Das besondere musikalische Ereignis vereint das Wiener Kammerorchester und La Philharmonica, ein Ensemble herausragender Künstlerinnen der Wiener Philharmoniker.

Die Reihe begann mit einem Auftritt von La Philharmonica, dem sechsköpfigen Ensemble der Wiener Philharmoniker. Das Programm, das eine raffinierte Mischung aus Streich- und Holzblasinstrumenten bot, umfasste eine Reihe von Originalwerken, darunter zwei neue Kompositionen, die Tristan Schulze und Georg Breinschmid eigens für das Ensemble geschrieben hatten.
Das Publikum kann sich auf ein breites musikalisches Spektrum freuen, von Pauline Viardot, John Williams, Johann Strauss II., Constanze Geiger, Mathilde Kralik bis hin zu Josefine Weinlich – von romantischen Opern und Filmmusiken bis hin zu den mitreißenden Klängen Wiener Tänze.
Das zweite Konzert , die Kammernacht des Wiener Kammerorchesters, entführt das Publikum in eine prachtvolle Wiener Musikwelt.
Eröffnet wurde das Programm mit einer Reihe von Klassikern von Johann Strauss II., Eduard Strauss und Josef Strauss: Fledermaus Outvertüre, Mit Extrapost, Wiener Blut, Pizzicato Polka, Geschichten aus dem Wienerwald, Under Donner und Blitz Polka . Es sind alles Walzer und Polkas, die die Wiener Tanzmusik prägten, elegant, anspruchsvoll und farbenfroh in den Ballsälen des 19. Jahrhunderts.
Nach der Pause tauchte das Publikum mit der Sinfonie Nr. 40 in g-Moll, KV 550, in die musikalische Welt von Wolfgang Amadeus Mozart ein – ein Werk von großer Tiefe, straffer Struktur und anmutiger Schönheit, das den Abend mit einem subtilen Höhepunkt abrundete.
Die Nacht des 29. November steht unter dem Motto „Geist von Wien“, in der unsterbliche Werke von Mozart, Haydn und Beethoven im Raum der klassischen europäischen Musik miteinander verschmelzen.
Das Programm begann mit zwei berühmten Mozart-Konzerten: dem Violinkonzert Nr. 4 in D-Dur, KV 218 , und dem Klarinettenkonzert in A-Dur, KV 622 – Ausdruck des eleganten, prachtvollen Geistes der Wiener Klassik. Anschließend erklang Joseph Haydns Sinfonia concertante in B-Dur, Hob. I:105, ein schwungvolles und energiegeladenes Werk.
Den krönenden Abschluss des Programms bildete Ludwig van Beethovens Sinfonie Nr. 7 in A-Dur, op. 92, die Richard Wagner als „Hymne zum Tanz“ bezeichnete. Mit ihrem kraftvollen Rhythmus und feurigen Klang bildete die Sinfonie einen glanzvollen Abschluss von „Spirit of Vienna“ – eine Hommage an den musikalischen Geist Wiens.

Quelle: https://vietnamnet.vn/3-dem-hoa-nhac-vienna-dac-biet-tai-nha-hat-ho-guom-2464000.html






Kommentar (0)