Lange nachdem die Concorde außer Dienst gestellt wurde, entwickeln kommerzielle Unternehmen nun neue Modelle von Überschall-Passagierflugzeugen.
Ein Hyperschallflugzeug kann schneller als der Schall fliegen (Mach 1 oder 1.235 km/h). Im Jahr 2024 waren nur zwei kommerzielle Hyperschallflugzeuge im Einsatz, und beide wurden ausgemustert (Concorde und Tupolew Tu-144). Sicherheitsbedenken und Herausforderungen im Zusammenhang mit Überschallknallen machen die Entwicklung eines kommerziell rentablen Überschall-Passagierflugzeugs extrem schwierig. Dennoch werden laut Simple Flying immer mehr Hyperschallflugzeuge entwickelt, angeführt von Boom.
1. Boeing 2707
Das amerikanische Unternehmen Boeing hatte in den 1960er Jahren ein eigenes Überschall-Passagierflugzeugprojekt namens Boeing 2707. Die Boeing 2707 war Amerikas Antwort auf die europäische Concorde und sollte viel größer und schneller als die Concorde sein.
Die Boeing 2707 war für die Beförderung von 250 bis 300 Passagieren ausgelegt. Laut Boeing sollte das Flugzeug eine Reisegeschwindigkeit von 3.334 km/h in einer Flughöhe von über 18.288 m erreichen. Das Projekt litt unter wiederholten Kostenüberschreitungen und einem Mangel an einem klaren Markt (obwohl 26 Fluggesellschaften 122 Flugzeuge bestellten). Das Projekt wurde schließlich 1971 abgebrochen, bevor auch nur ein Prototyp fertiggestellt war.
2. Concorde
Die Concorde ist wohl das berühmteste Überschall-Passagierflugzeug. Als Gemeinschaftsprojekt des französischen Unternehmens Sud Aviation und der britischen British Aircraft Corporation wurde die Concorde zum Stolz der Luftfahrttechnik beider Länder. Die Idee für die Concorde entstand 1954. Der Erstflug des Modells fand 1969 in Frankreich statt. Das Flugzeug konnte bis zu 100 Passagiere mit einer Geschwindigkeit von 2.519 km/h befördern.
Aufgrund des lauten Überschallknalls war der Landeinsatz der Concorde nicht möglich. Foto: Simple Flying
Der Hersteller prognostizierte damals einen Bedarf von rund 350 Maschinen. Letztendlich waren British Airways und Air France die einzigen Kunden, und es wurden nur 20 Maschinen gebaut. Grund dafür waren fehlende Routen (nur für Überseeflüge), da Überschallknall über Land verboten war. Dem National Air and Space Museum zufolge flog die Concorde in 25 Jahren jedoch 17.824 Stunden und beförderte dabei mehrere tausend Passagiere über den Atlantik.
3. Tupolew Tu-144
Um mit dem Westen konkurrieren zu können, baute die Sowjetunion eilig ihr eigenes kommerzielles Überschallflugzeug, die Tupolew Tu-144, die 150 Passagiere befördern konnte. Die Tu-144 startete zu ihrem Erstflug einige Monate vor der britisch-französischen Concorde. Der kommerzielle Erfolg der Tu-144 war jedoch noch geringer als der der Concorde. Es wurden nur 16 Maschinen gebaut, die 102 kommerzielle Flüge absolvierten, darunter 55 Passagierflüge mit einer Geschwindigkeit von 2.470 km/h.
Die Tu-144 hatte einen schlechten Start, als die erste Tu-144S 1973 auf der Pariser Luftfahrtschau abstürzte. 1977 nahm sie den kommerziellen Passagierflug auf, doch ein weiterer Absturz im Jahr 1978 beendete den Betrieb der Tu-144. Das Modell wurde nicht mehr für den Passagiertransport eingesetzt und bis zu seiner Außerdienststellung 1983 auf Frachttransport umgerüstet. Es wurde für das sowjetische Raumfahrtprogramm zu Trainingszwecken eingesetzt und absolvierte 1999 seinen letzten Flug.
4. Boom-Ouvertüre
Mit der Entwicklung der Boom Overture könnte die Ära des Überschallflugs wieder anbrechen. Laut Boom ist das Flugzeug langsamer und kleiner als bisherige Überschall-Passagierflugzeuge, erreicht eine Reisegeschwindigkeit von 2.100 km/h und kann je nach Konfiguration 64 bis 80 Passagiere befördern. Das Unternehmen gibt an, über 600 profitable Routen zu bedienen. United Airlines hat außerdem den Kauf von 15 Boom Overture-Passagierflugzeugen angekündigt und eine Option auf 35 weitere Maschinen.
Das Überschallflugzeug Boom Overture absolvierte Anfang März einen erfolgreichen Testflug. Foto: Boom
2024 wird die Endmontagelinie der Boom Overture fertiggestellt sein. Das Fahrzeug wird ab 2029 Passagiere befördern und zu 100 % mit nachhaltigem Flugkraftstoff betrieben werden.
5. Spike Diplomat Überschall-Businessjet
Der Spike Diplomat Supersonic Business Jet ist ein weiteres Überschall-Passagierflugzeug in der Entwicklung. Er unterscheidet sich von den oben genannten Flugzeugen dadurch, dass es sich um einen Businessjet handelt. Der Spike ist für Langstreckenflüge für Privatkunden konzipiert, die bereit sind, einen Aufpreis zu zahlen, um ihre Flugzeit um mehr als 50 % zu verkürzen.
Die luxuriöse Innenausstattung des Überschallflugzeugs Spike. Foto: Spike Aerospace
Wenn das Flugzeug gebaut würde, würde es 1.900 km/h schnell fliegen – 800 km/h schneller als jedes Verkehrsflugzeug – und 12 bis 18 Passagiere befördern. Es hätte keine Fenster im Passagierraum. Stattdessen wären Kameras eingebaut, die eine Außenansicht ermöglichen würden. Der Innenraum wäre luxuriös und würde viel Platz für eine kleine Anzahl von Passagieren bieten.
An Khang (Laut Simple Flying )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)