Google hat beschlossen, den Chatbot Bard in den Messenger für Geräte mit dem Android -Betriebssystem zu integrieren. Dadurch kann die künstliche Intelligenz (KI) von Google die privaten Nachrichten der Benutzer analysieren und lesen. Dies löst einen regelrechten Krieg zwischen den Technologiegiganten (BigTech) aus, die um die Kontrolle über die Benutzerdaten auf Mobilgeräten konkurrieren.

dnb9k3lnrdgj6y5t5dkzgp4x15k6wt36.jpg
Die Integration von KI-Funktionen in mobile Messenger eröffnet einen Kampf zwischen den BigTechs um die Kontrolle über die Benutzerdaten.

Mit der neuen Funktion erhalten Android-Nutzer einen KI-Assistenten, der ihnen die Kommunikation erleichtert und ihre Kreativität fördert. Bard analysiert den Inhalt von Nachrichten, um den Kontext der Konversation, die emotionale Verfassung und die Interessen des Nutzers zu verstehen und seine Antwort an die Stimmung der Person und den Gesamtkontext der Konversation anzupassen.

Darüber hinaus analysiert Bard den Kommunikationsverlauf des Gerätebesitzers mit verschiedenen Kontakten, um die Antworten zu personalisieren.

Die Daten, die Bard über den Messenger sammelt, werden in der Cloud gespeichert, zum Trainieren der KI verwendet und anonymisiert. Diese Daten werden 18 Monate lang gespeichert und können auch nach dem Abschalten der KI noch einige Tage bestehen bleiben, obwohl Nutzer die Möglichkeit haben, sie zu löschen.

Datenschutzbedenken ergeben sich bei der Analyse von Nachrichteninhalten, die derzeit durch eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung geschützt sind. Grundsätzlich sollte die Analyse direkt auf dem Gerät des Nutzers und nicht in der Cloud erfolgen.

Mit der Chatbot-Anwendung Bard im Messenger besteht das Hauptziel von Google darin, eine Plattform für Such- und kommerzielle Werbung zu schaffen, die dazu beiträgt, Benutzergespräche mit relevanten Vorschlägen zu beeinflussen.

Damit ist eine neue Phase im Kampf um den Datenschutz in der Welt der intelligenten Geräte angebrochen. Google muss die Nutzer davon überzeugen, dass die Nutzung der neuen Technologie nicht zu den früheren Problemen mit App-Berechtigungen, Tracking-Transparenz und Abhörskandalen bei Sprachassistenten führt.

Apple, ein Konkurrent von Google, hat eine lange Tradition in der Datenanalyse auf Mobilgeräten. Es wird erwartet, dass das Unternehmen bald auch auf seinen iPhone-Geräten generative KI-Technologien einführen wird, die sich auf die Datenanalyse direkt auf dem Gerät konzentrieren.

Mit den jüngsten Übernahmen von Nvidia sieht Meta auch die Möglichkeit, WhatsApp um ähnliche Funktionen zu erweitern. Google hat den Vorteil, bereits über ein riesiges Werbe-Ökosystem zu verfügen und technisch bereit zu sein, KI-Chatbots in seinen Apps einzusetzen.

Allerdings hat Facebook auch seine eigenen Vorteile: WhatsApp und Facebook Messenger sind Plattformen mit aktiveren Nutzern als der Messenger von Google.

Der Starttermin für Bard im Google Messenger steht noch nicht fest, wird aber voraussichtlich im Jahr 2024 erfolgen. Es ist wichtig zu beachten, dass Googles Integration von KI in seinen Messenger die SMS-Plattform für immer verändern und den harten Wettbewerb zwischen Google, Apple und Meta verschärfen wird.

Benutzern wird empfohlen, ihre Entscheidung zur Verwendung einer Message-Mining-App sorgfältig zu überdenken und die potenziellen Vorteile gegen Datenschutzbedenken abzuwägen.

(laut Securitylab)

Der Google Chrome-Browser führt gleichzeitig 3 neue KI-Funktionen ein

Der Google Chrome-Browser führt gleichzeitig 3 neue KI-Funktionen ein

Die neue Version des Google Chrome-Browsers wird drei KI-Funktionen hinzufügen, die es Benutzern ermöglichen, Aufgaben zur Tab-Anordnung zu erleben, Themen zu erstellen und das Schreiben intelligenter Inhalte zu unterstützen.
Der „Albtraum“ der Entlassungen ist bei Google noch nicht vorbei, weitere US-Bundesstaaten verklagen TikTok

Der „Albtraum“ der Entlassungen ist bei Google noch nicht vorbei, weitere US-Bundesstaaten verklagen TikTok

Der „Albtraum“ der Entlassungen ist bei Google noch nicht vorbei; Weitere US-Bundesstaaten verklagen TikTok; … sind die Highlights der Tech-News vom Samstag dieser Woche.
Google-Mitarbeiter in Japan und Südkorea „rebellieren“ gegen Entlassungswelle

Google-Mitarbeiter in Japan und Südkorea „rebellieren“ gegen Entlassungswelle

Google kämpft und zeigt sich hilflos angesichts der „ungewöhnlichen“ Reaktionen der Mitarbeiter in Japan und Südkorea aufgrund der Welle von Massenentlassungen, die weltweit stattfinden.