Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Chinas Exporte gehen unerwartet zurück

VnExpressVnExpress12/04/2024

[Anzeige_1]

Chinas Exporte gingen im März im Vergleich zum Vorjahr um 7,5 % zurück, der größte Rückgang seit August 2023.

Das Tempo lag zudem über dem in einer Reuters- Umfrage unter Ökonomen prognostizierten Rückgang von 2,3 Prozent. In den ersten beiden Monaten des Jahres wuchsen Chinas Exporte immer noch um 7,1 Prozent.

Gleichzeitig sanken auch die Importe um 1,9 Prozent. Infolgedessen erreichte der Handelsüberschuss der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt im März 58,55 Milliarden Dollar, verglichen mit 125 Milliarden Dollar in den ersten beiden Monaten des Jahres.

Die Exporte gingen teilweise auf einer höheren Basis zurück: Im gleichen Zeitraum des Vorjahres, nachdem Chinas Wirtschaft nach der Pandemie wieder geöffnet wurde, war ein Anstieg von 14,8 Prozent zu verzeichnen. Zichun Huang, China-Ökonom bei Capital Economics, sagte, die Exporte seien in diesem Jahr langsamer gewachsen, da sich die Konsumausgaben in den Industrieländern abkühlten und die Vorteile des starken Rückgangs der Exportpreise im vergangenen Jahr nachließen.

Chinas Wirtschaft hat in diesem Jahr einen relativ soliden Start hingelegt, nachdem die politischen Entscheidungsträger Unterstützungsmaßnahmen eingeführt haben, um ab der zweiten Jahreshälfte 2023 den Konsum, die privaten Investitionen und das Marktvertrauen wieder anzukurbeln.

Eine Ecke von Lianyungang, Provinz Jiangsu, China, am 12. Februar. Foto: AFP

Eine Ecke von Lianyungang, Provinz Jiangsu, China, am 12. Februar. Foto: AFP

Das Wachstum bleibt jedoch uneinheitlich, und Analysten erwarten vor allem aufgrund der anhaltenden Immobilienkrise keine baldige Erholung. Eine Reuters-Umfrage prognostizierte für das erste Quartal ein Wirtschaftswachstum von 4,6 Prozent. China hat sich für dieses Jahr ein BIP-Wachstumsziel von fünf Prozent gesetzt.

Bruce Pang, Chefökonom bei JLL, sagte, neben den Schwierigkeiten durch Wechselkursschwankungen zeige auch die schwache Export- und Importentwicklung im März, dass Peking umfassendere und gezieltere politische Anreize benötige. „Es wird lange dauern, bis Chinas Außenhandel wieder Wachstumsimpulse setzt“, sagte er.

Es gibt Befürchtungen, dass China seine Exporte steigern könnte, um sein Wachstumsziel zu erreichen. Doch die Exporteure hätten in letzter Zeit ihre Preise gesenkt, um den Absatz anzukurbeln, und angesichts steigender Verluste schrumpfe ihr Spielraum für weitere Preissenkungen, sagte Frau Huang.

China versucht unterdessen, die Binnennachfrage anzukurbeln. Es plant die Ausgabe von speziellen, sehr langfristigen Staatsanleihen im Wert von einer Billion Yuan (138,18 Milliarden US-Dollar) zur Unterstützung wichtiger Sektoren. Außerdem wurde die Emissionsquote für Sonderanleihen für lokale Regierungen im Jahr 2024 von 3,8 Billionen Yuan im Jahr 2023 auf 3,9 Billionen Yuan erhöht.

Im vergangenen Monat verabschiedete das Kabinett einen Plan zur Modernisierung von Großanlagen und zur Steigerung des Konsums. Dieser soll eine jährliche Marktnachfrage von über 5 Billionen Yuan generieren. Der Einkaufsmanagerindex (PMI) des Landes vom März zeigte erstmals seit sechs Monaten ein Wachstum der Produktionsaktivität.

Phien An ( laut Reuters, AP )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt