>> Yen Bai setzt ethnische Politik effektiv um
>> Den Gebieten ethnischer Minderheiten ein neues Gesicht verleihen
Positives Signal
Wenn die Sonne aufgeht, ist es auch für Herrn Mua A Cang, einen Mann der ethnischen Gruppe der Mong im Dorf Khe Dam, Gemeinde Mo Vang, Bezirk Van Yen, Zeit, Essen für die Büffel und Kühe seiner Familie vorzubereiten. „Früher waren wir sehr arm, unsere Familie hatte nur ein paar Hühner. Dank der staatlichen Unterstützung von 30 Millionen VND konnte ich in die Büffelzucht investieren. Jetzt ist die Herde auf über zehn Büffel angewachsen, und jedes Jahr verkaufen wir sie mit einem Gewinn von Hunderten Millionen VND. Ich bin sehr glücklich und kann es kaum glauben, dass meine Familie der Armut entkommen ist“, sagte Herr Cang, während er Gras für die Büffel hackte.
Mo Vang ist eine besonders schwierige Kommune im Bezirk Van Yen, wo mehr als 90 % der Bevölkerung Mong sind, aber sie ist nicht mehr so „besonders“ wie früher. Dank der Maßnahmen zur Unterstützung des Lebensunterhalts im Rahmen des sozioökonomischen Entwicklungsprogramms für ethnische Minderheiten und Bergregionen konnte die Kommune drei Genossenschaften und 28 Produktionsgenossenschaften gründen. Genossenschaften, die ätherisches Zimtöl produzieren, Vieh züchten, Forstbäume anpflanzen usw. haben zur Schaffung stabiler Arbeitsplätze für Dutzende lokaler Arbeiter beigetragen, mit einem Einkommen von 8 bis 10 Millionen VND pro Person und Monat. „Die Mong wissen jetzt, wie sie ihren Lebensunterhalt verdienen können und sind nicht länger auf den vom Staat verteilten Reis angewiesen!“ - Der Vorsitzende des Volkskomitees der Gemeinde Mo Vang, Herr Tran Tuan Anh, lächelte stolz.
Mehr als hundert Kilometer von Mo Vang entfernt verändert sich auch der Bezirk Mu Cang Chai – ein Land, das für seine Terrassenfelder bekannt ist. Auf der neu betonierten Straße zum Dorf Thao Chua Chai in der Gemeinde Che Cu Nha zeigte Herr Giang A Ly, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde, in die Ferne: „Früher kam es auf dieser Strecke häufig zu Erdrutschen, und bei Regen kam es zu Staus. Dank des Programms, das in fast zwei Kilometer Straße investiert, Bewässerungssysteme baut und Hängebrücken repariert, können Reislaster jetzt bequem fahren. Die Menschen sind gesünder und die Felder florieren besser.“
Bis 2024 soll die Armutsquote in der Gemeinde von 63,4 % auf 39,4 % sinken. Im gesamten Bezirk Mu Cang Chai wurden 234 neue Häuser gebaut, mehr als 1.000 Wassertanks aus Edelstahl installiert und fast 1.400 Büffel- und Rinderrassen gehalten. Viele Gemeinden wie Ho Bon, De Xu Phinh und Lao Chai haben Betonstraßen ins Zentrum.
Im Bezirk Van Chan, wo 18 ethnische Gruppen zusammenleben und ethnische Minderheiten fast 65 % ausmachen, verändern wichtige Infrastrukturarbeiten das Gesicht jedes einzelnen Dorfes. Die Straße vom National Highway 32 zu den Gemeinden Sung Do und Nam Muoi, die schmal und kurvenreich war, wurde inzwischen verbreitert. Frau Ban Thi Coi, eine Anwohnerin, erzählte: „Meine Familie hat mehr als 1.500 Quadratmeter Land für den Zimtanbau gespendet. Jetzt ist die Straße offen, Reisen und Handel sind bequem und die Wirtschaft hat sich deutlich verbessert.“
Im Zeitraum 2022–2024 hat Van Chan 85 neue Bauwerke errichtet, darunter: Straßen, Schulen, sauberes Wasser, Bewässerung; 37 weitere öffentliche Bauwerke instand halten. Projekt 4 – Investitionen in die grundlegende Infrastruktur zeigen klare Ergebnisse und führen dazu, dass die Infrastruktur in den Bergregionen schrittweise fertiggestellt wird.
Bislang hat die Provinz Yen Bai 17 von 24 Hauptzielen des Nationalen Zielprogramms zur sozioökonomischen Entwicklung ethnischer Minderheiten und Bergregionen erreicht und übertroffen. Darunter sind viele beeindruckende Ergebnisse: Der Anteil armer Haushalte ethnischer Minderheiten sank um durchschnittlich 5,67 % pro Jahr und übertraf damit das gesetzte Ziel. Das Pro-Kopf-Einkommen stieg im Vergleich zu 2020 um das 2,39-fache; 100 % der Gemeinden verfügen über Asphalt- oder Betonstraßen ins Zentrum; 99 % der Haushalte nutzen Strom aus dem nationalen Netz; Über 93 % der Menschen haben Zugang zu sauberem Wasser. Insbesondere hat die gesamte Provinz das Ziel erreicht, 28/28 Gemeinden in extrem schwierigen Gebieten gemäß Beschluss 652 des Premierministers von der Liste der extrem schwierigen Gebiete zu streichen.
Auch in den Bereichen Bildung, Gesundheit und Kultur gab es starke Veränderungen: Fast alle Kinder im schulpflichtigen Alter wurden mobilisiert; Über 97 % der Menschen ab 15 Jahren können fließend Mandarin lesen und schreiben. 94,5 % der Frauen bringen ihr Kind in einer medizinischen Einrichtung oder mit Unterstützung von medizinischem Personal zur Welt. Darüber hinaus wurden umfassende Maßnahmen zur direkten Unterstützung der Bevölkerung umgesetzt: Mehr als 1.400 Haushalte erhielten Unterstützung beim Wohnungsbau, Tausende von Haushalten wurden mit Geräten zur Wasserspeicherung für den täglichen Bedarf, den Lebensunterhalt und die Umstellung auf Arbeitsplätze ausgestattet ... Fast 140 Kilometer Landstraßen wurden asphaltiert, womit das gesetzte Ziel weit übertroffen wurde.
Das Büffelzuchtmodell von Herrn Mua A Cang (rechts) im Dorf Khe Dam in der Gemeinde Mo Vang bringt hohe Einnahmen.
Engpässe müssen gelöst werden
Trotz vieler positiver Ergebnisse wies das Ministerium für ethnische Minderheiten und Religionen im Bericht auch offen auf die Ziele hin, die nicht erreicht wurden und im letzten Jahr des Zeitraums nur schwer zu erreichen sein werden. Einige erwartete Ziele können erreicht werden, wenn es rechtzeitig Lösungen gibt, wie etwa: die Rate der Dörfer, die der Kategorie der besonderen Schwierigkeiten entgehen, liegt derzeit bei 93,2 %; Die Fernseh- und Radiohörquote liegt derzeit bei 99,6 %; Die Oberstufenschülerquote hat 52 % erreicht, das Ziel liegt bei 60 %...
Zur Erreichung dieser Ziele setzt die Provinz aktiv spezifische Lösungen um, wie etwa: Ausweitung der Radio- und Fernsehabdeckung; Förderung der Schulbesuchsquote der Schüler... Allerdings gibt es immer noch Ziele, die bis 2025 nur schwer zu erreichen sind, hauptsächlich aufgrund von „Hindernissen“ in Bezug auf Politik, Ressourcen und praktische Bedingungen.
So beträgt beispielsweise die Quote der Arbeitnehmer aus ethnischen Minderheiten, die eine Berufsausbildung erhalten, lediglich 43,7 %, während das Ziel bei über 50 % liegt. Der Hauptgrund hierfür liegt darin, dass das Förderniveau gemäß Beschluss 46/2015/QD-TTg nicht mehr der Realität entspricht und es daher schwierig ist, Menschen für die Teilnahme an einer Berufsausbildung zu gewinnen.
Einige Indikatoren sind aufgrund fehlender Umsetzungsbedingungen nahezu „eingefroren“, wie etwa: Unterstützung für Produktionsflächen (0/176 Haushalte), Unterstützung für die Ansiedlung von Bevölkerungen (0/170 Haushalte), Berufsausbildung (nur 4.726 Personen erreicht, während das Ziel 77.037 Personen beträgt). Diese Indikatoren stecken meist in der Grundstücksfondsphase fest, es gibt keine Begünstigten mehr oder die Prozesse und Verfahren sind zu kompliziert …
Innovatives Denken und flexibler Ansatz erforderlich
Herr Do Quang Vinh, stellvertretender Direktor der Provinzbehörde für ethnische Minderheiten und Religionen, betonte: „Um das nationale Zielprogramm für ethnische Minderheiten und Bergregionen termingerecht und qualitativ hochwertig abzuschließen, hat die Behörde eine Reihe synchroner und praktischer Lösungen vorgeschlagen. Zunächst ist es notwendig, die Politik zu überprüfen und an die aktuelle Situation anzupassen, insbesondere die Berufsausbildungspolitik, die Landpolitik und die Umstellung der Lebensgrundlagen.“
Im Hinblick auf die Berufsausbildung ist es notwendig, die Propaganda, Mobilisierung und Beratung für Arbeitnehmer ethnischer Minderheiten zu verstärken, damit diese ihren Fähigkeiten und Bedürfnissen entsprechende berufliche Fähigkeiten erlernen können. Organisieren Sie Berufsausbildungskurse mit Programmen und Ausbildungszeiten, die dem intellektuellen Niveau und der Psychologie der Schüler ethnischer Minderheiten entsprechen. Konzentrieren Sie sich auf die Schulung der beruflichen Fähigkeiten, die für jede Arbeitsstelle erforderlich sind.
Darüber hinaus wurde vorgeschlagen, die Zahl der Begünstigten der Arbeitsplatzumwandlung auf Haushalte ethnischer Minderheiten und Kinh-Haushalte auszuweiten, die in schwierigen Gegenden leben. oder einen Plan zur Nutzung landwirtschaftlicher und forstwirtschaftlicher Flächen entwickeln, um Menschen ohne Land Produktionsflächen zur Verfügung zu stellen. Andererseits schlug die Provinz auch vor, den Schwerpunkt auf die Verbesserung der Wirksamkeit von Propaganda, Mobilisierung und Berufsausbildungsberatung für Arbeitnehmer ethnischer Minderheiten zu legen. Passen Sie Inhalt, Form und Dauer der Schulungen an das intellektuelle Niveau und die wirtschaftlichen Bedingungen der Menschen an. Gleichzeitig ist es notwendig, die Vernetzung zwischen Ausbildungsstätten und Unternehmen zu fördern, um den Arbeitnehmern nach der Berufsausbildung einen Mehrwert zu bieten.
Die Menschen der Gemeinde Che Cu Nha im Bezirk Mu Cang Chai bauen Landstraßen.
In den Bereichen Gesundheit, Bildung, Information und Kommunikation erkannte die Provinz die Notwendigkeit, sich auf Investitionen in Ernährungsversorgungsmodelle für die ersten 1.000 Lebenstage zu konzentrieren. Vervollständigen Sie die grundlegende Radio- und Fernsehinfrastruktur und stärken Sie das digitale Radiosendersystem, das an das Inhaltssystem der Provinz angeschlossen ist.
Der anfängliche Erfolg bei der Umsetzung des Nationalen Zielprogramms für ethnische Minderheiten und Bergregionen in Yen Bai ist ein Beweis für die Entschlossenheit und den Konsens des Parteikomitees, der Regierung und des Volkes. Die Ergebnisse sind ein Maß für die Management- und Betriebskapazität sowie dafür, wie gut organisiert, flexibel und kreativ die Organisation ist. Allerdings gibt es noch viele Ziele, die nicht erreicht wurden, insbesondere strategische Ziele wie Berufsausbildung, Bevölkerungsverteilung, Beseitigung von Hindernissen in Politik und Ressourcen usw. Diese Aufgaben können nicht aufgeschoben werden und erfordern eine stärkere Aufmerksamkeit und Lenkung durch die Zentralregierung sowie die drastische und proaktive Beteiligung der Sektoren und Kommunen.
Ethnische Minderheiten und Bergregionen können sich nur dann wirklich nachhaltig entwickeln, wenn die Menschen dort nicht nur bessere Lebensbedingungen haben, sondern auch uneingeschränkten Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen, Berufsausbildung und Arbeitsplätzen sowie ein sicheres und kulturell reiches soziales Umfeld. Dies ist auch das eigentliche Ziel aller ethnischen Politik in der Zeit der Innovation.
Hong Duyen
Quelle: https://baoyenbai.com.vn/12/350655/Yen-Bai-Chinh-sach-giup-vung-cao-vuon-minh.aspx
Kommentar (0)