Rauch und Asche steigen vom Mayon-Vulkan auf. Foto: THX/TTXVN
Demnach wurde die Warnstufe auf Stufe 2 eines fünfstufigen Warnsystems angehoben, was bedeutet, dass die derzeitige oberflächennahe Magmaentwicklung im Untergrund „zu Dampfausbrüchen führen könnte, die dann zu gefährlichen Magmaausbrüchen führen können.“
Das Institut beobachtete in letzter Zeit eine Zunahme der Felsstürze aus dem Krater, ein Zeichen für erhöhte seismische Aktivität. Seit dem 1. April hat das Institut 318 Felsstürze und 26 vulkanische Beben registriert.
Das Institut riet den Bewohnern der Provinz Albay, sich von der Gefahrenzone im Umkreis von sechs Kilometern um den Vulkan fernzuhalten und auf Explosionen, Steinschläge und Erdrutsche zu achten. Es forderte die Zivilluftfahrtbehörden außerdem auf, Piloten von Flügen in der Nähe des Gipfels des Mayon abzusehen, da ein plötzlicher Ausbruch eine Fluggefahr darstellen könne.
Der Vulkan Mayon mit seiner einzigartigen Kegelform ist ein beliebtes Touristenziel . Er ist der aktivste Vulkan der Philippinen und ist in den letzten 400 Jahren mehr als 50 Mal ausgebrochen.
Die Philippinen liegen am Pazifischen Feuerring, wo Erdbeben und Vulkanausbrüche häufig vorkommen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)