Ukrainische Soldaten bereiten sich auf Artilleriefeuer nahe Donezk vor (Foto: Reuters).
Nach fast zwei Jahren Konflikt scheint der Krieg in der Ukraine in eine Pattsituation geraten zu sein. Die Lage auf dem Schlachtfeld hat sich seit Monaten nicht wesentlich verändert, und die Aussichten auf einen Durchbruch sind für beide Seiten unklar.
In diesem Zusammenhang wurde vielfach über die Möglichkeit nachgedacht, den Krieg durch Frieden zu beenden. Ukrainischen und russischen Experten zufolge sind die Aussichten auf Frieden im Jahr 2024 jedoch gering.
„Nach unseren Beobachtungen verfügen beide Seiten nicht über die „Reife“ für Verhandlungen“, kommentierte Frau Iuliia Osmolovska, Leiterin des Kiewer Büros des europäischen Sicherheitsforschungszentrums GLOBSEC, gegenüber Dan Tri.
Perspektive aus der Ukraine
Frau Osmolovska wies darauf hin, dass es in der Theorie der Friedensverhandlungen das Konzept der „Reife“ gebe. Demnach finden Verhandlungen erst dann statt, wenn die Parteien nicht mehr in der Lage sind, den Status quo einseitig zu ändern. Gleichzeitig müssen beide Parteien anerkennen, dass der Status quo für sie ungünstig ist, was die Parteien zur gemeinsamen Lösung des Problems motivieren soll.
„Diese Voraussetzungen sind bei uns nicht gegeben. Die Ukrainer sind zuversichtlich, dass wir militärisch über die nötigen Kapazitäten verfügen, um zu gewinnen“, sagte sie.
Eine im Oktober 2022 veröffentlichte Gallup-Umfrage ergab, dass 60 % der Ukrainer Kiews Meinung nach bis zum Sieg kämpfen sollten – gegenüber 70 % im Jahr 2022 –, während nur 31 % der Meinung waren, Kiew solle so schnell wie möglich über ein Ende der Kämpfe verhandeln. Von denjenigen, die bis zum Ende kämpfen wollen, sagten 91 %: „Sieg“ bedeute die Wiederherstellung der Grenzen vor 2014, einschließlich der Krim.
Darüber hinaus werde der Kampfgeist der Ukrainer laut Frau Osmolovska hoch bleiben, da sie den Kampf um das nationale Überleben begreifen. Auch wenn die Zustimmungswerte für ukrainische Politiker – einschließlich Präsident Wolodymyr Selenskyj – leicht sinken könnten, werde dies den Kampfgeist der Ukrainer nicht beeinträchtigen.
„Die Leute werden nicht zu viel verlangen, zumindest nicht an diesem Punkt“, teilte der ukrainische Experte mit.
Die Russen scheinen eine ähnliche Ansicht zu vertreten und glauben, sie könnten gewinnen – oder zumindest kleine Erfolge erzielen –, wenn sie weiterkämpfen, so Osmolovska. „Russland glaubt, seine Position verbessere sich aufgrund der Intransparenz der finanziellen und militärischen Hilfe für die Ukraine durch die USA, die EU und ihre Partner“, sagte sie.
Darüber hinaus stehen die Parteien auch vor politischen und rechtlichen Hürden. Mark Temnycky, Experte am Eurasia Center des Atlantic Council (USA), wies darauf hin, dass die ukrainische Regierung einst erklärt habe, sie werde Friedensverhandlungen erst nach dem Rückzug Russlands aus dem gesamten ukrainischen Territorium aufnehmen, nicht aber zum jetzigen Zeitpunkt.
Laut Frau Osmolovska müsse Präsident Selenskyj, sollte er sich zu Verhandlungen entschließen, zunächst den Weg für die ukrainische Öffentlichkeit frei machen. Andernfalls werde die ukrainische Öffentlichkeit mit Sicherheit „aufbegehren“.
„Er versteht das sehr gut. Die Gesellschaft (die Ukraine) ist noch nicht bereit. Ich kann bestätigen, dass diese Situation bis 2024 andauern wird“, teilte sie mit.
„Andernfalls würde ein erzwungenes Abkommen zwischen der Ukraine und Russland Russland lediglich mehr Zeit verschaffen, seine Streitkräfte wiederaufzubauen. Die internationale Gemeinschaft kann die Ukraine nicht zu Friedensgesprächen zwingen. Ohne die Ukraine können keine Gespräche stattfinden“, sagte Temnycky.
Blick aus Russland
Ähnlich wie ukrainische Experten sind auch russische Experten der Ansicht, dass die Aussicht auf ein friedliches Ende des Krieges in naher Zukunft relativ gering ist.
In einem Artikel auf der Website des Russischen Rates für Internationale Angelegenheiten (RIAC) wies Frau Alla Levchenko, Expertin an der Moskauer Staatlichen Universität für Internationale Beziehungen (MGIMO), darauf hin, dass die Aussichten auf Frieden fragil seien, obwohl einige Länder Initiativen und Friedenspläne vorgeschlagen hätten.
„Alle von Drittparteien vorgeschlagenen Planentwürfe zur Lösung des Ukraine-Konflikts zeugen von diplomatischem Wohlwollen, anstatt tatsächlich Wege zur Lösung der tief verwurzelten Widersprüche zwischen den Parteien vorzuschlagen“, sagte Frau Levchenko.
Laut Frau Levchenko sind die Interessen der Konfliktparteien völlig gegensätzlich, sodass es für Dritte schwierig ist, diese Interessen in Einklang zu bringen.
Darüber hinaus beeinträchtigt mangelndes Vertrauen auch die Verhandlungsaussichten.
„Keine der beiden Kriegsparteien glaubt, dass die Bedingungen des Friedensvertrags ihre Wünsche erfüllen werden. Deshalb werden sie weiterkämpfen“, sagte sie.
Russische Experten sind der Ansicht, dass die Aussicht auf Verhandlungen im gegenwärtigen Kontext, in dem Kiew offiziell Verhandlungen mit Moskau ablehnt, weiterhin starke Erklärungen abgibt und Waffen aus dem Westen erhält, relativ vage sei.
„Es gibt ein Sprichwort: Jeder Krieg endet im Frieden. Ich möchte hinzufügen, dass die ‚Friedensformel‘ selbst vom Kräfteverhältnis am Ende des militärischen Konflikts abhängt. Die Parameter der Verhandlungen werden hauptsächlich auf dem Schlachtfeld entschieden“, sagte Frau Levchenko.
Auch die Russen scheinen skeptisch zu sein, dass der Konflikt bald enden wird. Laut einer Umfrage des Lewada-Zentrums vom Oktober 2023 glaubten 46 % der befragten Russen, der Konflikt werde länger als ein Jahr dauern. Weitere 22 % hatten keine Meinung, und nur etwa 32 % gingen davon aus, dass der Konflikt innerhalb von zwölf Monaten enden würde.
Unterdessen sagten 56 Prozent der Befragten, Russland solle die Friedensgespräche mit der Ukraine vorantreiben, während 27 Prozent sagten, Russland solle seinen Militäreinsatz fortsetzen, berichtete das Levada-Zentrum.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)