Fachärztin Le Thi Thuy Hang vom Universitätsklinikum Ho-Chi-Minh-Stadt (Niederlassung 3) erklärte, dass die koronare Herzkrankheit weltweit zu den häufigsten Todes- und Behinderungsursachen zählt. Hauptgrund hierfür sind Prozesse, die durch oxidativen Stress und chronische Entzündungen ausgelöst werden. Faktoren wie Rauchen, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen, Diabetes, Übergewicht, Bewegungsmangel und genetische Veranlagung tragen allesamt zu einem erhöhten kardiovaskulären Risiko bei.
In diesem Zusammenhang belegen zahlreiche wissenschaftliche Daten, dass moderater Alkoholkonsum mit einem geringeren Risiko für koronare Herzkrankheiten einhergeht. Insbesondere Rotwein – ein Getränk, das seit Jahrhunderten konsumiert wird – soll im Vergleich zu anderen alkoholischen Getränken positive Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System haben.
Dieser positive Effekt wird auf die Kombination von Ethanol und den reichhaltigen Polyphenolen im Rotwein zurückgeführt, darunter Resveratrol, Catechin, Epicatechin, Quercetin und Anthocyane. Resveratrol gilt aufgrund seiner starken antioxidativen Eigenschaften sowie seiner Fähigkeit, die Blutfettwerte zu verbessern, die Insulinresistenz zu verringern und den oxidativen Stress des LDL-Cholesterins zu reduzieren, als die wichtigste dieser Verbindungen. Diese Mechanismen tragen dazu bei, das Fortschreiten der Arteriosklerose und das Risiko einer koronaren Herzkrankheit zu verlangsamen.
Polyphenole – eine Gruppe von Verbindungen mit antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften – spielen eine wichtige Rolle beim Schutz des Herz-Kreislauf-Systems. Die Polyphenole im Wein lassen sich in zwei Hauptgruppen einteilen: Nicht-Flavonoide und Flavonoide. Jede dieser Gruppen umfasst mehrere Unterklassen mit unterschiedlichen Eigenschaften und biologischen Aktivitäten.

Rotwein hat bei maßvollem Genuss viele positive Auswirkungen auf das Herz – ILLUSTRATIONSFOTO: AI
Warum Weintrinken gut fürs Herz ist
Zahlreiche epidemiologische Studien und Metaanalysen haben gezeigt, dass der Genuss von Rotwein in leichten bis moderaten Mengen eine schützende Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System hat. Zu den wichtigsten Mechanismen gehören: Rotweinkonsum trägt dazu bei, das HDL-Cholesterin („gutes Cholesterin“) zu erhöhen und das LDL-Cholesterin („schlechtes Cholesterin“) zu senken.
Mäßiger Rotweinkonsum verbessert nachweislich die Insulinwirkung und senkt den Blutzuckerspiegel. Die Polyphenole im Rotwein können zudem die LDL-Oxidation – einen wichtigen Faktor bei Arteriosklerose – verringern. Sie erhöhen den NO-Spiegel und verbessern die Endothelfunktion. Rotwein verlängert die LDL-Oxidationszeit stärker als alkoholische Getränke ohne Polyphenole. Verbindungen wie Quercetin tragen dazu bei, oxidiertes LDL zu reduzieren und Schäden durch fettreiche Mahlzeiten zu begrenzen.
„Trotz seiner vielen Vorteile beträgt die empfohlene Dosierung ungefähr „2 Einheiten Alkohol pro Tag für Männer, weniger als 1 Einheit Alkohol pro Tag für Frauen und untergewichtige Personen (1 Einheit Alkohol = 150 ml Wein mit 12 % Alkoholgehalt)“, empfiehlt Dr. Hang.
Quelle: https://thanhnien.vn/bac-si-uong-ruou-vang-do-moi-ngay-co-tot-cho-tim-mach-185251125150253758.htm






Kommentar (0)