KI-Experten und technisch versierte Politikwissenschaftler schlagen vor der US-Präsidentschaftswahl 2024 Alarm wegen der unvorhersehbaren Lage im Zusammenhang mit generativen KI-Tools wie ChatGPT.
„Amerika ist darauf nicht vorbereitet“
Fox News zitierte am 15. Mai AJ Nash, Vizepräsident für KI bei ZeroFox (mit Sitz in Minnesota, USA), mit der Warnung, die Amerikaner seien nicht auf den Umgang mit künstlicher KI vorbereitet. Ihm zufolge könne künstliche KI nicht nur schnell E-Mails, Nachrichten und Videoclips für Wahlkämpfe verfassen, sondern auch in gefährliche Werkzeuge verwandelt werden.
Regierungen wetteifern um die Regulierung von KI-Tools
„Generative KI bietet einen bedeutenden Fortschritt bei der Erstellung von Audio- und Videoinhalten. Wenn dies in großem Maßstab möglich ist und über Social-Media-Plattformen verbreitet wird, hat das enorme Auswirkungen“, erklärt Nash. Zu den vielen Möglichkeiten, die generative KI wie ChatGPT bietet, gehören viele, die einen tiefgreifenden Einfluss auf Wahlen und Abstimmungen in einem modernen Land wie den Vereinigten Staaten haben.
ChatGPT kann in kurzer Zeit viele Inhalte erstellen
Illustrationsfoto: REUTERS
ChatGPT kann beispielsweise automatisierte Sprachnachrichten erstellen, die die Stimme eines Kandidaten imitieren und Wähler anweisen, am falschen Tag ihre Stimme abzugeben. Außerdem kann es Audioaufnahmen von Kandidaten veröffentlichen, die ein Verbrechen gestehen oder rassistische Inhalte erstellen. Außerdem kann es Videoclips von Personen erstellen, die eine Rede halten oder ein Interview führen, das nie stattgefunden hat. Außerdem kann es computergenerierte Bilder auf Grundlage lokaler Nachrichtenberichte erstellen, in denen fälschlicherweise behauptet wird, ein Kandidat sei aus dem Rennen ausgestiegen.
„Was wäre, wenn Elon Musk Sie persönlich anrufen und Sie davon überzeugen würde, für einen bestimmten Kandidaten zu stimmen?“, fragte Dr. Oren Etzioni, ehemaliger CEO und Gründer des Allen Institute for AI (mit Sitz im US-Bundesstaat Washington). „Viele Leute würden auf ihn hören. Aber diesen Anruf hat nicht er getätigt, sondern die KI“, betonte Dr. Etzioni.
Gefahr durch den Feind
Herr Petko Stoyanov, Global Chief Technology Officer des Cybersicherheitsunternehmens Forcepoint (mit Hauptsitz in Texas, USA), warnte, dass ausländische Mächte generative KI nutzen könnten, um die US-Wahlen 2024 zu sabotieren. „Was passiert, wenn eine ausländische Macht, eine cyberkriminelle Organisation oder ein Staat versucht, sich als jemand anderes auszugeben? Wie groß sind die Auswirkungen? Können wir darauf reagieren?“, warf Herr Stoyanov Fragen auf, die beantwortet werden müssen. Ihm zufolge werden die USA während des Wahlkampfs eine Welle von Desinformation aus ausländischen Quellen erleben.
Senator Pete Ricketts (Nebraska) warnte ebenfalls vor dem Risiko, dass pro-chinesische Organisationen im Wahlkampf 2024 Deepfakes einsetzen (eine Technologie, die gefälschte Bilder und Videos erstellt, die wie echte Menschen und Ereignisse aussehen und klingen). „Sie sind absolut dazu in der Lage, und wir müssen sehr wachsam sein“, sagte Ricketts gegenüber Fox News.
Seit Jahresbeginn erobern künstliche Intelligenz (KI)-generierte Fake News die sozialen Medien im Sturm. Beispiele hierfür sind gefälschte Videos von Biden, in denen er beleidigende Bemerkungen über Transgender macht, oder gefälschte Bilder, die Kinder beim Satanismus-Lernen in Bibliotheken zeigen. Viele Menschen glaubten sogar, als Fotos von Ex-Präsident Donald Trumps Polizeiakten im Internet auftauchten, obwohl er nicht wegen eines Verbrechens fotografiert wurde. Weitere KI-generierte Bilder zeigten Trumps Widerstand gegen die Festnahme; auch diese Bilder waren gefälscht.
Die Abgeordnete Yvette Clarke (Demokratin, New York) brachte einen Gesetzentwurf ein, der Kandidaten dazu verpflichten würde, ihre Wähler über KI-generierte Werbebilder zu informieren. Clark war außerdem Mitinitiatorin eines Gesetzesentwurfs, der vorschreibt, dass jeder, der ein zusammengesetztes Bild erstellt, ein Wasserzeichen einfügen muss, das die Quelle des Bildes eindeutig identifiziert. Mehrere Bundesstaaten haben zudem eigene Vorschläge zur Bewältigung der Bedenken hinsichtlich Deepfakes veröffentlicht.
Senator Ricketts sagte, man könne jetzt die Amerikaner besser über die Risiken künstlicher KI aufklären. Ihm zufolge könne die US-Regierung mit Universitäten zusammenarbeiten, um die Erkennung gefälschter Bilder vor Wahlbeginn zu verbessern.
ChatGPT aktualisiert
Laut Mashable hat OpenAI (Kalifornien, USA) ChatGPT kürzlich um ein wichtiges Upgrade erweitert. Das Tool ermöglicht nun die Verbindung zum Internet während des Betriebs. Dadurch kann ChatGPT aktuelle Informationen aktualisieren und authentischere Antworten liefern. Derzeit stellen Unternehmen wie Amazon in den USA KI-Ingenieure ein, um Schnittstellen wie ChatGPT zu entwickeln und zu integrieren, die den Austausch mit Kunden ermöglichen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)