Bei Stress schütten die Nebennieren Stresshormone wie Adrenalin und Cortisol aus, die dem Körper helfen, auf Gefahren zu reagieren, indem sie Energie und Wachsamkeit steigern. Laut der Gesundheitswebsite Healthline (USA) erhöht sich die Herzfrequenz und die Atmung wird schneller, um den Körper mit Sauerstoff zu versorgen.
Übermäßiger Stress kann Tinnitus und verschwommenes Sehen verursachen.
Dies sind völlig normale Reaktionen. Bei anhaltendem Stress zeigt der Körper jedoch folgende merkwürdige Anzeichen:
Augenzucken
Das Hormon Cortisol stimuliert unser gesamtes Nervensystem. In manchen Fällen kann hoher Stress unsere Muskeln beeinträchtigen. Die Augenlidmuskeln sind klein und schwach und daher leicht betroffen, was zu unwillkürlichem Zucken führt.
Prellungen unbekannter Herkunft
Unerklärliche Blutergüsse am ganzen Körper können ein Zeichen für einen zu hohen Cortisolspiegel sein. Experten sagen, dass ein hoher Cortisolspiegel die Strukturproteine in der Haut schwächt, wodurch sie dünner und anfälliger für Blutergüsse wird.
Blähung
Zu viel Cortisol im Körper kann das Salz-Wasser-Gleichgewicht stören und zu Wassereinlagerungen und Blähungen führen. Menschen, die chronisch gestresst sind, neigen zudem eher zu übermäßigem Essen, was ebenfalls zu Blähungen führen kann.
Verlust des Sehvermögens
Ein hoher Cortisolspiegel beeinträchtigt das Sehvermögen. Ein Anstieg dieses Hormons stört den Blutfluss von den Augen zum Gehirn und verursacht Sehprobleme wie verschwommenes Sehen. Darüber hinaus erhöht ein hoher Cortisolspiegel den Augeninnendruck, was mit der Zeit das Risiko eines Glaukoms erhöhen kann.
Tinnitus
Übermäßiger Stress kann zudem die Durchblutung und die Nervenfunktion beeinträchtigen und zu Entzündungen und Störungen des Hörsystems führen. Die Folge ist Tinnitus, bei dem der Betroffene Geräusche wie Klingeln, Summen oder Pfeifen wahrnimmt.
Ausreichend Schlaf, gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung können helfen, Stress abzubauen. Gestresste Menschen sollten außerdem ihre sozialen Kontakte stärken und wertvolle Kontakte zu Freunden, Familie oder Menschen knüpfen, denen sie vertrauen und mit denen sie ihre Gefühle teilen können. Bei anhaltendem Stress oder erheblichen Auswirkungen auf das Leben sollten Sie einen Therapeuten oder Psychiater aufsuchen (Healthline).
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/5-dau-hieu-ky-la-canh-bao-tam-ly-dang-bi-cang-thang-qua-muc-185250126152311037.htm
Kommentar (0)