Derzeit stecken landesweit Hunderte von Immobilien- und Gewerbebauprojekten fest, hauptsächlich aufgrund rechtlicher Probleme. Allein in Ho-Chi-Minh-Stadt befinden sich über 148 Projekte in einer Sackgasse, die aufgrund rechtlicher Schwierigkeiten nicht realisiert werden können oder deren Investitions- und Bauverfahren nicht abgeschlossen werden konnten.
Die Arbeitsgruppe des Premierministers hat bisher Dokumente veröffentlicht, die die Beseitigung von Hindernissen und Schwierigkeiten bei 142 von insgesamt 191 von den Kommunen gemeldeten Immobilien- und Wohnungsbauprojekten unterstützen. Allein in Ho-Chi-Minh-Stadt konnten Schwierigkeiten bei 44 von insgesamt 148 festgefahrenen Projekten beseitigt werden, was einer Quote von 30 % entspricht.
Hunderte von Immobilienprojekten müssen noch "gerettet" werden.
Laut Herrn Le Hoang Chau, dem Vorsitzenden des Immobilienverbands von Ho-Chi-Minh-Stadt, gibt es trotz der herausragenden Bemühungen der Regierung aufgrund einiger gesetzlicher Bestimmungen immer noch einige Mängel bei der Bewältigung von Problemen im Zusammenhang mit Immobilien- und Wohnungsbauprojekten.
Erstens besteht ein Problem im Wohnungsgesetz von 2014 und im Grundstücksgesetz von 2024, die festlegen, dass Unternehmen nur dann über den Erhalt des Rechts zur Nutzung von Wohnbauland oder über das Recht zur Nutzung von Wohnbauland oder über das Recht zur Nutzung von Wohnbauland und anderem Land zur Durchführung von gewerblichen Wohnbauprojekten verhandeln dürfen.
Zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des Wohnungsgesetzes von 2014 gab es in Ho-Chi-Minh-Stadt 170 gewerbliche Wohnbauprojekte. Davon waren 44 Projekte gemäß den gesetzlichen Bestimmungen als Investorenprojekte anerkannt. Die übrigen 126 gewerblichen Wohnbauprojekte wiesen keine 100%ige Wohnnutzung auf. Mehr als 100 Projekte mit einer Wohnnutzung und einer sonstigen Nutzung von etwa 85 % sowie mehr als 20 Projekte mit einer sonstigen Nutzung von etwa 15 % wurden nicht als Investorenprojekte anerkannt, da sie die im Wohnungsgesetz von 2014 festgelegten Bedingungen nicht erfüllten.
Bis zur Änderung von Absatz 1, Artikel 75 Absatz 1, Artikel 23 des Wohnungsgesetzes 2014 durch das Investitionsgesetz 2020 ist darin die Hinzufügung eines weiteren Falls vorgesehen, der die Benennung von Investoren von gewerblichen Wohnbauprojekten ermöglicht, die über das Recht verfügen, Wohnbauland und andere Arten von Land zu nutzen, deren Nutzungszweck von zuständigen staatlichen Stellen in Wohnbauland geändert werden darf.
Ab dem 1. Januar 2025 tritt das Landgesetz von 2024 in Kraft, und etwa 15 % aller gewerblichen Wohnbauprojekte, bei denen die Investoren ausschließlich über anderes Land als Wohnbauland verfügen, werden nicht mehr als Investoren von gewerblichen Wohnbauprojekten anerkannt.
Darüber hinaus bestehen einige Mängel und Schwierigkeiten bei den Verfahren zur Genehmigung von Investitionsrichtlinien im Zusammenhang mit der Investorenzulassung; Schwierigkeiten bei der Erfüllung der Übergangsverpflichtungen von Investoren in gewerbliche Wohnbauprojekte, einen Teil des Grundstücksfonds (20 %) des Projekts für die Entwicklung von Sozialwohnungen zu reservieren; Grundstücksbewertung, Grundstückspreisfestsetzung, Entscheidung über Grundstücksnutzungsgebühren, Grundstücksmiete oder sonstige finanzielle Verpflichtungen (falls vorhanden), für die die zuständige staatliche Behörde verantwortlich ist und die nicht dem Unternehmen anzulasten sind...
Quellenlink






Kommentar (0)