Facharzt Dr. 1 Do Minh Son, 315 Gesundheitssystem (Ho-Chi-Minh-Stadt), antwortet: Laut der Vietnamesischen Gesellschaft für Kardiologie und Hypertonie ist Bluthochdruck wie folgt definiert:
- In der Klinik gemessener Blutdruck ≥ 140/90 mmHg.
- Selbstgemessener Blutdruck zu Hause ≥ 135/85 mmHg.
- Durchschnittlicher 24-Stunden-Blutdruck ≥ 130/80 mmHg.
Aufgrund der von Frau Quyen gemachten Angaben besteht die Möglichkeit, dass sie an Bluthochdruck leidet. Sie sollte sich in einem seriösen Krankenhaus oder einer Klinik untersuchen lassen, um ihr Risiko abklären zu lassen. Anschließend wird der Arzt einen Behandlungsplan erstellen.
Laut der Vietnam Hypertension Association liegt ein normaler Blutdruck bei einem systolischen Blutdruck von 120 mmHg und einem diastolischen Blutdruck von 70 mmHg vor.

Es gibt kein Konzept von "Standardblutdruck", das für alle Menschen gilt.
Foto: KI
Was ist ein normaler Blutdruck?
Welcher Blutdruck ist laut Dr. Son gesundheitlich unbedenklich? Die Antwort ist schwierig, da er von vielen Faktoren wie Alter, Konstitution, Lebensgewohnheiten und sportlicher Betätigung abhängt. Beispielsweise fühlen sich manche Menschen bei einem Blutdruck von 110/60 mmHg gesund, andere hingegen fühlen sich schwindelig. Daher gibt es keinen allgemeingültigen „Standardblutdruck“, sondern jeder Mensch hat seinen individuellen Normalwert. Generell empfehlen Ärzte, unabhängig vom Alter, einen systolischen Blutdruck zwischen 110 und 120 mmHg und einen diastolischen Blutdruck zwischen 60 und 70 mmHg anzustreben.
Der physiologische Blutdruck (ohne Bluthochdruck) variiert leicht mit Alter und Geschlecht. Je älter man ist, desto höher ist der Blutdruck, liegt aber dennoch im Normbereich. Vor dem 50. Lebensjahr ist der Blutdruck bei Männern tendenziell 5–10 mmHg höher als bei Frauen. Nach dem 50. Lebensjahr ist der Blutdruck bei Frauen tendenziell höher als bei Männern.
Besteht ein Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Blutzucker?
Dr. Son erklärte, dass Bluthochdruck (Hypertonie) und Diabetes mellitus zwei unterschiedliche Gesundheitsprobleme mit verschiedenen Krankheitsmechanismen darstellen. Hypertonie ist eine Gefäßerkrankung, Diabetes hingegen eine Stoffwechselerkrankung. Hypertonie ist keine direkte Ursache von Diabetes, sondern lediglich ein Risikofaktor.
Tatsächlich zeigen einige Studien, dass Menschen mit Bluthochdruck oder Diabetes ein doppelt so hohes Risiko haben, an der jeweiligen Erkrankung zu erkranken, wie Menschen ohne Bluthochdruck. Der Grund dafür ist, dass Bluthochdruck langfristig zu Veränderungen im Körper führt, die die Entstehung von Diabetes begünstigen. Daher gilt Bluthochdruck als eigenständiger Risikofaktor für Diabetes.
Darüber hinaus weisen Bluthochdruck und Diabetes gemeinsame Risikofaktoren auf, nämlich:
- Fettleibigkeit.
- Rauchen.
- sitzend
- Trink viel Alkohol und Bier.
- Dyslipidämie
Bei Vorliegen der oben genannten Risikofaktoren besteht ein hohes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (insbesondere Bluthochdruck) und Diabetes. Da dieselben Risikofaktoren vorliegen, kann es vorkommen, dass Menschen gleichzeitig an beiden Krankheiten leiden und fälschlicherweise annehmen, die eine Krankheit verursache die andere.
Kurz gesagt, Bluthochdruck ist keine direkte Ursache für hohen Blutzucker. Wenn jedoch Bluthochdruck vorliegt, erhöht sich das Risiko für einen erhöhten Blutzuckerspiegel in der Zukunft, und umgekehrt, insbesondere in Verbindung mit den oben genannten Risikofaktoren.
Leser können Fragen an die Kolumne „Doctor 24/7“ stellen, indem sie unter dem Artikel Kommentare eingeben oder diese per E-Mail an suckhoethanhnien247@gmail.com senden.
Die Fragen werden an Ärzte, Experten usw. weitergeleitet, die sie für die Leser beantworten.
Quelle: https://thanhnien.vn/bac-si-24-7-huet-ap-bao-nhieu-la-chuan-nam-va-nu-co-khac-nhau-18525112609302574.htm






Kommentar (0)