Israel stockt die humanitäre Hilfe für den Gazastreifen auf; Österreich hebt Hilfsstopp für Palästinenser auf.
Der Konflikt im Gazastreifen hat für die Menschen in der Region eine umfassende Krise ausgelöst. Illustratives Foto. (Quelle: Reuters) |
Elad Goren, der Leiter des Zentrums für die Koordinierung ziviler Aktivitäten in den besetzten Gebieten (COGAT), bekräftigte, dass Israel alle Anstrengungen unternehme, um dem Gazastreifen Hilfe zukommen zu lassen.
Gegenüber Reportern erklärte General Goren, Israel habe bereits über 600.000 Tonnen Hilfsgüter nach Rafah geliefert. Israel erwartet von der internationalen Gemeinschaft eine Aufstockung der Hilfsgüter und ist bereit, Hunderten von Lastwagen die Durchfahrt in den Gazastreifen zu gestatten.
Herr Goren warf den Gruppen außerdem vor, „Lebensmittel aus humanitären Konvois für den Eigenbedarf zu verwenden, anstatt sie an die Bevölkerung zu verteilen“. Darüber hinaus hat Israel Wasser- und Treibstoffleitungen in den Gazastreifen repariert.
In einem damit verbundenen Zusammenhang verkündete Österreich am selben Tag das Ende seiner Hilfsaussetzung für die Palästinenser, nachdem es keine Hinweise darauf gefunden hatte, dass das Geld zur Finanzierung des Terrorismus verwendet wurde.
Das österreichische Außenministerium erklärte, es gebe keine Hinweise darauf, dass von der Austrian Development Agency (ADA) finanzierte Entwicklungsprojekte zur Terrorismusfinanzierung oder zur Verbreitung antisemitischer Stimmungen genutzt würden. Derzeit finanziert Österreich neun Projekte im Gesamtwert von 17,5 Millionen Euro (18,8 Millionen US-Dollar).
Zuvor hatte Österreich am 9. Oktober die Wiederaufnahme seiner Hilfe für Palästina angekündigt. Auch Deutschland hatte angekündigt, die Unterstützung der Palästinenser in Erwägung zu ziehen. Die Europäische Union (EU) hat die Wiederaufnahme ihrer Finanzhilfe für die palästinensischen Gebiete bislang nicht in Erwägung gezogen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)