Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die USA sind nicht mehr der Markt Nummer 1. Was sollte der vietnamesische Fischmarkt tun?

DNVN – Die instabile Zollpolitik der USA hat dazu geführt, dass Vietnams Meeresfrüchteexporte im ersten Halbjahr 2025 „schnell anstiegen und dramatisch zurückgingen“. Infolgedessen hat China die USA überholt und ist zum wichtigsten Importmarkt geworden, was vietnamesische Unternehmen dazu zwingt, ihre Strategien dringend umzustrukturieren, um damit fertig zu werden.

Tạp chí Doanh NghiệpTạp chí Doanh Nghiệp17/07/2025

Der Umsatz aus Meeresfrüchteexporten in die USA erreichte in den ersten sechs Monaten des Jahres 905 Millionen USD, was einer beeindruckenden Wachstumsrate von 17,5 % entspricht.

Laut Frau Le Hang, stellvertretende Generalsekretärin der vietnamesischen Vereinigung der Meeresfrüchteexporteure und -produzenten (VASEP), ist diese Wachstumsdynamik hauptsächlich auf den Trend zurückzuführen, dass Unternehmen im Mai Bestellungen anhäufen und sich beeilen, Geschäfte abzuschließen, bevor die USA am 9. Juli 2025 Gegenzölle verhängen wollen.

Diese kurzfristige Beschleunigung spiegelt sich in den Monatszahlen wider. Nach stetigem Wachstum im März und April stiegen die Exporte in die USA im Mai um 61 % und erreichten mit 234 Millionen US-Dollar ein Sechsmonatshoch. Kurz darauf, als die Steuerfrist näher rückte und eine abwartende Haltung einsetzte, brachen die Exporte im Juni plötzlich um fast 18 % auf nur noch 131 Millionen US-Dollar ein. Die drei Hauptproduktgruppen Garnelen, Pangasius und Thunfisch blieben die Spitzenreiter und machten 77 % des Gesamtumsatzes mit einem Wert von über 700 Millionen US-Dollar aus.

Eine bemerkenswerte Entwicklung ist die Veränderung der Marktpositionen. Die USA, einst jahrelang der führende Markt, verfügen heute nur noch über einen Marktanteil von 17 Prozent und haben damit die Spitzenposition an China verloren – ein Land, das vietnamesische Meeresfrüchte im Wert von 1,1 Milliarden US-Dollar importierte, was einem deutlichen Anstieg von 45 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht.


Die Meeresfrüchteexporte in die USA gingen im Juni plötzlich um fast 18 % auf nur noch 131 Millionen USD zurück.

Dies gilt als unvermeidliche Folge eines instabilen Handelsumfelds aufgrund der US-Zollpolitik. Seit April 2025 nutzt die Trump-Regierung die gegenseitigen Zölle kontinuierlich als Verhandlungsinstrument, gibt eine Reihe von Erklärungen ab und nimmt rasche Änderungen bei Steuersätzen, Anwendungszeiten und betroffenen Themen vor.

Ursprünglich war der Steuertermin für den 9. Juli vorgesehen, doch kurz zuvor kündigte Herr Trump plötzlich eine Verschiebung auf den 1. August an. „Nicht nur der Zeitpunkt, auch der Steuersatz ändert sich ständig, von einem allgemeinen Satz von 10 % bis hin zu sehr hohen Sätzen, die in einzelnen Ländern wie Thailand (36 %) oder Indonesien (32 %) gelten“, sagte Frau Hang.

Laut Frau Hang hat dieser ständige Wandel die Unternehmen beider Länder in ein beispiellos unsicheres Geschäftsumfeld gedrängt. US-Importeure sitzen auf heißen Kohlen, da sie die endgültigen Kosten ihrer Lieferungen nicht bestimmen können. Gleichzeitig haben auch vietnamesische Exporteure Schwierigkeiten, Preise anzupassen, Lieferzeiten festzulegen und langfristige Produktionspläne zu erstellen.

Für eine Branche, die wie die Meeresfrüchtebranche stark von saisonalen Faktoren und Logistikkosten beeinflusst wird, erhöht diese Instabilität die finanziellen Risiken und hat Auswirkungen auf die Lieferkette von den Anbaugebieten bis zu den Verarbeitungsbetrieben.

Angesichts einer neuen und unvorhersehbaren Handelsordnung hätten die vietnamesischen Fisch- und Meeresfrüchteunternehmen keine andere Wahl, als ihre Strategien proaktiv umzustrukturieren, sagte Frau Le Hang.

Eine der wichtigsten Lösungen besteht darin, die Märkte zu diversifizieren, eine übermäßige Abhängigkeit vom US-Markt zu vermeiden und gleichzeitig die Erschließung von Märkten mit Freihandelsabkommen (FTAs) wie dem CPTPP-Block, der Europäischen Union (EU) und Südkorea zu fördern. Die Optimierung der Lieferkette zur Minimierung von Logistikkosten und -risiken ist ebenfalls dringend erforderlich.

Der stellvertretende Generalsekretär der VASEP betonte die Bedeutung von Transparenz bei der Rückverfolgbarkeit und Herkunft von Rohstoffen. Dies ist ein Schlüsselfaktor im Kontext der zunehmend eng mit Herkunftskriterien verknüpften gegenseitigen Steuerpolitik. Unternehmen müssen sicherstellen, dass die gesamte Lieferkette – von den Rohstoffen über die Verarbeitung bis zum Export – streng überwacht wird und lückenlose Aufzeichnungen zum Nachweis der legalen Herkunft vorliegen, um das Risiko von Steuerhinterziehung oder illegalem Warenumschlag zu vermeiden.

Darüber hinaus wird der Einsatz von Technologie und digitaler Transformation – von der elektronischen Rückverfolgbarkeit bis zum intelligenten Auftragsmanagement – den Unternehmen dabei helfen, schneller auf politische und marktbezogene Schwankungen zu reagieren und sich flexibel an die neuen Rahmenbedingungen anzupassen.

Thu An

Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/kinh-te/my-khong-con-la-thi-truong-so-1-thuy-san-viet-nen-lam-gi/20250717053007564


Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt