Können Sie die Gründe analysieren, warum vietnamesischer Kaffee in den ersten 10 Monaten des Jahres 2025 einen Rekordumsatz beim Export verzeichnete?
Man kann sagen, dass das Erntejahr 2024/25 ein besonderes war, da wichtige Kaffeeexportländer wie Vietnam und Brasilien beide stark von den Witterungsbedingungen betroffen waren, was zu Ernteausfällen führte, die die Erwartungen nicht erfüllten. Dieser Faktor hat einen starken Anstieg der Kaffeepreise zur Folge gehabt. Die Marktstimmung ist von den kontinuierlichen Preissteigerungen geprägt, wodurch die Preise für Robusta- und Arabica-Kaffee immer neue Höchststände erreichten. Dies förderte die Hamsterkäufe von Kaffeebauern, großen Röstereien und Spekulanten und trug dazu bei, die Preise auf Rekordhöhen zu treiben. Dank dieser günstigen Preisentwicklung erreichte Vietnams Kaffeeexportumsatz trotz des nicht signifikanten Produktionsanstiegs dennoch ein Rekordniveau.
Die Rekordpreise für Kaffee haben trotz nur geringfügig gestiegener Produktion zu einem starken Umsatzanstieg geführt. Auch der Reisexportumsatz erreichte zuvor einen Rekordwert, ging aber aufgrund von Schwankungen der Weltmarktpreise rasch zurück. Wie sollte sich die Kaffeeindustrie Ihrer Meinung nach verändern, um den derzeit hohen Umsatz aufrechtzuerhalten?
Zunächst muss man die Struktur der Kaffee- und der Reisindustrie unterscheiden – zwei Branchen mit völlig unterschiedlichen Charakteristika. Die Reisindustrie exportiert Endprodukte, die direkt konsumiert werden können. Reisexportländer konkurrieren hauptsächlich in bestimmten Marktsegmenten. Vietnam konzentriert sich beispielsweise auf Asien und Afrika, während Thailand höherwertige Segmente wie Europa und die USA anvisiert. Die vietnamesische Kaffeeindustrie exportiert hingegen nach wie vor hauptsächlich grüne Kaffeebohnen, also Rohmaterial. Dieses Produkt wird anschließend von internationalen Röstereien entsprechend dem Geschmack des jeweiligen Marktes verarbeitet. Vietnam ist in den Bereichen Röstung und Weiterverarbeitung noch nicht stark entwickelt, weshalb die Wertschöpfung noch begrenzt ist.
Vietnamesischer Kaffee besteht zu 85 % aus Robusta, dessen Preis jedoch nur etwa zwei Drittel des Preises von Arabica beträgt – einer hochwertigeren Kaffeesorte, die in Europa und den USA beliebt ist. Um den Wert zu steigern und einen hohen Umsatz zu sichern, muss Vietnam daher drei Schwerpunkte setzen: die Entwicklung der Weiterverarbeitung (Röstung, Mahlung, Aufbereitung) für den Export von Endprodukten; die Berücksichtigung der jeweiligen Marktgeschmäcker, um den unterschiedlichen Konsumbedürfnissen gerecht zu werden; und die Erhöhung des Arabica-Anteils, insbesondere in potenziellen Anbaugebieten wie Son La, Quang Tri und Lam Dong .
Meiner Meinung nach birgt die Kaffeeindustrie noch immer ein enormes Wachstumspotenzial. Kann die Kluft zwischen Roh- und verarbeiteten Produkten verringert werden, wird der Exportwert deutlich steigen. Angesichts des bevorstehenden Strukturwandels der Branche ist das Wachstumspotenzial in den kommenden Jahren weiterhin sehr groß.

Die USA haben soeben einen Gegenzoll von 50 % auf Brasilien, den weltweit größten Kaffeeexporteur, erhoben. Wie wird sich dies Ihrer Meinung nach auf Vietnams Kaffeeexporte auswirken? Wie schätzen Sie die Entwicklung des Weltkaffeemarktes im Jahr 2026 ein? Welche Vorteile und Herausforderungen ergeben sich für Vietnam?
Die USA sind der weltweit größte Kaffeekonsumentenmarkt, Brasilien hingegen der größte Exporteur. Im vergangenen Jahr exportierte Brasilien rund 2,7 Millionen Tonnen Kaffee, Vietnam etwa 1,7 Millionen Tonnen. Die von den USA verhängte 50-prozentige Steuer auf brasilianischen Kaffee bietet Vietnam eine hervorragende Gelegenheit.
Erstens werden Brasiliens Exporte in die USA bei hohen Zöllen mit Sicherheit zurückgehen. Diese Angebotslücke zwingt die USA, alternative Bezugsquellen zu finden, und Vietnam – der zweitgrößte Exporteur weltweit – wird dabei die erste Wahl sein. Zweitens ist zu erwarten, dass sich die positiven Auswirkungen nicht nur auf den kurzfristigen Handel beschränken werden, denn wenn der US-Markt nach einer stabilen Versorgung sucht, könnten viele internationale Röstereien und Instantkaffeehersteller ihre Investitionen nach Vietnam verlagern.
Darüber hinaus verfügt Vietnam über herausragende Vorteile wie politische Stabilität, ein sicheres Investitionsumfeld, eine günstige geografische Lage an internationalen Schifffahrtsrouten und niedrige Logistikkosten. Das weltweit größte Freihandelsabkommensnetzwerk ermöglicht Exportgütern den Genuss von Vorzugszöllen. Nicht zu vergessen die erwartete Senkung der Kaffeesteuer in Vietnam auf 0 % durch die USA, was einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil darstellt.
Es bestehen jedoch weiterhin große Herausforderungen, da Vietnam hauptsächlich Robusta exportiert, während die USA Arabica bevorzugen – die Sorte, die 85 % der brasilianischen Produktion ausmacht. Um das Potenzial voll auszuschöpfen, muss Vietnam daher die Anbaufläche für Arabica in Son La, Quang Tri und Lam Dong erweitern, um den Ansprüchen des US-Marktes gerecht zu werden.
Ich schätze, dass Vietnams Kaffeeexportumsatz bis 2025 rund 10 Milliarden US-Dollar erreichen könnte. Sollte Vietnam in den USA von einem Steuersatz von 0 % profitieren, während in Brasilien weiterhin hohe Steuern anfallen, könnte der Umsatz bis 2026 auf 13–15 Milliarden US-Dollar steigen und in den darauffolgenden Jahren sogar die 20-Milliarden-US-Dollar-Marke knacken. Die vietnamesische Kaffeeindustrie steht vor einem neuen Wachstumszyklus, der sowohl eine strategische Chance als auch die Möglichkeit für einen echten Durchbruch in der Verarbeitung und der Rohstoffentwicklung bietet.
Vielen Dank!
Quelle: https://baophapluat.vn/xuat-khau-ca-phe-viet-dang-dung-truoc-co-hoi-tang-truong-lich-su.html






Kommentar (0)