Lam, stellvertretender Direktor des Nationalen Zentrums für hydrometeorologische Vorhersagen, erklärte, dass sich das ENSO-Phänomen derzeit in einer neutralen Phase befinde. Prognosen zufolge wird ENSO von Juli bis September 2024 mit einer Wahrscheinlichkeit von 65–75 % in den La-Niña-Zustand übergehen. Bis September 2024 besteht die Möglichkeit, dass im Ostmeer etwa 5–7 Stürme/tropische Tiefdruckgebiete auftreten, von denen 2–3 auf Land treffen werden (die durchschnittliche Anzahl von Stürmen/tropischen Tiefdruckgebieten im Ostmeer liegt in diesem Zeitraum bei 6–7, die durchschnittliche Anzahl von Stürmen/tropischen Tiefdruckgebieten, die Vietnam in den letzten Jahren erreichen, bei etwa 3). Es besteht die Möglichkeit, dass sich Stürme/tropische Tiefdruckgebiete direkt im Ostmeer bilden.

HOT: Xuất hiện 1-2 cơn bão, áp thấp nhiệt đới ảnh hưởng đến đất liền Việt Nam trong tháng 7- Ảnh 2.

Von Juli bis September treten landesweit weiterhin gefährliche Wetterphänomene wie Gewitter, Tornados, Blitze und starke Windböen auf.

Von Juli bis September treten landesweit weiterhin gefährliche Wetterphänomene wie Gewitter, Tornados, Blitze und starke Windböen auf. In Norddeutschland dauern Hitzewellen bis August an und konzentrieren sich hauptsächlich auf den Juli. In Zentraldeutschland dauern Hitzewellen bis September an und konzentrieren sich hauptsächlich auf Juli und August. Hitzewellen und extreme Hitzewellen treten voraussichtlich häufiger auf als im Durchschnitt der letzten Jahre im gleichen Zeitraum. Die Dürre in Zentraldeutschland wird voraussichtlich bis August 2024 andauern.

Die Regenzeit in der Zentralregion dürfte in etwa dem Durchschnitt der letzten Jahre entsprechen (etwa Ende August und Anfang September). Im zentralen Hochland und im Süden ist der Südwestmonsun tendenziell stärker als üblich.

Stürme, tropische Tiefdruckgebiete und der Südwestmonsun werden voraussichtlich starke Winde und hohe Wellen verursachen, die die Aktivitäten im Ostmeer beeinträchtigen. Hitzewellen werden das tägliche Leben und die Produktionsaktivitäten beeinflussen (insbesondere in der zweiten Junihälfte und im Juli 2024 in den nördlichen und zentralen Regionen, wo die Hitzewelle besonders intensiv ausfallen kann). Darüber hinaus werden Starkregen, Gewitter, Wirbelstürme und Blitzeinschläge voraussichtlich negative Auswirkungen auf die Produktionsaktivitäten und das Gemeindeleben in den betroffenen Gebieten haben.

Mit Blick auf den Zeitraum von Oktober bis Dezember sagte Dr. Hoang Phuc Lam, dass das ENSO-Phänomen in diesem Zeitraum voraussichtlich weiterhin den La-Niña-Status beibehalten wird, und zwar mit einer Wahrscheinlichkeit von etwa 80-90%.

Es besteht die Möglichkeit, dass im Ostmeer etwa 4–6 Stürme/tropische Tiefdruckgebiete auftreten, von denen etwa 2–3 auf Land treffen werden (die durchschnittliche Anzahl von Stürmen/tropischen Tiefdruckgebieten im Ostmeer liegt in diesem Zeitraum bei 4–5, die durchschnittliche Anzahl von Stürmen/tropischen Tiefdruckgebieten, die in den vergangenen Jahren in Vietnam auf Land trafen, bei etwa 2). Es besteht die Möglichkeit, dass sich Stürme/tropische Tiefdruckgebiete direkt im Ostmeer bilden.

Ab etwa Oktober verstärkt sich die Kaltluft. Tropische Stürme und Tiefdruckgebiete sowie der Nordostmonsun bringen voraussichtlich starke Winde und hohe Wellen mit sich, die die Aktivitäten im Ostmeer beeinträchtigen können. Zudem können Starkregen, Wirbelstürme und Gewitter negative Auswirkungen auf die Produktion und die öffentliche Gesundheit haben.



Quelle: https://danviet.vn/hot-xuat-hien-1-2-con-bao-ap-thap-nhiet-doi-anh-huong-den-dat-lien-viet-nam-trong-thang-7-20240701154727352.htm

Etikett: Der Sturm

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt