In letzter Zeit haben sich viele Beamte und Staatsbedienstete gefragt, ob diejenigen, die nach dem 1. Juli zurücktreten, Anspruch auf die Leistungen und Maßnahmen gemäß Dekret 178 (über Maßnahmen und Regelungen für Beamte, Staatsbedienstete, öffentliche Angestellte, Arbeiter und Streitkräfte bei der Umsetzung organisatorischer Umstrukturierungen – geändertes Dekret 67) haben oder nicht.
4 Fälle müssen sich auf eine politische Lösung konzentrieren
Tatsächlich mussten viele Beamte und Staatsbedienstete nach Einführung des Zweiklassensystems weit entfernt arbeiten und harte Arbeit leisten. Manche konnten ihr Familienleben nicht organisieren und wollten deshalb ihre Arbeit aufgeben, um weiterhin von den Regelungen und Richtlinien gemäß den Dekreten 178 und 67 profitieren zu können.
In den Dekreten Nr. 178 und 67 ist nicht klar geregelt, ob Beamte und Staatsbedienstete, die ihre Stellen nach dem 1. Juli aufgeben, berücksichtigt werden und ob ihre Regime und Politik gemäß diesen beiden Dekreten geregelt werden oder nicht.
Die Entscheidung über Regelungen und Richtlinien für bestimmte Fälle wird vom Leiter der Behörde, Organisation oder Einheit umgesetzt, die Kader, Beamte und öffentliche Angestellte direkt verwaltet und einsetzt, und vom Volkskomitee der Provinz geprüft und entschieden.
Allerdings empfiehlt das Innenministerium laut Dokument Nr. 4177 zur Umsetzung von Richtlinien und Regelungen für Kader, Beamte, öffentliche Angestellte und Arbeiter gemäß den Dekreten 178 und 67, dass sich die Kommunen auf die Lösung von Richtlinien für vier Themen konzentrieren:
An erster Stelle stehen Kader, Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst, denen bis zum Rentenalter weniger als fünf Jahre verbleiben.
Zweitens Fälle, die die Missionsanforderungen nicht erfüllen.
Drittens diejenigen, die die Ausbildungsanforderungen gemäß den beruflichen und technischen Standards der aktuellen Arbeitsstelle nicht erfüllen.
Viertens beeinträchtigt ein schlechter Gesundheitszustand die Ausführung von Funktionen und Aufgaben.
Das Innenministerium wies außerdem darauf hin, dass die Kommunen darauf achten sollten, Kader, Beamte und öffentliche Angestellte zu halten, die noch zehn Jahre oder mehr bis zum Rentenalter haben, arbeitsfähig sind und viele Erfolge und Beiträge für Behörden, Organisationen und Einheiten vorweisen können.
Daraus lässt sich schließen, dass Beamte und Staatsbedienstete, die nach dem 1. Juli ihre Stelle aufgeben möchten und auf die einer der vier oben genannten Fälle zutrifft, bei der Regelung der Police Vorrang haben.
In den übrigen Fällen, insbesondere bei Kadern und Beamten mit einer Dienstzeit von mindestens zehn Jahren bis zum Renteneintrittsalter, die über die erforderlichen Fähigkeiten und Erfolge verfügen, werden die Kommunen darauf achten, diese im Verwaltungsapparat zu halten.
Das Innenministerium erarbeitet, überprüft und entwickelt derzeit einen Plan zur Anpassung der Grundgehälter, der Positionszulagen, der Zulagen für Führungspositionen auf Gemeindeebene sowie der regionalen und spezifischen Zulagen nach der Umstrukturierung der Verwaltungseinheiten und der Reorganisation des lokalen Apparats.
Das Innenministerium wird einen Gehalts- und Zulagenplan für Beamte und Staatsbedienstete, insbesondere auf der Basisebene, vorschlagen und diesen im Juli fertigstellen, um ihn im August nächsten Jahres den zuständigen Behörden vorzulegen.
Es ist auch ein Anliegen des Staates, Kader und Beamte zu halten und zu motivieren, im neuen Apparat zu bleiben und zu arbeiten, wobei höhere Anforderungen und ein höherer Druck als zuvor gelten, um der Entwicklungssituation des Landes in der neuen Periode gerecht zu werden.
Gewährleistung der vollen gesetzlichen Rechte für Kader und Beamte
Darüber hinaus gibt es in der Realität viele Fälle, in denen Beamte und Staatsbedienstete ihren Anspruch auf Leistungen gemäß den Dekreten 178 und 67 in Frage stellten und vor dem 1. Juli Kündigungsanträge stellten, denen jedoch nicht stattgegeben wurde.
Gemäß den Richtlinien des Innenministeriums weisen die Kommunen die Behörden, Organisationen und Einheiten an, Rücktrittsanträge von Kadern, Beamten, öffentlichen Angestellten und Mitarbeitern umgehend, schnell und gemäß den Vorschriften zu bearbeiten und den Kadern, Beamten, öffentlichen Angestellten, Mitarbeitern und Streitkräften, die aufgrund der Umstrukturierung des Apparats und der Verwaltungseinheiten zurücktreten, gemäß den Verordnungen 178 und 67 ihre vollen gesetzlichen Rechte zu gewährleisten.
Das Ministerium forderte die Gemeinden außerdem dazu auf, proaktiv die Finanzierungsquellen entsprechend den Vorgaben des Finanzministeriums auszugleichen und zu organisieren, um in Fällen, in denen die Entscheidung zur Kündigung des Arbeitsplatzes getroffen wurde, umgehend die Richtlinien und Regelungen zur Zahlung der Arbeitsentschädigung einzuhalten.
Wenn im Zuge der Neuordnung der Verwaltungseinheiten und der Organisation einer zweistufigen lokalen Regierung Kader, Beamte und öffentliche Angestellte sofort zurücktreten möchten, müssen das lokale Parteikomitee und die Regierung auf Grundlage der Resolutionder Nationalversammlung und des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung zur Neuordnung der Verwaltungseinheiten auf Provinz- und Gemeindeebene sowie des Gesamtplans zur Neuordnung der Fachbehörden, Verwaltungsbehörden und öffentlichen Diensteinheiten bei der Umsetzung des zweistufigen Regierungsmodells prüfen und entscheiden, ob diese sofort zurücktreten können und weiterhin die Richtlinien und Regime gemäß den Dekreten Nr. 178 und 67 gelten.
Wenn bei Agenturen, Organisationen und Einheiten, die aufgelöst werden oder ihre Arbeit einstellen, Kader, Beamte, öffentliche Angestellte und Arbeiter zurücktreten möchten, muss der Leiter der Agentur, Organisation oder Einheit vor der Auflösung gemeinsam mit dem Parteikomitee und der Regierung auf derselben Ebene dies prüfen und entscheiden oder der zuständigen Behörde zur Prüfung und Entscheidung Bericht erstatten, ohne dass eine Qualitätsbewertung des Teams durchgeführt werden muss.
Nach Angaben des Innenministeriums waren bis zum 30. Juni 57.158 Menschen von einer Umstrukturierung ihrer Arbeitsverhältnisse betroffen, 43.207 von ihnen hatten ihren Arbeitsplatz gekündigt oder waren in den Ruhestand gegangen oder hatten gekündigt.
Was die Unterstützungsfinanzierung betrifft, so haben 25.611 Personen Zuschüsse erhalten, was 62,39 % der Gesamtzahl der entlassenen Personen (ohne Polizei und Militär) entspricht, wobei sich die Gesamtzahlung auf 26.947 Milliarden VND beläuft.
HA (laut Vietnamnet)Quelle: https://baohaiphongplus.vn/4-truong-hop-cong-chuc-nghi-viec-sau-1-7-duoc-huong-che-do-theo-nghi-dinh-178-416526.html
Kommentar (0)