Die Erholung von Exporten und Konsum sorgt für deutliche Wachstumsimpulse
Einem neuen Bericht der Weltbank zufolge wird sich das Wirtschaftswachstum Vietnams im Jahr 2024 voraussichtlich beschleunigen, angetrieben durch eine Erholung der Exporte von Industriegütern, des Konsumtourismus und der Investitionen.
| Laut Weltbank erholten sich Produktion und Exporte und kurbelten das Wirtschaftswachstum deutlich an. |
Einem kürzlich veröffentlichten Bericht der Weltbank (WB) zufolge wird die Wirtschaftswachstumsrate Vietnams im Jahr 2024 voraussichtlich höher ausfallen, da sich die Exporte von Industriegütern, der Tourismus, der Konsum und die Investitionen erholen.
Konkret wird für die vietnamesische Wirtschaft ein Wachstum von 6,1 % im Jahr 2024, 6,5 % in den Jahren 2025 und 2026 und über 5 % im Jahr 2023 prognostiziert. Dies zeigt die Widerstandsfähigkeit der vietnamesischen Wirtschaft angesichts der zunehmenden globalen Herausforderungen.
Die Prognose berücksichtigt den höheren Ausgangseffekt aus dem zweiten Halbjahr 2023 und geht davon aus, dass sich das Exportwachstum im verarbeitenden Gewerbe im zweiten Halbjahr 2024 verlangsamt, nachdem es sich im ersten Halbjahr 2024 um 16,9 % (im Jahresvergleich) erholt hatte. Zudem wird für 2024 mit einer Abschwächung der weltweiten Nachfrage gerechnet.
Eines der Hauptrisiken für das Wirtschaftswachstum ist die Unsicherheit hinsichtlich des globalen Wirtschaftswachstums, das geringer ausfallen könnte als erwartet, insbesondere das Wachstum bei Vietnams wichtigsten Handelspartnern wie den USA, der EU und China.
„Diese Entwicklungen könnten Vietnams Exporte von Industriegütern beeinträchtigen und sich negativ auf das Wachstum auswirken“, heißt es in dem Bericht.
Darüber hinaus kann sich makroökonomische Instabilität im Inland negativ auf das Verbraucher- und Anlegervertrauen auswirken und so den Konsum und die Investitionen beeinträchtigen.
Sebastian Eckardt, Leiter der Abteilung Makroökonomie, Handel und Investitionen für Ostasien und den Pazifik der Weltbank, erklärte: „Vietnams Wirtschaft profitierte in der ersten Hälfte dieses Jahres von der Erholung der Exportnachfrage. Um die Wachstumsdynamik bis zum Jahresende und in den kommenden Jahren aufrechtzuerhalten, müssen die Behörden ihre institutionellen Reformen fortsetzen, öffentliche Investitionen ankurbeln und die Risiken auf dem Finanzmarkt steuern und überwachen.“
Laut Weltbank könnte ein über den Erwartungen liegendes Wachstum der Weltwirtschaft eine nachhaltige Erholung des vietnamesischen Exportsektors begünstigen. Die Europäische Zentralbank und die Bank of England haben eine lockerere Geldpolitik in den wichtigsten Industrieländern eingeleitet. Die US-Notenbank Federal Reserve signalisiert zudem eine mögliche Zinssenkung im September. Dies könnte die Gesamtnachfrage in den Industrieländern weiter ankurbeln und Vietnams Exporte ankurbeln.
Die Weltbank empfiehlt Vietnam, die öffentlichen Investitionen zu erhöhen, um sowohl die kurzfristige Nachfrage anzukurbeln als auch zur Lösung des Problems der Infrastrukturknappheit beizutragen, insbesondere in den Bereichen Energie, Transport und Logistik (die Engpässe darstellen, die das Wachstum behindern).
Die Diversifizierung des Handels zur weiteren Stärkung der Integration wird ebenfalls dazu beitragen, die Widerstandsfähigkeit der vietnamesischen Wirtschaft zu verbessern.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodautu.vn/xuat-khau-tieu-dung-phuc-hoi-thuc-day-dang-ke-cho-tang-truong-d223393.html






Kommentar (0)