Meine Familie verreist über die Feiertage. Was sollten wir meiden, um einer Botulinumtoxinvergiftung vorzubeugen? (Nguyen Phuong, Ho-Chi-Minh-Stadt)
Antwort:
Clostridium botulinum-Bakterien vermehren sich in sauerstoffarmen Umgebungen und produzieren Botulinumtoxin. Unter ungünstigen Bedingungen kann Clostridium botulinum in eine widerstandsfähige, langlebige Sporenform übergehen.
Clostridium botulinum ist weit verbreitet und kommt in Lebensmitteln, Gartenerde, Tierkot, Erde, Teichwasser, Flusswasser und Tierdärmen vor. Diese Bakterienart vermehrt sich besonders gut in verdorbenen Lebensmitteln und lange gelagertem Dosenfleisch.
Lebensmittelbedingter Botulismus ist eine häufige Erkrankung, die auftritt, wenn eine Person mit Sporen von Clostridium botulinum kontaminierte Lebensmittel verzehrt. Werden Lebensmittel nicht ordnungsgemäß gelagert, können sich die Bakterien vermehren und Toxine in die Lebensmittel freisetzen.
Beim Essen außer Haus, insbesondere wenn die Lebensmittel nicht ausreichend konserviert sind, kann es zu einer Botulinumtoxinvergiftung kommen. Häufige Auslöser sind säurearme Konserven wie Bohnen, Fleisch- und Fischkonserven sowie vegetarische Pasteten. Auch mit Clostridium-botulinum-Sporen verunreinigter Honig kann in manchen Fällen Botulinumtoxin verursachen. Aus diesem Grund empfiehlt die Amerikanische Akademie für Kinderheilkunde, Kindern unter einem Jahr keinen Honig zu geben.
Clostridium botulinum-Bakterien vermehren sich nicht in sauren Lebensmitteln. Sind sie jedoch bereits mit Toxinen kontaminiert, sind sie nicht mehr sicher.
Botulismus kann auch durch Schnitt- oder Schürfwunden in Ihrer Familie auftreten. Dabei handelt es sich um eine seltene Erkrankung, bei der Sporen von Clostridium botulinum in eine offene Wunde gelangen, sich vermehren und Toxine in den Blutkreislauf freisetzen. In manchen Fällen entwickelt sich das Toxin nach einer Operation oder einer schweren Verletzung.
Um einer Botulismusvergiftung auf Reisen vorzubeugen, sollten Familien Lebensmittel mit klarer Herkunft und von den Behörden anerkannten Qualitätsstandards wählen. Vorsicht ist geboten bei verschlossenen Lebensmitteln mit ungewöhnlichem Geruch, ungewöhnlicher Farbe oder ungewöhnlichem Geschmack. Beschädigte oder aufgeblähte Lebensmittelbehälter sollten vermieden werden, da dies auf Bakterienwachstum hindeuten kann.
Bevorzugen Sie frisch zubereitete, gekochte Speisen und entsorgen Sie Lebensmittel mit unangenehmem Geruch. Hohe Temperaturen zerstören gegebenenfalls vorhandene Botulinumtoxine in Lebensmitteln. Hautwunden sollten sachgemäß behandelt werden, um eine Botulinumtoxininfektion zu vermeiden.
Eine Botulinumvergiftung ist eine schwere Erkrankung. Zu den Symptomen gehören hängende Augenlider sowie Muskelveränderungen im Gesicht, an den Augen und im Rachen. Die Bakterien produzieren Toxine, die das Nervensystem angreifen und Muskelschwäche und Lähmungen verursachen. Unbehandelt kann eine Botulinumvergiftung zum Tod führen.
Doktor Tran Thi Tra Phuong
Nutrihome Ernährungskliniksystem
| Leser stellen hier Fragen zur Ernährung, die Ärzte beantworten sollen. |
Quellenlink






Kommentar (0)