Bloomberg berichtete kürzlich, Indien habe etwa 10.000 zusätzliche Soldaten in das umstrittene Grenzgebiet zu China entsandt. Dieser Schritt könnte die ohnehin schon angespannten Beziehungen zwischen den beiden Ländern noch weiter verschärfen.
Indische Soldaten an der Grenze. Foto: DPA
Hochrangige indische Beamte, die anonym bleiben wollten, erklärten, 10.000 Soldaten, die zuvor an der Westgrenze des Landes stationiert waren, seien nun zur Bewachung der Grenze zu China abgezogen worden. Zusätzlich wurde eine 9.000 Mann starke Truppe an die umstrittene Grenze zu China verlegt und einem neu geschaffenen Kampfkommando unterstellt. Die vereinte Truppe soll einen 532 Kilometer langen Grenzabschnitt bewachen, der die chinesische Region Tibet von den nordindischen Bundesstaaten Uttarakhand und Himachal Pradesh trennt.
Die indische Armee und das Verteidigungsministerium des Landes weigerten sich, die von den Medien veröffentlichten Informationen zu kommentieren.
Die beispiellose Stationierung von Truppen, Artillerie und Luftwaffe in der Grenzregion unterstreicht die wachsende strategische Bedeutung und Sensibilität der Region in den Augen der indischen Führung.
Im Jahr 2021 entsandte Indien rund 50.000 zusätzliche Soldaten in die ostchinesische Grenzregion Ladakh. Ein Jahr zuvor waren die indische und die chinesische Armee in der Region zusammengestoßen, wobei 20 indische Soldaten getötet und die bilateralen Beziehungen belastet wurden. Seitdem haben sowohl Indien als auch China ihre militärische Infrastruktur modernisiert und Raketen und Flugzeuge näher an die Grenzen des jeweils anderen verlegt.
Die Spannungen im Grenzstreit haben die Beziehungen zwischen Indien und China auf einen Tiefpunkt gebracht und sich seitdem nicht erholt. Beide Länder haben 21 Runden militärischer und diplomatischer Gespräche zur Verbesserung der Lage geführt. In diesem Zusammenhang hat Indien auch Gesetze verabschiedet, um die Beschränkungen für chinesische Investitionen und Geschäftsaktivitäten im Land zu verschärfen.
China sagte, Indiens Schritt, mehr Truppen in das umstrittene Grenzgebiet zwischen den beiden Ländern zu schicken, sei „nicht förderlich für eine Entspannung der Spannungen“.
„China ist entschlossen, mit Indien zusammenzuarbeiten, um Frieden und Stabilität in den Grenzgebieten zu sichern. Wir glauben, dass Indiens Vorgehen weder zur Sicherung des Friedens noch zur Entspannung zwischen beiden Seiten beiträgt“, sagte der Sprecher des chinesischen Außenministeriums, Mao Ning.
„Die verstärkte Militärpräsenz Indiens in den Grenzgebieten trägt weder zur Entspannung der Lage bei noch trägt sie dazu bei, Frieden und Sicherheit in diesen Gebieten zu wahren“, fügte Frau Mao hinzu.
1962 führten China und Indien entlang von Teilen ihrer 3.800 Kilometer langen, nicht klar definierten Grenze Krieg. In den letzten Jahren haben sich die Spannungen verschärft, da die beiden Länder in umstrittenen Gebieten aufeinanderprallten.
Die Situation eskalierte nach einem Zusammenstoß zwischen China und Indien im Galwan-Tal im Jahr 2020. Bei dem Vorfall kamen auf beiden Seiten 24 Menschen ums Leben.
Seit den Kämpfen eskalierten die Spannungen zwischen den beiden Ländern, da beide Seiten Truppen und Waffen in die Krisenherde verlegten. Später einigten sich beide Länder jedoch darauf, die Spannungen an der Grenze zu deeskalieren und begannen mit dem Abzug von Truppen, Panzern und militärischer Ausrüstung aus dem umstrittenen Gebiet.
Indien und China haben seit dem Konflikt im Jahr 2020 21 Runden militärisch-diplomatischer Gespräche geführt, um die Spannungen abzubauen. Seitdem hat Neu-Delhi Gesetze erlassen, die chinesische Investitionen und Unternehmen in Indien behindern.
Zusammengestellt von NGUYEN TAN
Quelle
Kommentar (0)