
Viele glauben, dass nur Freistilschwimmen wirklich gut ist – Foto: TN
Sowohl Brustschwimmen als auch Freistilschwimmen sind gesundheitsfördernd und fitnessfördernd, haben aber für verschiedene Personengruppen spezifische Vorteile. Die Wahl des richtigen Schwimmstils trägt dazu bei, die Trainingseffizienz zu optimieren und unnötige Verletzungsrisiken zu vermeiden.
Wer sollte Brustschwimmen, und wer sollte es vermeiden?
Brustschwimmen ist eine von vielen Anfängern gewählte Schwimmart, da sie leicht zu erlernen ist und ein Gefühl der Sicherheit vermittelt. Beim Brustschwimmen bleibt der Kopf in der Regel über der Wasseroberfläche, wodurch der Schwimmer seine Umgebung gut beobachten kann und nicht wie bei anderen Schwimmarten unter Wasser atmen muss.
Laut Dr. David Tanner, einem Sportphysiologen der Indiana University (USA), ist Brustschwimmen eine geeignete Wahl für diejenigen, die eine gute Atemkontrolle, langsame Bewegungen und eine sanfte Bewegung benötigen.

Brustschwimmen eignet sich für Menschen mittleren Alters – Foto: XH
Dies ist ein idealer Schwimmstil für ältere Menschen, Menschen, die sich von einer Krankheit erholen, oder Menschen mit durchschnittlicher Gesundheit.
Brustschwimmen wird außerdem für Menschen empfohlen, die sich von leichten Schulter- oder Rückenverletzungen erholen. Der langsame Armzug, der keine ständige Rotation erfordert, trägt dazu bei, den Druck auf das Schultergelenk zu reduzieren.
Allerdings ist Brustschwimmen nicht für jeden geeignet. Besonders Menschen mit Knieproblemen oder -verletzungen sollten vorsichtig sein, da die Beinschlagbewegung beim Brustschwimmen die Bänder und Gelenke stark belastet.
Eine Studie aus dem Jahr 2014, veröffentlicht im Journal of Sports Sciences, kam zu dem Ergebnis, dass Brustschwimmen im Vergleich zu anderen Schwimmarten die Kniegelenke am stärksten belastet.
Brustschwimmen ist auch nicht geeignet für diejenigen, die schnell abnehmen oder mit hoher Intensität trainieren möchten.
Obwohl Brustschwimmen ein Ganzkörpertraining ist, verbrennt es bei Erwachsenen nur etwa 500-600 Kalorien pro Stunde, deutlich weniger als Freistilschwimmen.
Deshalb werden Menschen, die intensiv trainieren, ihre Herz-Kreislauf-Kraft steigern oder Fett verbrennen müssen, nicht die gewünschten Ergebnisse erzielen, wenn sie sich nur auf das Brustschwimmen konzentrieren.
Freistilschwimmen, geeignet zur Verbesserung der Körperform
Im Gegensatz dazu ist Freistilschwimmen ein athletischerer und körperlich anspruchsvollerer Schwimmstil. Es ist die schnellste der grundlegenden Schwimmtechniken, bei der Arme und Beine abwechselnd eingesetzt werden, um den Körper mit maximaler Geschwindigkeit vorwärts zu bewegen.
Laut Professorin Jane Katz, Autorin von „Swimming for Total Fitness“ und Dozentin an der City University of New York, aktiviert Freistilschwimmen nahezu alle wichtigen Muskelgruppen des Körpers und ist die optimale Wahl zur Verbesserung der Herz-Kreislauf-Ausdauer, zur Gewichtsreduktion und zur Steigerung der Ganzkörperkraft.
Freistilschwimmen eignet sich für junge und gesunde Menschen, die ihre Fitness verbessern, ihr Herz-Kreislauf-System trainieren oder für professionelle Wettkämpfe üben möchten.
Mit einem Kalorienverbrauch von etwa 700–750 Kalorien pro Stunde ist Freistilschwimmen die effektivste Sportart, um Energie zu verbrennen. Dank der kontinuierlichen Beinschläge und der abwechselnden Atmung trägt Freistilschwimmen zudem dazu bei, die maximale Sauerstoffaufnahme (VO₂max) zu steigern und die Lungenkapazität schnell zu verbessern.
Eine Studie aus dem Jahr 2017, veröffentlicht im Scandinavian Journal of Medicine & Science in Sports, kam zu dem Ergebnis, dass Freistilschwimmen eine der effektivsten Methoden ist, die Fähigkeit des Körpers zur Sauerstoffaufnahme zu verbessern.

Freistilschwimmen eignet sich zur Verbesserung der Körperform und zur Fettverbrennung – Foto: TN
Freistilschwimmen ist jedoch nicht für jeden geeignet. Personen mit Schulterproblemen, insbesondere mit Sehnenentzündungen oder Rotatorenmanschettenverletzungen, sollten Freistilschwimmen vermeiden, bis sie vollständig genesen sind.
Das ständige Schwingen der Arme über dem Kopf und die Drehungen des Körpers beim Schwimmen können zu erneuten Verletzungen führen. Zudem ist die Atemtechnik beim Freistilschwimmen relativ komplex und erfordert vom Lernenden das Üben, den Atemrhythmus mit dem Armrhythmus zu synchronisieren, was Anfängern oft schwerfällt.
Im Gegensatz zum Brustschwimmen wird Menschen mit Knieproblemen in der Vorgeschichte empfohlen, Freistilschwimmen zu wählen.
Die Beinschlagbewegung entlang der Körperachse beim Freistilschwimmen erzeugt keine horizontale Kraft auf das Kniegelenk und trägt so dazu bei, das Risiko von Schmerzen oder Knorpelschäden zu minimieren. Laut Empfehlungen der Harvard Medical School sollten Menschen über 50 Jahre mit Anzeichen von Arthrose auf Brustschwimmen verzichten und stattdessen Freistil oder Rückenschwimmen bevorzugen, um eine sichere Bewegung zu gewährleisten.
Quelle: https://tuoitre.vn/ai-nen-boi-ech-ai-nen-boi-sai-20250630104032052.htm






Kommentar (0)