Ein Wissenschaftler untersucht eine Tumorprobe.
THE GUARDIAN-SCREENSHOT
Die Zeitung The Guardian berichtete am 4. Februar, dass gerade eine revolutionäre neue Krebsbehandlungsmethode namens mRNA-Therapie bei Patienten im Hammersmith Hospital im Westen Londons (Großbritannien) angewendet wurde.
Ziel der Studie ist es, die Sicherheit und Wirksamkeit dieser Therapie bei der Behandlung von Melanomen, Lungenkrebs und anderen soliden Tumoren zu bewerten.
Die neue Behandlung nutzt genetisches Material namens Messenger-RNA (mRNA) und funktioniert, indem sie gemeinsame Signale vom Tumor an das Immunsystem des Patienten übermittelt. Ziel ist es, das Immunsystem dabei zu unterstützen, Krebszellen, die diese Signale enthalten, zu erkennen und zu bekämpfen.
„Neue mRNA-basierte Krebsimmuntherapien bieten eine Möglichkeit, das körpereigene Immunsystem eines Patienten zu mobilisieren, um seinen Krebs zu bekämpfen“, sagt Dr. David Pinato vom Imperial College London.
Die Forschung befinde sich noch in einem frühen Stadium und es könne Jahre dauern, bis das Verfahren bei Patienten eingesetzt werden könne, sagte Herr Pinato. Der neue Test lege jedoch wichtige Grundlagen, die zur Entwicklung neuer, weniger toxischer und präziserer Krebstherapien führen könnten.
Weltweit befinden sich seit Kurzem mehrere Krebsimpfstoffe in der klinischen Erprobung. Sie lassen sich in zwei Kategorien einteilen: personalisierte Krebsimmuntherapien, bei denen patienteneigenes Erbgut aus dem Tumor extrahiert wird. Die zweite Gruppe umfasst Krebsimmuntherapien, wie etwa die kürzlich in London eingeführte mRNA-Therapie, die „von der Stange“ sind und auf eine bestimmte Krebsart zugeschnitten sind.
Das Hauptziel der neuen Studie namens „Mobilize“ besteht darin, herauszufinden , ob diese spezielle mRNA-Therapie bei Patienten mit Lungen- oder Hautkrebs sicher und verträglich ist und Tumore schrumpfen lassen kann. In einigen Fällen wird sie allein, in anderen in Kombination mit dem bestehenden Krebsmedikament Pembrolizumab eingesetzt.
Brustkrebs allein durch das Scannen von Fingerabdrücken erkennen?
Die Forscher sagen, dass sich die Therapie zwar noch in der frühen Testphase befinde, sie aber hoffen, dass sie, wenn sie sich als sicher und wirksam erweise, letztendlich eine neue Behandlungsoption für schwer behandelbare Krebsarten bieten könne.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)