An einem heißen Apriltag kehrten über 100 Soldaten, junge Freiwillige und Helfer aus Dien Bien, die direkt an der Schlacht um Dien Bien Phu teilgenommen hatten, aus sechs Provinzen und Städten – Son La, Lai Chau, Lao Cai, Yen Bai , Hoa Binh, Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt – zurück, um gemeinsam mit den in Dien Bien lebenden Soldaten das alte Schlachtfeld zu besuchen. Die Ältesten kehrten ebenfalls nach Dien Bien zurück, um an einer Versammlung teilzunehmen und den Soldaten, jungen Freiwilligen und Helfern aus Dien Bien, die sich direkt an der Schlacht um Dien Bien Phu beteiligt hatten, ihren Dank auszusprechen.
Viele scherzten, diese Rückreise sei noch beschwerlicher als vor 70 Jahren, als die Ältesten die Artillerie aufs Schlachtfeld geführt hatten, denn die jungen Männer, die damals voller Enthusiasmus gewesen waren, seien nun alt und schwach. Dennoch hofften die Ältesten und versuchten, die Reise sinnvoll zu gestalten; es könnte das letzte Mal sein, dass sie auf dieses ferne, alte Schlachtfeld zurückkehrten.
Der Vertreter des Vaterländischen Frontkomitees der Provinz Son La, der die Delegation nach Dien Bien leitete, sagte: „Als die Soldaten, Jugendfreiwilligen und Fronthelfer aus Dien Bien von dem Programm erfuhren, waren sie alle sehr erfreut und wollten teilnehmen. Aufgrund ihres hohen Alters und der langen Reise erstellte die Provinz jedoch eine Liste mit über 40 Personen. Die Älteren freuten sich darauf, doch kurz vor der Abreise ließ ihr Gesundheitszustand die Teilnahme nicht zu, sodass die Liste auf über 30 Mitglieder reduziert wurde. Am Abreisetag konnten einige aufgrund von Bluthochdruck nicht teilnehmen, sodass die Delegation schließlich aus 28 Männern nach Dien Bien reiste.“
An der historischen Stätte angekommen, unterhielten sich die Männer angeregt – so viele Menschen waren selten zusammengekommen. Der Soldat Mui Van Seng aus Dien Bien ist mit 98 Jahren das älteste Mitglied der Delegation aus der Provinz Son La . Erleichtert von der Reise erzählte er: „Die Reise war etwas anstrengend, aber als ich in Dien Bien ankam und die Veränderungen und die Schönheit sah, fühlte ich mich wie neugeboren. Im Gedanken daran, bald meine Kameraden aus anderen Provinzen wiederzusehen und für meine hier begrabenen Kameraden Weihrauch zu verbrennen, verfliegt meine Müdigkeit. Ich hoffe nur, dass die Veranstaltungen bald stattfinden, damit wir uns wiedersehen können.“
Mit diesem Wunsch im Herzen schlossen sich am Nachmittag des 16. April die meisten Soldaten, jungen Freiwilligen und Fronthelfer aus den Provinzen, die in Dien Bien anwesend waren, der Delegation an, die Weihrauch darbrachte und den Märtyrerfriedhof A1 besuchte – die Ruhestätte von 644 Offizieren und Soldaten, die im Feldzug von Dien Bien Phu gefallen waren. Der Soldat Le Van Nhan (derzeit in Hanoi lebend) weinte, als er Weihrauch für seine Kameraden verbrannte. Er ging persönlich zu jedem Grab, wischte sich die Tränen ab, entzündete Weihrauchstäbchen für seine Kameraden, die sich freiwillig zum Kampf gemeldet hatten, und flüsterte: „Ich bin zurück, um euch zu besuchen, Kameraden.“ Mit erstickter Stimme sagte Herr Nhan: „Ich bin so bewegt, dass ich meine Tränen nicht zurückhalten kann. Ich hoffe, meine Kameraden ruhen in Frieden. Diejenigen, die zurückgeblieben sind, und die nächste Generation haben, haben und werden die Verantwortung tragen, das unvollendete Werk fortzuführen. Der Feldzug von Dien Bien Phu war so heldenhaft, majestätisch und großartig. In meinem Alter kann ich immer noch hierher zurückkehren, in Erinnerungen schwelgen und alte Kameraden und Brüder treffen, die heldenhaft gekämpft und ihr Leben geopfert haben. Das erfüllt mich mit großer Freude und Zufriedenheit.“
Das ist auch die gemeinsame Überzeugung der meisten Soldaten, jungen Freiwilligen und Frontarbeiter aus Dien Bien, die an diesem historischen Tag nach Dien Bien zurückkehren, um sich auf den 70. Jahrestag des Sieges von Dien Bien Phu vorzubereiten. Das Wiedersehen mit ihnen bedeutet nicht nur, jene zu treffen, die an derselben Front kämpften und gemeinsam ihre Jugend dem Kampf für Unabhängigkeit und Freiheit der Nation widmeten, sondern auch, ihre gefallenen Kameraden zu besuchen und ihnen persönlich Weihrauch zu entzünden, damit das Vaterland für immer grün blüht.
Quelle







Kommentar (0)