Obwohl die Auslöser einer Frühlingsmigräne von Person zu Person unterschiedlich sind, hängen laut Healthline etwa 20 Prozent der Migräneanfälle mit Wetteränderungen zusammen.
Darüber hinaus führt die erhöhte Verbreitung von Pollen und Schimmel im Frühling auch zu Allergien mit Symptomen wie Niesen, verstopfter Nase, laufender Nase, tränenden Augen, juckenden Augen/Nase/Hals usw. und bei Menschen mit Frühlingsallergien wird leichter Migräne ausgelöst.
Hier finden Sie einige Tipps, die Ihnen dabei helfen sollen, Migräne im Frühling in den Griff zu bekommen. Auch wenn Migräne nicht immer verhindert werden kann, gibt es einige Dinge, die Sie beachten können, um sie zu lindern.
1. Wetteränderungen beobachten
Das Wetter ist etwas, das der Mensch nicht beeinflussen kann. Wenn Sie jedoch die Wetteränderungen verstehen, indem Sie die Wettervorhersagetafeln verfolgen und die Lebensumgebung beobachten, können Sie diesem häufigen Faktor, der Migräne auslöst, vorbeugen.
Mit anderen Worten: Alle Wetterbedingungen wie starker Wind und Regenstürme signalisieren Veränderungen des Luftdrucks und können Migräne auslösen. Das Erkennen der frühen Anzeichen einer Migräne kann Ihnen helfen, sie zu behandeln, bevor sie schlimmer wird.
Ein guter Umgang mit Frühjahrsallergien hilft, Migräne wirksamer vorzubeugen (Foto: Internet)
2. Allergiemanagement
Wenn Sie unter saisonalen Allergien, insbesondere Frühlingsallergien, leiden:
- Begrenzen Sie die Zeit im Freien
Das Einatmen von Milliarden von Pollenkörnern in der Luft in Nase und Lunge kann eine allergische Reaktion auslösen. Wenn Sie unter Allergien leiden, ist es daher besonders hilfreich, drinnen zu bleiben, vor allem an windigen Tagen in den frühen Morgenstunden, wenn die Pollenkonzentration normalerweise am höchsten ist.
Wenn Sie nach draußen gehen müssen, tragen Sie immer eine Brille und eine Maske und ziehen Sie sich um und duschen Sie, sobald Sie nach Hause kommen.
- Nehmen Sie Allergiemedikamente ein
Antihistaminika helfen, allergische Reaktionen des Körpers in weniger als einer Stunde zu blockieren. Beachten Sie jedoch die Nebenwirkungen von Antihistaminika, insbesondere wenn Ihr Beruf hohe Aufmerksamkeit und Konzentration erfordert.
Für Menschen mit schwereren Allergien können Nasensprays ebenfalls eine Empfehlung sein. Allerdings tritt die Wirkung dieser Sprays manchmal langsamer ein. Darüber hinaus können Nasensprays unerwünschte Nebenwirkungen wie Brennen, Trockenheit und Nasenbluten verursachen. Daher sollten sie nur nach ärztlicher Anweisung und nicht über längere Zeit angewendet werden.
Auch das Trinken von viel Wasser, das Bedampfen der Nase mit warmem Wasser, das Spülen mit Salzwasser, das Auflegen warmer oder kalter Kompressen zur Linderung der Beschwerden in den Nebenhöhlen usw. können zu Hause zur Linderung der Symptome einer allergischen Rhinitis beitragen.
Vorsichtsmaßnahmen vor Beginn der Allergiesaison können auch verhindern, dass Allergiesymptome schneller auftreten. Vergessen Sie nicht, Ihr Zuhause zu reinigen, einschließlich der Reinigung der Luftfilter, und beschränken Sie die Zeit, die Sie bei wärmerem Wetter draußen zum Trocknen Ihrer Kleidung aufwenden, usw.
Menschen mit einer Frühjahrsallergie sollten einen Arzt aufsuchen, wenn die Allergie nicht besser wird, das tägliche Leben beeinträchtigt, eine chronische Entzündung hervorruft, die Migräne, Atembeschwerden und anhaltenden Husten verursacht.
3. Schlafhygiene
Im Frühling ist es länger hell, die Sonne geht also früher auf und später unter. Das kann sich auf Ihre Schlafgewohnheiten auswirken, z. B. indem Sie etwas länger aufbleiben. Generell kann jedoch alles, was Sie daran hindert, die empfohlenen 7–8 Stunden Schlaf pro Nacht zu bekommen, eine Migräne auslösen. Zu diesen Schlafproblemen gehören häufig:
- Schlafapnoe
- Schlaflosigkeit
- Restless-Legs-Syndrom
- Schnarchen
- Narkolepsie
Migräne kann Sie auch aufwecken oder Sie spüren die Schmerzen direkt nach dem Aufstehen. Mehr als die Hälfte der Migräneanfälle treten zwischen 4 und 9 Uhr morgens auf, was möglicherweise daran liegt, dass sie mit dem Schlaf zusammenhängen.
Eine der besten Maßnahmen zur Vorbeugung von Migräne im Frühling oder zu jeder anderen Jahreszeit besteht darin, auch am Wochenende einen festen Schlafenszeit- und Aufstehrhythmus einzuhalten.
Streben Sie für Erwachsene 7–8 Stunden Schlaf pro Nacht an und vermeiden Sie schlechte Schlafgewohnheiten wie übermäßiges Essen, Alkohol- oder Koffeinkonsum, Fernsehen oder die Nutzung Ihres Telefons direkt vor dem Schlafengehen usw. Um besser zu schlafen und leichter einzuschlafen, halten Sie Ihr Zimmer dunkel, kühl und ruhig.
Bei Menschen mit Migräne erfordern Schlafprobleme manchmal eine medizinische Intervention mit kognitiver Therapie, Entspannungstechniken, Nahrungsergänzungsmitteln (falls erforderlich) oder verschreibungspflichtigen/rezeptfreien Medikamenten.
4. Ändern Sie die Trainingsintensität langsam
Im Frühling verspüren viele Menschen möglicherweise einen stärkeren Trainingsdrang als in den Wintermonaten. Plötzliche Änderungen der Trainingsintensität oder hochintensives Training können jedoch aufgrund von Überanstrengung oder Dehydrierung Migräne auslösen.
Auch wenn Sie nach der Winterpause unbedingt wieder mit dem Training beginnen möchten, beginnen Sie langsam, um keine Migräne auszulösen. Regelmäßige Bewegung kann außerdem helfen, Migräne vorzubeugen.
Plötzliche Steigerung der körperlichen Aktivität kann Migräne auslösen (Foto: Internet)
5. Trinken Sie ausreichend Wasser
Dehydration ist eine häufige Ursache für Migräne. Daher ist es wichtig, den ganzen Tag über ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, insbesondere bei Frühlingsallergien, da Dehydration den Schleim in den Atemwegen verdicken und unangenehmer machen kann. Außerdem kann das Frühlingswetter unvorhersehbar sein und zeitweise Hitze- und Kälteperioden aufweisen. Dadurch kann es zu Schwitzen und erhöhter Dehydration kommen. Daher ist es wichtig, ausreichend zu trinken.
Gute Flüssigkeitsquellen sind Wasser, Fruchtsaft, Milch und Milchersatz sowie heißer oder koffeinfreier Tee, dem das meiste Koffein entzogen wurde. Seien Sie vorsichtig mit Koffeinquellen wie Kaffee oder Tee, da zu viel Koffein oder ein plötzlicher Entzug Migräne auslösen können. Wenn Sie täglich Koffein trinken, ist es wichtig, dies regelmäßig zu tun.
Insgesamt lässt sich feststellen, dass das frühzeitige Erkennen der Symptome und die rechtzeitige Behandlung bei der Behandlung von Frühlingsmigräne von größter Bedeutung sind. Hören Sie stets auf Ihren Körper, passen Sie Ihren Lebensstil an Ihre Gesundheit an und zögern Sie nicht, bei Bedarf medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)