Obwohl er die Fähigkeiten der künstlichen Intelligenz (KI) schätzt, glaubt Nvidia-CEO Jensen Huang, dass diese Technologie den Menschen nicht vollständig ersetzen kann.
| Nvidia-Chef Jensen Huang glaubt, dass KI den Menschen nicht vollständig ersetzen kann. (Quelle: Bloomberg) |
Auf dem KI-Gipfel von Nvidia im Oktober in Mumbai, Indien, sprach Nvidia-CEO Jensen Huang über die Fähigkeiten von KI: „Basierend auf unseren Erfahrungen kann KI 20 % der Arbeit 1.000 Mal besser erledigen. Für manche kann sie die Hälfte der Arbeit 1.000 Mal besser erledigen. Aber sie kann nicht alles erledigen.“
Auf die Frage, ob KI menschliche Arbeitsplätze vernichten werde, antwortete Huang: „Definitiv nicht.“
Stattdessen sieht er darin eine Chance für Arbeitnehmer, KI zur Aufgabenerledigung einzusetzen und so Arbeitsabläufe zu beschleunigen. Er stellt sich eine Zukunft vor, in der KI als Assistent des Menschen fungiert und Arbeit automatisiert.
Laut dem Chef des weltgrößten Halbleiterunternehmens besteht die eigentliche Bedrohung nicht darin, dass KI Arbeitsplätze vernichtet, sondern in den Menschen, die wissen, wie man KI zur Automatisierung von Arbeitsplätzen einsetzt.
Künstliche Intelligenz (KI) birgt zwar großes Potenzial zur Verbesserung der Arbeitsleistung, doch es bestehen auch Bedenken, dass sie den Arbeitsmarkt grundlegend verändern wird. Laut der Analystin Kweilin Ellingrud vom Beratungsunternehmen McKinsey könnten bis 2030 zwölf Millionen Menschen aufgrund von KI ihren Beruf wechseln.
Im Jahr 2023 veröffentlichte Goldman Sachs einen Bericht, der prognostizierte, dass KI bis zu 300 Millionen Arbeitskräfte ersetzen wird, hauptsächlich im Verwaltungsbereich. Gleichzeitig wird die Technologie aber auch neue Arbeitsplätze schaffen und die Effizienz am Arbeitsplatz steigern.
Der CEO von Nvidia schlägt schon seit langem vor, KI zur Automatisierung von Arbeitsplätzen einzusetzen und sagte einmal, er wolle Nvidia zu einem Unternehmen mit „100 Millionen KI-Assistenten“ machen.
Er erwähnte, dass KI andere KI „einstellen“ wird, um Probleme zu lösen. Die Personalmanagement-Plattform wird nicht nur Menschen, sondern auch digitale Technologien und KI umfassen.
Quelle






Kommentar (0)