Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

KI wird zum „Krabbenfangassistenten“

Die Fischindustrie, insbesondere der Krabbenfang, ist von Natur aus harte Arbeit, erfordert manuelle Arbeit und Sorgfalt in jeder Phase. Doch mit KI könnte sich das bald ändern.

Zing NewsZing News13/05/2025

SeafoodAI hat einen „Krabbenfangassistenten“ für Fischer entwickelt. Foto: Jason Henry für B I

Das in Palo Alto, Kalifornien, ansässige Tech-Startup SeafoodAI hat CrabScan360 auf den Markt gebracht – ein Gerät, das Fischern mithilfe künstlicher Intelligenz hilft, jede von ihnen gefangene Krabbe zu messen, zu klassifizieren und Informationen darüber aufzuzeichnen. Sie nennen ihn einen „unermüdlichen Seemann“.

Der Krabbenfang gilt seit langem als eine der anstrengendsten und mühseligsten manuellen Tätigkeiten in der Fischindustrie. Bei jeder Fahrt aufs Meer müssen die Fischer Fallen vorbereiten, sie auf den Meeresboden werfen, die Koordinaten mit einem GPS-Gerät markieren und dann zum Festland zurückkehren, um dort zu warten. Nach etwa 12 bis 24 Stunden, manchmal auch bis zu einer Woche, kehren sie an die gleiche Stelle zurück, ziehen das Netz ein und beginnen, jede Krabbe einzeln zu sortieren.

Dieser Schritt erfordert Sorgfalt und die strikte Einhaltung der örtlichen Vorschriften hinsichtlich der Größe und des Gewichts der Krabben, die gefangen werden dürfen. Die Fischer müssen jede Krabbe messen, ihr Geschlecht bestimmen, sie klassifizieren, zählen und die Informationen dann handschriftlich in einem Logbuch festhalten. Dies erfordert viel Zeit und Aufwand, insbesondere vor dem Hintergrund einer zunehmenden Nachfrage auf dem Markt nach nachhaltigen Produkten mit eindeutiger Rückverfolgbarkeit.

CrabScan360 wurde in 2 Versionen veröffentlicht. Im April wurde eine kleine tragbare Version auf den Markt gebracht. Das Gerät hat etwa die Größe eines Handgepäckkoffers und kann schnell auf Schiffen oder in Häfen installiert werden. Die Fischer müssen lediglich jede Krabbe auf das Gerät legen, das System macht automatisch Bilder, analysiert und zeichnet die erforderlichen Parameter auf. Alle Daten werden sofort gespeichert.

Eine zweite Version für Verarbeitungsanlagen wird entwickelt. Das Gerät arbeitet vollautomatisch. Krabben werden auf ein Förderband gelegt und durch ein Scansystem geleitet. Jede Krabbe wird analysiert und nach ihren eigenen Standards sortiert. Jeder Scan erstellt einen elektronischen Datensatz mit Zeit, Ort und vollständigen Informationen zu dieser Krabbe. Diese Daten werden auf eine Cloud-Speicherplattform hochgeladen und können aus der Ferne abgerufen werden.

Laut Rob Terry, Gründer und CEO von SeafoodAI, hilft diese Technologie dabei, für jede Krabbe einen „digitalen Fingerabdruck“ zu erstellen. Auf diese Weise können Benutzer den gesamten Weg jeder Krabbencharge von der Falle bis zur Fabrik verfolgen, vom Zeitpunkt des Fangs bis zur letzten Verarbeitungsphase. Dadurch werden nicht nur Fehler und Verluste reduziert, sondern auch eine klare und transparente Lieferkette geschaffen.

Da große Einzelhandelsketten wie Walmart, Costco und Whole Foods sich dazu verpflichten, bis 2027 nur noch nachhaltig zertifizierte Meeresfrüchte zu verkaufen, wird die Rückverfolgbarkeit zu einem Muss. Die Technologie von SeafoodAI kann Fischern und kleinen Unternehmen dabei helfen, diese Anforderung ohne große Investitionen zu erfüllen.

SeafoodAI beschränkt sich nicht nur auf Krabben, sondern weitet seine Forschung auch auf die Anwendung von KI-Technologie bei der Datenerfassung und -analyse für andere Meeresfrüchtearten wie Thunfisch, Lachs und Garnelen aus. Jede Art hat unterschiedliche biologische Merkmale und Bewertungsanforderungen, die separate Sensorsysteme und KI-Modelle erfordern. Das Unternehmen hofft, eine große Datenbank aufbauen zu können, die Fischer, Fabriken, Regulierungsbehörden und Händler in Echtzeit miteinander verbindet. Von dieser Entwicklung wird erwartet, dass sie insbesondere kleinen und mittleren Herstellern Effizienz und Transparenz in die gesamte Lieferkette bringt.

Ihr Ziel, sagt Terry, sei es, eine moderne, einfach zu implementierende Lösung zu entwickeln, die zur sich schnell verändernden globalen Verbraucherlandschaft passt. Diese Lösung hilft nicht nur dabei, den Fischereiprozess zu optimieren, sondern trägt auch dazu bei, den Wert und das Ansehen der Meeresfrüchteprodukte der Branche zu steigern.

Quelle: https://znews.vn/ai-thanh-tro-ly-bat-cua-post1552195.html


Kommentar (0)

No data
No data

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt