
Seit seinem Inkrafttreten im August 2020 ist das EVFTA zu einem der wichtigsten Wendepunkte in der Geschichte der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Vietnam und der EU im Allgemeinen sowie zwischen Vietnam und Frankreich im Besonderen geworden. Angesichts der beispiellosen Schwankungen, die die Welt aufgrund der COVID-19-Pandemie, geopolitischer Konflikte und Störungen der globalen Lieferketten erlebt, hat das EVFTA seine wichtige Rolle als stabiler „Anker“ für die bilateralen Handelsbeziehungen unter Beweis gestellt.
Herr Vu Anh Son wies darauf hin, dass eines der herausragendsten Merkmale der letzten fünf Jahre die außergewöhnliche Widerstandsfähigkeit der Handelsbeziehungen zwischen Vietnam und Frankreich sei. Er betonte: „Fünf Jahre nach dem offiziellen Inkrafttreten des EVFTA haben die Handelsbeziehungen zwischen Vietnam und Frankreich nicht nur ein beeindruckendes Wachstum verzeichnet, sondern auch eine starke Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit an beispiellose Störungen in der globalen Lieferkette bewiesen.“
Der Zeitraum 2021–2024 war von einer starken Erholung geprägt. Der Exportumsatz zwischen Vietnam und Frankreich stieg von 6,1 Milliarden auf 7,5 Milliarden US-Dollar. Dies entspricht einem Anstieg von 23 % gegenüber dem Beginn des Zeitraums und übertrifft den Höchststand vor der COVID-19-Pandemie (6,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2019) bei weitem. Herr Vu Anh Son analysierte: „EVFTA bringt nicht nur Zollvorteile, sondern fördert auch Reformen der Ursprungsregeln, verbessert die Qualität des Warenmanagements und erweitert den Zugang zu Logistik-, Finanz- und Versicherungsdienstleistungen.“
Ein besonders wichtiger Höhepunkt ist die offizielle Aufwertung der Beziehungen zwischen den beiden Ländern zu einer „Umfassenden Strategischen Partnerschaft“ während des Besuchs von Generalsekretär To Lam im Oktober 2024. Dieses Ereignis stärkt nicht nur die politischen und diplomatischen Beziehungen, sondern leitet auch eine Phase intensivierter Wirtschafts- und Handelszusammenarbeit ein. Dabei wird erwartet, dass der bilaterale Handel eine durchschnittliche Wachstumsrate von 6–7 % pro Jahr beibehalten wird, mit dem Ziel eines beidseitigen Handelsvolumens von 12–15 Milliarden US-Dollar.
Im Hinblick auf die Anziehung von Investitionen hat das EVFTA mit seinen Verpflichtungen zum Investitionsschutz, zur Inländerbehandlung und zur Meistbegünstigung eine wichtige Rolle gespielt. Die französischen Kapitalströme konzentrieren sich auf Sektoren mit hoher Wertschöpfung wie Feinmechanik, erneuerbare Energien, Umwelt, Pharmazeutika und hochtechnologische Agrarprodukte. Herr Vu Anh Son betonte: „Die Präsenz von Unternehmen wie Schneider Electric, Pernod Ricard und Boehringer Ingelheim hat das Managementniveau und die Qualität vietnamesischer Produkte verbessert und einheimischen Unternehmen den Zugang zum europäischen Markt mit strengen Standards erleichtert.“
Herr Vu Anh Son wies darauf hin, dass der Erfolg dieser Branchen kein Zufall sei, sondern auf „dem Zusammenspiel dreier Hauptfaktoren“ beruhe: direkter Wettbewerbsvorteil durch Zollanreize, der Zeitpunkt, zu dem die Notwendigkeit einer Diversifizierung der europäischen Lieferketten zunimmt, sowie die interne Kapazität und Initiative vietnamesischer Unternehmen.
Textil- und Schuhindustrie gelten als die beiden Branchen, die am unmittelbarsten und deutlichsten vom EVFTA profitieren. Vor Inkrafttreten des Abkommens unterlagen diese beiden Branchen recht hohen Einfuhrzöllen in die EU. Der schrittweise Abbau der Zölle gemäß dem Fahrplan hat vietnamesischen Produkten einen preislichen Wettbewerbsvorteil verschafft. Große französische Einzelhandelsmarken wie Decathlon haben davon profitiert und ihre Bestellungen aus Vietnam deutlich erhöht.
Der Sektor für Agrar- und Aquakulturprodukte verzeichnet ein spektakuläres Wachstum und beweist damit deutlich seine Fähigkeit, in anspruchsvolle Marktsegmente vorzudringen. Herr Vu Anh Son erklärte: „Die Erfolgsgeschichte des vietnamesischen Reises ist ein typisches Beispiel. Dank Handelsförderung und der Ausnutzung zollfreier Quoten hat vietnamesischer Reis es geschafft, in große französische Supermarktketten wie Carrefour und Leclerc vorzudringen.“ Dies ist den Pionierunternehmen zu verdanken, die in Produktions-, Verarbeitungs- und Rückverfolgbarkeitsprozesse gemäß den Standards GlobalG.AP und ASC investierten und so die strengen technischen Hürden der EU überwanden.
Obwohl sie weniger Erwähnung finden als Textilien oder landwirtschaftliche Produkte, sind Elektronik, Maschinen und Komponenten die größten Exportgüter und spielen eine wichtige Rolle in der globalen Lieferkette. Vietnam hat sich zu einem wichtigen Zentrum für die Herstellung und Montage von Elektronik entwickelt. Produkte wie Telefone, Computer und elektronische Komponenten machen einen großen Teil der Exporte nach Frankreich und in die EU aus.
Herr Vu Anh Son wies jedoch auch offen auf ein beunruhigendes Paradoxon hin: „Das Wachstum des absoluten Wertes geht nicht mit einer stärkeren Marktdurchdringung einher.“ Ein Bericht des französischen Finanzministeriums zeigt, dass der Marktanteil vietnamesischer Waren auf diesem Markt seit 2019 nicht wesentlich gestiegen ist. Dies zeigt, dass die Beseitigung von Zollschranken nur der Anfang ist.
In Bezug auf den Bekleidungssektor sagte Herr Vu Anh Son, dass die EU die Vorschriften zur Kreislaufwirtschaft und nachhaltigen Mode verschärft und von den Produkten eine längere Lebensdauer, einfache Recyclingfähigkeit und einen bestimmten Anteil recycelter Fasern verlangt – eine große Herausforderung hinsichtlich Technologie und Investitionskosten.
Auch die Landwirtschaft, die Forstwirtschaft und die Fischerei sind mit immer strengeren Hürden seitens der EU konfrontiert, die als „Grüne Mauer“ bekannt sind. Dazu gehören gesundheitspolizeiliche und pflanzenschutzrechtliche Maßnahmen (SPS) mit Standards für Pestizid- und Antibiotikarückstände, die zu den strengsten der Welt gehören.
Die größten Herausforderungen ergeben sich derzeit aus den neuen EU-Vorschriften zur nachhaltigen Entwicklung. Die EU-Richtlinie zur Sorgfaltspflicht in der Lieferkette (CSDDD), die ab Juli 2024 in Kraft tritt, verpflichtet große Unternehmen der Union, für negative Auswirkungen auf Menschenrechte und Umwelt entlang ihrer Lieferketten rechtlich verantwortlich zu sein. Darüber hinaus erhebt der Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) eine „Kohlenstoffsteuer“ auf energieintensive Importe. Dies mindert die Wettbewerbsfähigkeit vietnamesischer Produkte, wenn diese nicht mit „grünen“ Verfahren hergestellt werden.
Angesichts dieser Hindernisse ist Herr Vu Anh Son überzeugt, dass diese in eine treibende Kraft für die Entwicklung umgewandelt werden müssen. Der Leiter des vietnamesischen Handelsbüros in Frankreich ist überzeugt, dass der EU Green Deal sowohl eine große Herausforderung als auch eine einzigartige Chance für Vietnam darstellt, innovativ zu sein und sich weiterzuentwickeln. „Vietnam kann diese Herausforderung in einen entscheidenden Vorteil verwandeln, indem es die Umsetzung der Just Energy Transition Partnership (JETP) strategisch mit der Erfüllung der Standards von CBAM und CSDDD kombiniert.“
Um Herausforderungen zu meistern und in der Wertschöpfungskette aufzusteigen, schlug Herr Vu Anh Son vor, dass sich Vietnam auf drei strategische Säulen konzentrieren sollte: Erstens den Aufbau einer starken inländischen Industriekapazität. Vietnam muss von einem passiven Modell der „FDI-Anziehung“ zu einer proaktiven Industriepolitik übergehen, mit gezielten Anreizen für die Unterstützung von Industrien, insbesondere von FDI in vorgelagerten Sektoren wie Textil und Färberei, Spezialchemikalien und Hightech-Komponenten. Zweitens die Modernisierung der Logistik und der digitalen Infrastruktur, um Kosten zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Drittens die Entwicklung hochqualifizierter Humanressourcen, um den Anforderungen neuer Branchen und internationalen Standards gerecht zu werden.
Herr Vu Anh Son betonte zudem die Bedeutung proaktiver Wirtschaftsdiplomatie. Vietnam müsse aktiv mit der EU über Abkommen zur gegenseitigen Anerkennung (MRAs) über Konformitätsbewertung und technische Standards verhandeln, um den Aufwand für Inspektionen und Zertifizierungen für Exportgüter zu reduzieren. Gleichzeitig sei es notwendig, mit der Europäischen Kommission zusammenzuarbeiten, um einen CO2-Preismechanismus und vietnamesische Standards für die Berichterstattung über Treibhausgase einzuführen, die als gleichwertig mit denen der EU anerkannt werden, um so die Auswirkungen des CBAM zu minimieren.
Als größte interne Herausforderung nannte Vu Anh Son die politische Koordinierung. „Themen wie Handel, Industrie, Infrastruktur, Bildung und Umwelt sind eng miteinander verknüpft, werden aber oft von verschiedenen Ministerien in getrennten Silos verwaltet“, betonte er. Daher empfahl er die Einrichtung eines nationalen Lenkungsausschusses zur Nutzung von Freihandelsabkommen und zur Verbesserung der Wertschöpfungsketten. „Das ist nicht nur eine zusätzliche bürokratische Ebene. Es ist eine strukturelle Lösung für ein strukturelles Problem“, betonte er.
Mit Blick auf die Zukunft äußerte sich Herr Vu Anh Son optimistisch über die Aussichten der vietnamesisch-französischen Zusammenarbeit im Rahmen des EVFTA. Nach fünf Jahren der Umsetzung habe dieses Abkommen die bilateralen Handelsbeziehungen deutlich gestärkt. Ihm zufolge bringe das EVFTA nicht nur wirtschaftliche Vorteile, sondern wirke auch als strategischer Stabilisierungsfaktor in den Beziehungen zwischen beiden Ländern.
Mit der Aufwertung der Beziehungen zu einer umfassenden strategischen Partnerschaft erwarte er neue Durchbrüche in der Wirtschafts- und Handelskooperation zwischen Vietnam und Frankreich. Vietnam bekräftige schrittweise seine Position nicht nur als Verarbeitungspunkt, sondern auch als wichtiges und unverzichtbares Glied in der globalen Wertschöpfungskette.
Herr Vu Anh Son bekräftigte: „In einer volatilen Welt hat das EVFTA zum Aufbau einer flexiblen und widerstandsfähigen Lieferkette zwischen Vietnam und Frankreich beigetragen und Vietnams Position als zuverlässiger Handelspartner im Indopazifik-Raum gefestigt.“ Mit einem soliden Fundament in den letzten fünf Jahren und einer klaren strategischen Ausrichtung versprechen die Handelsbeziehungen zwischen Vietnam und Frankreich im Rahmen des EVFTA eine weiterhin starke Entwicklung und tragen positiv zum Ziel bei, in den kommenden Jahren einen hohen Umsatz zu erzielen.
Quelle: https://baolaocai.vn/5-years-of-EVFTA-implementation-of-a-strong-revealing-step-in-the-trade-policy-of-vietnam-phap-post650113.html
Kommentar (0)