In den letzten 80 Jahren verlief die Entwicklung des vietnamesischen Bildungswesens in fünf Phasen.
Zeitraum 1945–1954: Aufbau einer neuen ideologischen Grundlage, Beseitigung des Analphabetismus, Aufrechterhaltung und Entwicklung des nationalen Bildungssystems, Ausbildung einer Generation von „Widerstandsbürgern“ …
Unmittelbar nach der Augustrevolution wurde die Demokratische Republik Vietnam inmitten zahlreicher Schwierigkeiten gegründet: „innere und äußere Feinde“, eine erschöpfte Wirtschaft und mehr als 90 % der Bevölkerung waren Analphabeten.
Die Regierung betrachtete die Beseitigung des Analphabetismus und die Wiederbelebung des Bildungswesens als dringende Aufgabe. In den befreiten Gebieten verbreiteten sich die Volksbildungs- und Kulturförderungsbewegungen weit, Schulen wurden ausgebaut, Universitäten wieder aufgebaut und der Unterricht auf Vietnamesisch abgehalten.
In den vorübergehend besetzten Gebieten diente die Bildung als Front für den ideologischen Kampf, und die patriotische Bildungsbewegung entwickelte sich stark. Der Alphabetisierungsunterricht wurde heimlich aufrechterhalten, obwohl die französische Regierung ein engmaschiges Bildungssystem etablierte, das die Jugend versklaven, der Revolution entgegenwirken, vergiften und Schulen in Orte der Überwachung, Verführung und Rekrutierung von Soldaten sowie der Unterdrückung patriotischer Lehrer und Schüler verwandeln sollte.
Zeitraum 1954–1975: Der Norden beseitigte den Analphabetismus weitgehend und baute ein umfassendes nationales Bildungssystem auf. Der Süden entwickelte ein flexibles und nachhaltiges revolutionäres Bildungssystem und ein demokratisches Schulsystem.
Nach 1954 war das Land in zwei Regionen, den Norden und den Süden, geteilt. Die beiden Regionen zeichneten sich durch gegensätzliche Systeme und Entwicklungspfade aus, was sich tiefgreifend auf das Bildungswesen auswirkte. Trotz dieser Unterschiede erzielten die Bildungsziele der beiden Regionen gewisse Erfolge.
Mit der dritten groß angelegten Kampagne konzentrierte sich der Norden auf die Ausrottung des Analphabetismus. Mit der Bildungsreform von 1956 wurde ein zehnjähriges allgemeines Bildungssystem eingeführt, ein neuer Lehrplan und neue Lehrbücher erstellt und ein Team qualifizierter Lehrer ausgebildet.

Seit 1958 ist die Bildung ein wichtiger Bestandteil des sozialistischen Aufbaus geworden. Der Lehrplan wurde ausgebaut und konzentriert sich nun auf Praxis und Produktionsarbeit. Die Zahl der Universitäten entwickelte sich rasant, von fünf Schulen (1959–1960) auf 17 Schulen (1964–1965). Während der Zeit von 1965 bis 1975, als die USA den Norden bombardierten, veränderte sich der Bildungssektor zu Kriegsverhältnissen.
Der Süden unterhielt zwei parallele Systeme: das Bildungssystem unter dem Regime der Republik Vietnam und das Bildungssystem in den befreiten Gebieten. Von 1954 bis 1960 wurde unter schwierigen Bedingungen ein Volksbildungssystem unter dem Deckmantel einer legalen Regelung betrieben. Ab 1961 wurde ein revolutionäres Bildungssystem mit eigenem Lehrplan und Lehrbüchern eingeführt, und die Schulen entwickelten sich rasant. Von 1969 bis 1975 wurde das Bildungssystem flexibel angepasst, und insbesondere nach dem Pariser Abkommen wurden in den Vororten legale und halblegale Schulen eröffnet.
Im Zeitraum von 1975 bis 1986 wurde das nationale Bildungssystem vereinheitlicht, sein Umfang beibehalten und erweitert, der Analphabetismus beseitigt, das Wissen der Bevölkerung verbessert und umfassende Bildungspolitiken und -richtlinien entwickelt.
In den ersten drei Jahren nach 1975 konzentrierte sich das Bildungswesen auf dringende Nachkriegsaufgaben wie die Übernahme, Stabilisierung und landesweite Vereinheitlichung des Systems. In den Jahren 1979 bis 1986 wurde die dritte umfassende Bildungsreform vor dem Hintergrund einer sozioökonomischen Krise des Landes umgesetzt.
In diesem Zusammenhang erließ das Sekretariat im Juni 1975 zwei Richtlinien zum Bildungswesen im Süden, die als Leitfaden für die Übernahme der Macht, die Beseitigung des Analphabetismus, die Ergänzung der Kultur, die Entwicklung von Schulen und Klassen sowie die Vereinheitlichung der Verwaltung dienten.
Der Parteitag von 1976 legte auch die ideologische Grundlage für die Bildungsentwicklung: „Bildung ist das kulturelle Fundament eines Landes und die zukünftige Stärke einer Nation.“
Die Resolution 14 des Zentralkomitees vom Januar 1979 war ein wichtiges Rechtsdokument, mit dem die dritte Bildungsreform offiziell eingeleitet wurde. Im Kontext der sozioökonomischen Krise räumte der Parteitag von 1982 jedoch offen ein, dass „das größte Problem heute der gravierende Rückgang der Bildungsqualität“ sei.
In den Jahren 1975 bis 1978 übernahm der Bildungssektor rasch die Führung und brachte fast das gesamte Schulsystem im Süden in einen stabilen Betrieb. Bis Ende 1978 hatten die südlichen Provinzen und Städte den Analphabetismus weitgehend ausgerottet, Privatschulen wurden aufgelöst, viele öffentliche Universitäten wurden zusammengelegt und ein postgraduales Ausbildungssystem mit Doktorandenausbildung geschaffen.
Im Kontext der Krise von 1979 bis 1986 gelang es dem Bildungsministerium, das zwölfjährige allgemeine Bildungssystem landesweit zu vereinheitlichen. Erstmals wurden ein einheitlicher Lehrplan und einheitliche Lehrbücher erstellt und angewendet. Die sozioökonomische Krise hatte jedoch direkte und schwerwiegende Auswirkungen auf das Bildungswesen. Die Infrastruktur war verfallen, der Bildungsetat betrug nur noch 3,5 bis 3,7 Prozent der Gesamtausgaben, hauptsächlich für Gehälter. Zeitweise waren landesweit 40 Prozent der Klassenzimmer provisorische Klassenräume aus Bambus und Stroh. Das Leben der Lehrer war schwierig, die Bildungsqualität nahm ab und die Schülerzahlen schwankten.
Im Zeitraum von 1986 bis 2000 war Bildung das wichtigste politische Ziel des Landes. Der Rechtsrahmen und die Institutionen wurden schrittweise verbessert, sozialisiert und diversifiziert.
Der 6. Parteitag (Dezember 1986) wies auf Schwächen hin und forderte Innovationen im Denken, wobei er die Bildung als untrennbaren Teil der allgemeinen Innovationsinitiative betrachtete.
Die Zentralresolution 6 (1989) befürwortete eine Diversifizierung der Ausbildung, den Ausbau nichtöffentlicher Schulen und eine Umstellung des Finanzierungsmechanismus von Subventionen auf die Mobilisierung vieler Quellen durch Studiengebühren.

Auf dem 7. Nationalen Parteitag (1991) wurden Bildung und Ausbildung als „wichtigste nationale Politik“ mit der Aufgabe betrachtet, „das Wissen der Menschen zu verbessern, Humanressourcen auszubilden und Talente zu fördern“. Investitionen in Bildung sind Investitionen in Entwicklung …
Die Politik der Partei wurde durch Gesetze institutionalisiert, beispielsweise durch das Gesetz zur allgemeinen Grundschulbildung (1991) und insbesondere durch das Bildungsgesetz (1998).
Im Zeitraum 2000–2025 ist die Bildungspolitik durchweg die wichtigste nationale Politik, der Bildungshaushalt macht 20 % der Gesamtausgaben aus, ebenso wie die digitale Transformation und die internationale Integration.
Die Resolution Nr. 29 des Zentralkomitees aus dem Jahr 2013 bekräftigte die Bedeutung der Bildung und räumte den staatlichen Ausgaben für Bildung Priorität ein, wobei mindestens 20 % der Gesamtausgaben für Bildung ausgegeben werden sollten.
In den ersten zehn Jahren des 21. Jahrhunderts konzentrierte sich das Bildungswesen auf die Stärkung der Grundlagen und die Universalisierung. Bis zum Jahr 2000 hatte Vietnam die allgemeine Grundschulbildung abgeschlossen und den Analphabetismus ausgerottet. Im Juni 2010 erfüllten 63 Provinzen und Städte die Standards für eine allgemeine Sekundarstufe I. Seit 2002 wurden neue allgemeine Bildungsprogramme und Lehrbücher eingeführt.
Mit dem Bildungsgesetz von 2005 wurde das halbstaatliche Modell abgeschafft und durch private und nichtstaatliche Modelle ersetzt. Damit wurde ein rechtlicher Rahmen für die Sozialisierung des Bildungswesens geschaffen. Mit dem Berufsbildungsgesetz von 2006 wurde die berufliche Bildung in den Vordergrund gerückt. Mit dem Bildungsgesetz von 2005 wurde erstmals das Konzept der „Qualitätsbewertung“ eingeführt.
In dieser Zeit erlebten Bildung und Ausbildung auch eine Phase grundlegender und umfassender Neuerungen. Der 11. Parteitag (2011) erklärte Bildung und Ausbildung zur wichtigsten nationalen Politik. Die Bildungsentwicklungsstrategie 2011–2020 (Beschluss 711, 2012), das Hochschulgesetz 2012 und insbesondere die Resolution 29-NQ/TW (2013) schufen einen rechtlichen Rahmen für umfassende Neuerungen.
Die Covid-19-Pandemie (2020–2021) förderte den Online-Unterricht unter dem Motto „Vorübergehend nicht zur Schule gehen, nicht aufhören zu lernen“. Seit der Pandemie ist die digitale Transformation zur strategischen Ausrichtung der Branche geworden.
Quelle: https://vietnamnet.vn/80-nam-giao-duc-viet-nam-tu-90-dan-so-ca-nuoc-mu-chu-den-hoi-nhap-quoc-te-2437322.html
Kommentar (0)