Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Ausblick auf die Meeresfrüchteexporte in der zweiten Jahreshälfte

VnExpressVnExpress12/06/2023

[Anzeige_1]

Nach einem Rückgang von fast 30 Prozent in fünf Monaten dürften die Meeresfrüchteexporte in der zweiten Jahreshälfte vom Verbrauch in den USA und der stabilen Kaufkraft in der EU abhängen.

In der zweiten Hälfte des vergangenen Monats kauften Händler an Herrn Van Thus Teich (My Xuyen, Soc Trang ) 101 bis 150 Garnelen pro Kilo für 65.000 VND. Berechnungen zufolge erreichte Herr Thu nach 54 Tagen Zucht nur eine schwarze Null. „Viele Haushalte in diesem Dorf machen Verluste, daher freut sich jeder, der ein wenig Gewinn macht“, sagte er.

In den Garnelenzuchtgebieten Soc Trang und Bac Lieu sind die Preise für Garnelen in den letzten zwei Monaten stark gefallen. „Die Garnelenpreise sind momentan so instabil!“, kommentierte Herr Ba Duong, der seit 20 Jahren im Bezirk Vinh Loi ( Bac Lieu ) Garnelen züchtet. Ende letzten Jahres lag der Preis für Black Tiger Shrimps, die 30 pro Kilo kosteten, bei Händlern teilweise bei 200.000 VND pro Kilo.

Doch mittlerweile sinkt der Einkaufspreis um 2.000 bis 3.000 VND pro Tag auf unter 120.000 VND pro Kilo. „In erfolgreichen Jahren wie 2013/14 konnte die Garnelenzucht einen Gewinn von 40 bis 50 Prozent erzielen, aber wenn sie jetzt 20 bis 30 Prozent einbringt, ist das schon sehr gut“, kommentierte Herr Duong.

Händler schauen sich am 20. Mai Garnelen am Van Thu-Teich an. Foto: Dy Tung

Händler schauen sich am 20. Mai Garnelen am Van Thu-Teich an. Foto: Dy Tung

Dr. Ho Quoc Luc, ehemaliger Vorsitzender der Vietnam Association of Seafood Exporters and Producers (VASEP) und Vorstandsvorsitzender von Fimex, sagte, die Garnelenpreise seien in den letzten zwei Monaten kontinuierlich und deutlich gefallen. Bisher betrage der Rückgang für alle Garnelengrößen etwa 40 %.

In den ersten vier Monaten des Jahres sanken die Garnelenexporte laut Vasep um 36 Prozent auf 887 Millionen US-Dollar. Laut Agromonitor, dem Zentrum für Agrarmarktanalyse und -prognose, sanken der Durchschnittspreis und das Volumen der exportierten Garnelen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 9 bzw. 29 Prozent. Grund dafür waren die schwache Nachfrage und die starke Konkurrenz aus Ecuador und Indien.

Neben Garnelen gingen auch die Pangasius-Exporte im ersten Quartal des Jahres mengenmäßig um 23 % und wertmäßig um 34 % zurück. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes erreichten die Meeresfrüchteexporte in den ersten fünf Monaten des Jahres fast 3,4 Milliarden US-Dollar, ein Rückgang von 28 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dies wirkte sich auf die Geschäftsergebnisse der Unternehmen der Branche aus.

Die VNDirect Securities Company schätzt, dass der Gesamtumsatz der börsennotierten Fischunternehmen im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 32 % zurückging. Grund dafür sind ein starker Rückgang der durchschnittlichen Verkaufspreise und des Exportvolumens. Die Rohertragsmarge der Branche verringerte sich um 5,1 Prozentpunkte, während die Produktionskosten weiterhin hoch blieben. Infolgedessen sank der Nettogewinn der Unternehmen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 74 %.

Meeresfrüchteexporte in den ersten vier Monaten der letzten Jahre. Grafik: VNDirect

Meeresfrüchteexporte in den ersten vier Monaten der letzten Jahre. Grafik: VNDirect

Im Bezirk Vinh Loi, so Herr Duong, sei die Kaufkraft der Exportverarbeitungsunternehmen noch immer schwach. Händler kaufen hauptsächlich „sauerstoffbehandelte Garnelen“ (lebende Garnelen, die für den Transport zu den Käufern mit Sauerstoff angereichert werden) für den Inlandsverkauf. „Aber die Nachfrage ist auch gering, deshalb wählen sie sehr sorgfältig aus und kaufen nicht alles auf, was im Teich ist, wie damals, als die Nachfrage boomte“, sagte er.

VNDirect prognostiziert für die zweite Jahreshälfte eine positive Erholung des US-Marktes. Dies ist auf drei Gründe zurückzuführen: sinkende Inflation, reduzierte Lagerbestände und eine hohe Nachfrage während der Feiertage zum Jahresende. Dies wird dazu beitragen, dass Vietnams Exportumsatz von Meeresfrüchten in die USA im zweiten Halbjahr im Vergleich zum ersten Halbjahr um 40–50 % steigen wird. Die USA sind derzeit nach Japan Vietnams zweitgrößter Markt.

„Wir sahen im Mai Anzeichen einer Erholung auf diesem Markt, als der durchschnittliche Exportpreis für Pangasius tendenziell stieg und die US-Inflation Anzeichen einer Abkühlung zeigte“, so das Analyseteam von VNDirect. Im vergangenen Monat lag der US-Verbraucherpreisindex (VPI) bei 4,9 %, dem niedrigsten Anstieg der letzten zwei Jahre und unter den Markterwartungen.

Auch der EU-Markt verzeichnet einen stabilen Verbrauch. Im ersten Quartal ging der Exportumsatz in diesen Markt nur leicht um 4 % zurück, da die Europäer angesichts hoher Inflation und knapper Kassen vietnamesischen Weißfisch zu vernünftigen Preisen bevorzugen.

Die meisten Märkte in der EU steigerten ihre Importe von vietnamesischem Pangasius, wobei viele Märkte zweistellige Zuwächse verzeichneten: Rumänien (36 %), Schweden (53 %), Dänemark (34 %) und Bulgarien (49 %). Einige kleinere Märkte verzeichneten sogar dreistellige Zuwächse, wie beispielsweise Deutschland (100 %), Litauen (429 %) und Finnland (436 %).

Laut Agromonitor stieg der Durchschnittspreis für in die EU exportierten Pangasius im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 9,5 %. Experten gehen daher davon aus, dass die Nachfrage nach vietnamesischem Pangasius in der EU in der zweiten Jahreshälfte stabil bleiben wird, da die Inflation in der EU weiterhin hoch ist.

Die Meeresfrüchteexporte Vietnams in China fielen niedriger aus als erwartet. In den ersten vier Monaten beliefen sie sich auf 364 Millionen US-Dollar, ein Rückgang von 30 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Auch Vietnams Marktanteil ist deutlich zurückgegangen. Insbesondere Garnelen sind starker Konkurrenz aus Ecuador und Indien ausgesetzt, da dieses Land seine Käufe erhöhte und gleichzeitig die Bestellungen für vietnamesische Garnelen reduzierte.

Die Chinesen zeigen in der zweiten Jahreshälfte 2023 eine vorsichtigere Konsummentalität. Aufgrund der unvorhersehbaren makroökonomischen Grundlage der chinesischen Wirtschaft und der starken Konkurrenz aus anderen Ländern prognostiziert VNDirect, dass die Meeresfrüchteexporte nach China in der zweiten Jahreshälfte nicht so stark wachsen werden wie in den vergangenen sechs Monaten.

Es besteht jedoch noch Hoffnung für diesen Markt. Kürzlich gab das vietnamesische Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung bekannt, dass es sich mit dem Zollamt von Yunnan abstimmen werde, um der chinesischen Zollbehörde die Aufnahme von Obst- und Meeresfrüchteprodukten in den Markt vorzuschlagen und gleichzeitig den Export vietnamesischer lebender Meeresfrüchte über die Grenzübergänge der Provinz Yunnan zu ermöglichen.

Laut Frau Le Hang, Kommunikationsdirektorin von Vasep, zeigt der chinesische Markt positivere Signale. Insbesondere nach dem Frühlingsfest zieht der Tourismussektor mehr Chinesen und internationale Touristen an. Es wird erwartet, dass der Markt ab diesem Sommer allmählich wieder an Dynamik gewinnt.

Di Tung


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt