Am 24. Januar erreichte die Marktkapitalisierung von Microsoft die Marke von drei Billionen US-Dollar und verhalf dem Unternehmen damit im Rennen um den Titel des wertvollsten Unternehmens der Welt zu Apple. Der Aktienkurs von Microsoft ist größtenteils aufgrund der frühen Investition in künstliche Intelligenz (KI) gestiegen, einem Bereich, zu dem Apple „geschwiegen“ hat.
David McQueen, Analyst beim Marktforschungsunternehmen ABI, glaubt, dass Apple angesichts seiner Position sein Bestes tun wird, um negative Auswirkungen zu minimieren. Dank der äußerst treuen Nutzerbasis werden die Qualität, der Wert und die Markenbekanntheit von Apple nicht beeinträchtigt.
Wettbewerb in China
Um der starken Konkurrenz auf dem chinesischen Markt standzuhalten, hat Apple vom 18. bis 21. Januar ein Werbeprogramm für iPhone, iPad und Mac gestartet.
Es ist üblich, dass Einzelhändler Produkte rabattieren, um Kunden anzulocken. Allerdings kam Apples Schritt sehr überraschend, da das Unternehmen selten Produktrabatte gewährt. Laut Reuters gingen die iPhone-Verkäufe in China in der ersten Woche des Jahres 2024 aufgrund des Drucks des Konkurrenten Huawei um 30 % zurück.
Dan Ives, Analyst beim Marktforschungsunternehmen Wedbush, sagte, China sei für Apple die größte Herausforderung und Chance. Trotz zunehmender Konkurrenz wollen noch immer viele iPhone-Nutzer im Milliarden-Einwohner-Land auf ein neues iPhone „upgraden“.
Apple versucht, mit inländischen Konkurrenten wie Huawei und Xiaomi zu konkurrieren.
Patentstreitigkeiten
Apple Watch – eines der beliebtesten Produkte von Apple ist in den USA aufgrund einer Patentverletzungsklage mit dem Medizintechnikunternehmen Masimo in Schwierigkeiten. Apple verkauft im Jahr 2022 49 Millionen Apple Watches und in den ersten neun Monaten des Jahres 2023 etwa 26,7 Millionen.
Ein US-Bundesgericht hat am 17. Januar das Verkaufsverbot für die Apple Watch Series 9 und Watch Ultra 2 wieder in Kraft gesetzt. Laut CNN wird Apple die Funktion zur Blutsauerstoffmessung deaktivieren, um die beiden Smartwatch-Modelle weiterhin auf dem US-Markt verkaufen zu können.
Zu spät zur KI
Während Technologiegiganten wie Microsoft, Meta, Google und Samsung ihren Produkten weiterhin generative KI-Funktionen hinzufügen, schweigt Apple über seine KI-Pläne.
Dies ist nicht das erste Mal, dass Apple in aufstrebenden Bereichen wie 4G, 5G und faltbaren Displays ins Hintertreffen geraten ist. Keiner dieser Bereiche hatte jedoch nennenswerte Auswirkungen auf das Unternehmen.
Darüber hinaus ist die Attraktivität des iPhone weiterhin ungebrochen. Laut Daten des Marktforschungsunternehmens IDC wird Apple im Jahr 2023 Samsung überholen und mit einem weltweiten Marktanteil von 20,1 % der weltweit größte Smartphone-Hersteller sein.
Viele glauben, dass Apple bis Ende 2024 die KI-gestützte Siri in iOS 18 einführen wird. Auch das iPhone 16 wird voraussichtlich einige exklusive KI-Funktionen bieten.
Umsatzbedenken
Im November 2023 meldete Apple das vierte Quartal in Folge rückläufige Umsätze, insbesondere bei den Mac- und iPad-Verkäufen. Der iPhone-Umsatz stieg jedoch um 3 % auf 43,8 Milliarden Dollar.
Anfang Januar stufte das Marktforschungsunternehmen Barclays die Apple-Aktie herab und begründete dies mit den unter den Erwartungen liegenden Verkaufszahlen des iPhone 15 in China, der schwachen Nachfrage nach dem iPhone und der Erwartung kleinerer Upgrades für das iPhone 16 im weiteren Jahresverlauf.
Der Vision Pro, der im Februar auf den Markt kommen soll, gilt als die riskanteste Produkteinführung des Unternehmens seit Jahren. Die teuren 3.499 Dollar teuren Brillen werden es inmitten einer Wirtschaftskrise schwer haben, Verbraucher anzulocken.
Dem Regulator gegenübertreten
Apple wird iPhone-Nutzern künftig erlauben, Apps außerhalb des App Stores zu installieren und sein eigenes Zahlungssystem zu verwenden, um dem europäischen Digital Markets Act (DMA) zu entsprechen, gab das Unternehmen am 25. Januar bekannt.
Das Unternehmen ist der Ansicht, dass die Öffnung des Betriebssystems es den Benutzern leichter machen wird, versehentlich mehr schädliche Apps herunterzuladen. Der Großteil der Einnahmen des App Stores stammt aus der 30-prozentigen Gebühr, die er für Apps einnimmt. Diese Regelung könnte sich also direkt auf das Geschäftsmodell des Unternehmens auswirken.
Ebenfalls im Januar wies der Oberste Gerichtshof der USA die Kartellbeschwerde von Epic Games und die Berufung von Apple ab. Die Entscheidung zwang Apple, einige seiner Bedingungen für Entwickler zu überarbeiten.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)