Generalsekretär To Lam nimmt an der Zeremonie zum 30. Jahrestag des ASEAN-Beitritts Vietnams teil. (Foto: Thong Nhat/VNA)
Dies war der Kommentar des erfahrenen thailändischen Gelehrten Kavi Chongkittavorn in einem Interview mit VNA-Reportern in Bangkok anlässlich des 30. Jahrestages des Beitritts Vietnams zur ASEAN (28. Juli 1995 - 28. Juli 2025).
Laut Herrn Kavi hat Vietnam seit seinem Beitritt zur ASEAN zwei zentrale Ziele klar definiert: wirtschaftliche Entwicklung und nationale Sicherheit. Diese beiden Ziele haben Vietnams starke Integration in die Region und die Welt gefördert.
Drei Jahrzehnte später hat sich Vietnam zu einem der proaktivsten und innovativsten Mitgliedstaaten der ASEAN entwickelt. Vietnam hat die wirtschaftlichen Kooperationsrahmen der ASEAN nicht nur effektiv für innenpolitische Reformen genutzt, sondern auch seinen Entwicklungsspielraum regional und global erweitert, insbesondere bei der Anwerbung von Investitionen, der Förderung des Handels und des nachhaltigen Wachstums.
Herr Kavi erklärte, Vietnam habe unter der Führung der Kommunistischen Partei seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, seine Strategie flexibel anzupassen und sich effektiv an innen- und außenpolitische Schwankungen anzupassen. Die Unterzeichnung wichtiger Handelsabkommen durch Vietnam, darunter ein Abkommen mit den USA, sei ein deutlicher Beweis für die zunehmend ausgereiften geoökonomischen und wirtschaftsdiplomatischen Fähigkeiten des Landes.
Thailändische Wissenschaftler argumentieren, dass Vietnam in dreierlei Hinsicht eine günstige Position besitze, um die Führungsrolle innerhalb der ASEAN zu übernehmen. Erstens könne es zu einer „stabilisierenden Kraft“ werden, die dazu beitrage, die zentrale Rolle der ASEAN im Kontext eines zunehmend komplexen geopolitischen Wettbewerbs zu festigen.
Zweitens ist es ein Modell für einen dynamischen sozioökonomischen Wandel, das dazu beiträgt, die Entwicklungslücke in der ASEAN mit einer Bevölkerung von 675 Millionen zu verringern.
Drittens kann Vietnam mit seinem umfangreichen Netzwerk an Freihandelsabkommen und seiner aktiven Präsenz in regionalen Wirtschaftsmechanismen wie der Regionalen Umfassenden Wirtschaftspartnerschaft (RCEP), dem Umfassenden und Progressiven Abkommen für die Transpazifische Partnerschaft (CPTPP) und dem Indo-Pazifik-Wirtschaftsrahmen (IPEF) die Inklusivität der ASEAN hin zu einer menschenzentrierten Gemeinschaft weiter fördern und zur Verwirklichung der ASEAN-Gemeinschaftsvision 2045 beitragen.
Herr Kavi betonte, dass die ASEAN angesichts der vielen potenziellen Instabilitäten in der Indo-Pazifik-Region weiterhin durch konstruktiven Dialog das strategische Gleichgewicht mit den Großmächten wahren müsse. Vietnam könne dabei dank seiner substanziellen und flexiblen, auf gegenseitigem Nutzen beruhenden Beziehungen sowohl zu den USA als auch zu China eine Brückenfunktion einnehmen.
Er geht davon aus, dass Vietnam bis 2045 zu einem führenden Land in den Bereichen wirtschaftliche Integration und Innovation innerhalb der ASEAN werden wird. Mit einer jungen Erwerbsbevölkerung, einer schnell wachsenden Technologiebranche und einer zunehmend auf digitale Transformation ausgerichteten Politik kann Vietnam eine treibende Kraft für die gemeinsamen Initiativen der ASEAN in Bezug auf nachhaltiges Wachstum und den Aufbau einer widerstandsfähigen, anpassungsfähigen und inklusiven ASEAN-Gemeinschaft im Einklang mit der ASEAN-Vision 2045 sein.
Thailändische Wissenschaftler kamen zu dem Schluss, dass Vietnam seine Rolle als führende Marktwirtschaft in der Region gefestigt hat. Sollte das Land seine gegenwärtige Entwicklungsdynamik beibehalten, wird Vietnam nicht nur weiterhin stark wachsen, sondern auch eine zunehmend wichtige Rolle bei der Gestaltung der Zukunft der ASEAN spielen.
Laut VNA
Quelle: https://baothanhhoa.vn/30-nam-viet-nam-gia-nhap-asean-hinh-mau-hoi-nhap-va-dong-luc-doi-moi-255795.htm






Kommentar (0)