Am Sonntagabend wurde von Zusammenstößen aus der Hauptstadt Khartum berichtet, während Menschenrechtsbeobachter von tödlichen Kämpfen in El Fashir, einer der größten Städte der Region Darfur, berichteten.
Der Konflikt zwischen der sudanesischen Armee und den paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF), der am 15. April ausbrach, hat die sudanesische Hauptstadt in heftige Kämpfe, Gesetzlosigkeit und einen Zusammenbruch der öffentlichen Versorgung gestürzt. Fast 1,4 Millionen Menschen mussten aus ihren Häusern fliehen und drohen, die Region zu destabilisieren.
Ein in Saudi-Arabien vermittelter einwöchiger Waffenstillstand und von den USA geführte Gespräche in Dschidda sollen bis Montagabend dauern.
Sudanesische Flüchtlinge nahe der Grenze zwischen Sudan und Tschad. Foto: Reuters
„Beide Seiten haben Verstöße begangen, die die Bereitstellung humanitärer Hilfe und die Wiederherstellung grundlegender Dienste erheblich behindert haben“, hieß es in einer gemeinsamen Erklärung Saudi-Arabiens und der Vereinigten Staaten.
In der Erklärung wurden Verstöße gegen den Waffenstillstand erwähnt, darunter Luftangriffe und die Beschlagnahmung medizinischer Hilfsgüter durch das Militär sowie die Besetzung ziviler Gebäude und Plünderungen durch die RSF.
RSF erklärte, man sei bereit, über eine mögliche Verlängerung zu diskutieren und werde den Waffenstillstand weiterhin beobachten, „um die Ernsthaftigkeit und Bereitschaft der anderen Seite zu prüfen, das Abkommen weiter zu verlängern“. Das sudanesische Militär erklärte, es werde über eine mögliche Verlängerung diskutiert.
Seit Beginn der Kämpfe haben fast 350.000 Menschen die Grenze zum Sudan überquert. Die meisten von ihnen sind von Khartum aus Richtung Norden nach Ägypten oder von Darfur aus in den Tschad gereist.
In Khartum wurden Fabriken, Büros, Häuser und Banken geplündert oder zerstört. Strom-, Wasser- und Telekommunikationsversorgung sind häufig unterbrochen, Medikamente und medizinische Geräte sind stark knapp und auch die Nahrungsmittelvorräte sind erschöpft.
Mai Anh (laut Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)