Die Redaktion und die Druckerei befanden sich direkt am Hang des Pu Ma Hong-Hügels (Ngua Hi-Hügel) in Muong Phang, nur ein Feld vom Bunker des Oberbefehlshabers und des Politkommissars der Front entfernt. Dies bedeutete, dass alle offiziellen Informationen des Feldzugskommandos von Pu Ma Hong aus umgehend an die Redaktion der Zeitung gingen und an die Armeeeinheiten und Frontarbeiter weitergeleitet wurden.

Am 28. Dezember 1953 erschien die erste Ausgabe der Frontline People's Army Newspaper (Nr. 116 – basierend auf der Ausgabe im hinteren Teil) mit einer großen Schlagzeile auf der ersten Seite: „Demokratische Republik Vietnam, Jahr X – Unabhängigkeit, Freiheit und Glück“ und dem Namen „People's Army Newspaper published at the Front – die Zeitung der Nationalarmee und Miliz Vietnams“. Anfangs erschien die Zeitung zweiseitig, alle 4 bis 5 Tage. Ab März 1954 erschien alle 2 bis 3 Tage eine Ausgabe, manchmal sogar täglich.

Vertreter der Zeitung der Volksarmee überreichten dem Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus der Provinz Dien Bien 33 Ausgaben der an der Dien Bien Phu-Front herausgegebenen Zeitung.

Anlässlich des Jahres des Pferdes 1954 konnten Soldaten und Zivilisten an der Front zum ersten Mal von Präsident Ho Chi Minh unterzeichnete Neujahrsgedichte in der am 1. Februar 1954 erschienenen Zeitung der Volksarmee lesen. Am 11. Mai 1954 erschien auf der Titelseite der Ausgabe 147 eine große Schlagzeile: Oberbefehlshaber Vo Nguyen Giap verkündete: „Unsere Armee hat die Schlacht von Dien Bien Phu gewonnen.“ Am 16. Mai 1954 veröffentlichte die Redaktion der Zeitung „Frontline“ eine Sonderausgabe zur Feier des Sieges von Dien Bien Phu. Ausgabe 148 war die letzte an der Front erschienene Ausgabe.

Die Ausgaben der Zeitung spiegelten die gesellschaftspolitischen Ereignisse im Land und in der Welt, insbesondere die Entwicklungen der Dien-Bien-Phu-Kampagne, sehr schnell und ehrlich wider. Sie lobten die heldenhaften und mutigen Beispiele im Kampf gegen die Franzosen, verschwiegen aber auch die Negativität in der Armee nicht. Während Ausgabe 117 die Soldaten lobte, die im Kampf gegen die Franzosen „ihren Rücken als Stütze für Maschinengewehre nutzten“, enthielt Ausgabe 143 vom 10. April 1954 die Information: „Mitarbeiter der Sanitätsstation wurden vor dem Militärgericht an der Front angeklagt, weil sie die fünf Schlachtfelddisziplinen nicht eingehalten hatten.“

Die Frontredaktion bestand damals aus nur fünf Personen, darunter: Hoang Xuan Tuy – Geschäftsführer; Tran Cu – Redaktionssekretär; Pham Phu Bang, Nguyen Khac Tiep – Reporter; Nguyen Bich – Zeitungslayouter. Dies war die Frontredaktion der Zeitung der Volksarmee, die einzigartige Ausgaben in der Geschichte des vietnamesischen und internationalen Journalismus veröffentlichte, die direkt auf dem Schlachtfeld geschrieben, gedruckt und verteilt wurden. Das Journalistenteam überwand alle Schwierigkeiten und Nöte, veröffentlichte die Zeitung umgehend und verteilte sie auch selbst an die Soldaten in den Festungen.

Während des Krieges war kaum eine Zeitungsredaktion dazu in der Lage. Betrachtet man den Aspekt des kulturellen Erbes, so können diese Ausgaben in materieller Form als nationale Schätze, als dokumentarisches Erbe betrachtet werden.

Gemäß dem Gesetz über das kulturelle Erbe von 2024 sind diese 33 Ausgaben der Zeitung dokumentarisches Erbe, weil: a) der Informationsgehalt in Zeichen, Codes, Schriften und Zeichnungen auf Informationsträgern wie Blättern, Knochen, Holz, Stein, Keramik, Papier, Kunststoff, Stoff, Glas, Metall oder auf Informationsträgern aus anderen Materialien ausgedrückt wird; b) der Informationsgehalt in Ton, Standbildern und bewegten Bildern auf Informationsträgern wie Filmen, Fotos, Aufnahmen, Audioaufnahmen und anderen Originalinformationsträgern ausgedrückt wird; c) der Informationsgehalt in digitaler Form auf Informationsträgern ausgedrückt wird, die elektronische Daten enthalten.

Dokumentarisches Erbe wird nach den folgenden Kriterien identifiziert: a) Die Gewährleistung der Authentizität umfasst: Der ursprüngliche, vollständige Informationsgehalt, der absichtlich auf dem Originalinformationsträger aufgezeichnet wurde, muss einen klaren Ursprung, eine klare Quelle, einen klaren Erstellungszeitpunkt, einen klaren Entstehungsprozess, eine klare Bewahrung und einen klaren Eigentümer haben; b) Die Gewährleistung der Einzigartigkeit und Originalität umfasst: Der Informationsgehalt und die Form sowie der Stil des Informationsträgers haben einen typischen, einzigartigen und seltenen Wert für einen Typ, eine historische Periode oder eine Kultur des Landes, der Region oder der Welt (Punkte 2, 3, Artikel 53, Kapitel IV des Gesetzes über das kulturelle Erbe: Gesetz Nr. 45/2024/QH15, Hanoi, 23. November 2024).

Fotoausstellung „33 Sonderausgaben der Zeitung der Volksarmee, veröffentlicht an der Dien-Bien-Phu-Front“ im Relikt des Hauptquartiers der Dien-Bien-Phu-Kampagne in Muong Phang. Foto: KHÁNH ĐỊP

In diesem Sinne setzen wir uns dafür ein, diese 33 Ausgaben als dokumentarisches Erinnerungserbe Vietnams anzuerkennen. Die Analyse zeigt, dass diese 33 Ausgaben in der Geschichte des vietnamesischen Journalismus und der Geschichte des weltweiten Journalismus einzigartig sind. Derzeit verfügt die Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) über das Programm „Memory of the World“ (Memory of the World, abgekürzt MOW), und die UNESCO erkennt dokumentarisches Erinnerungserbe anhand der Kriterien Originalität, historischer Wert, Kultur und internationale Bedeutung an. Damit wird sichergestellt, dass das Erbe im kollektiven Gedächtnis der Menschheit wichtig ist und globale Bedeutung hat.

Um anerkannt zu werden, müssen Dokumente Einzigartigkeit und herausragenden Wert von internationalem Rang aufweisen. Zu den Kriterien für die Auswahl als Weltdokumentenerbe gehören: Authentizität, internationale Bedeutung sowie Einzigartigkeit und Unersetzlichkeit.

Die spezifischen Kriterien: Zeit, Ort, Menschen, Gegenstand und Thema, Form und Genre, soziale, spirituelle und gemeinschaftliche Bedeutung. Warum also denkt die heutige Generation nicht daran, ein Dossier zu erstellen und es der UNESCO vorzulegen, um diese 33 Themen als kulturelles Erbe in der Liste des Welterbes oder in der Liste des dokumentarischen Gedächtnisses im asiatisch-pazifischen Raum zu würdigen?

Der Stolz auf die Tradition der Zeitung der Volksarmee und die Idee, die Tradition der vietnamesischen Volksarmee fortzuführen und zu fördern, werden uns bei dieser Aufgabe helfen. Unserer Meinung nach müssen diese 33 Sonderausgaben zum Reisegepäck für die gegenwärtige und zukünftige Journalistengeneration werden.

    Quelle: https://www.qdnd.vn/quoc-phong-an-ninh/xay-dung-quan-doi/33-so-bao-quan-doi-nhan-dan-xuat-ban-tai-mat-tran-dien-bien-phu-nhin-tu-di-san-ky-uc-tu-lieu-890542