Die Satelliten-Notruffunktion SOS ist eine der wichtigsten Bemühungen von Apple im Rahmen seines Bestrebens, Satelliten-Internet für das iPhone bereitzustellen (Foto: ST).
Apple plant die Schaffung eines globalen Satelliten-Internetdienstes, der sogar Starlink Konkurrenz machen könnte. Ein neuer Bericht von The Information hat den Schleier über Project Eagle gelüftet – einem kühnen, mehrere Millionen Dollar teuren Plan, der letztlich nicht verwirklicht werden konnte.
Verpasster Termin mit dem Himmel
Die Geschichte beginnt im Jahr 2015, als Apple sich mit der Boeing Corporation zusammenschloss, um „Project Eagle“ zu starten.
Das Ziel besteht in keinem geringeren als dem Start Tausender Satelliten in die Erdumlaufbahn, um ein Netzwerk zu bilden, das drahtloses Hochgeschwindigkeitsinternet direkt auf iPhones und in Haushalte bringt.
Nutzer müssen lediglich eine kompakte Antenne am Fenster anbringen, um in die von Apple geschaffene Netzwerkwelt eintauchen zu können.
Apple ist davon überzeugt, dass die Nutzung des Internets aus eigener Kraft zu einem reibungsloseren Benutzererlebnis führen und das Unternehmen von der Abhängigkeit von Mobilfunkanbietern befreien wird – „notwendigen, aber unbequemen Partnern“, die nach Ansicht von Apple das Potenzial des iPhone etwas eingeschränkt haben.
Ähnlich wie die Revolution der Siliziumchip-Autonomie dürfte Project Eagle ein strategischer Schritt sein, der Apple dabei helfen soll, seine Abhängigkeit von externen Unternehmen zu verringern.
Der Riese aus Cupertino (Apple) zögerte nicht, 36 Millionen US-Dollar auszugeben, um diese Idee in einer Anlage in El Segundo, Kalifornien, zu testen.
Die Einführung des Dienstes war für 2019 geplant. Bisher ist es jedoch noch nicht dazu gekommen.
Apples Ambitionen werden durch die Leistungsfähigkeit der Starlink-Satelliten bedroht (Illustration: ST).
CEO Tim Cook äußerte tiefe Besorgnis darüber, dass Project Eagle das Ende von Apples ohnehin fragiler Beziehung zur Telekommunikationsbranche bedeuten könnte.
Darüber hinaus stellen die enormen Projektkosten und ein unklarer kurzfristiger Geschäftsplan große Hindernisse dar.
Im Jahr 2016 beschloss Apple, das Projekt einzustellen. Viele der am Projekt Eagle beteiligten leitenden Mitarbeiter verließen später das Unternehmen.
Unermüdliche Anstrengungen
Auch wenn das Projekt Eagle scheiterte, ist Apples Wunsch, den Weltraum zu erobern, nicht erloschen. Der ehemalige Hardware-Engineering-Direktor Dan Riccio stellte daraufhin ein Team zusammen, um bahnbrechende Möglichkeiten der drahtlosen Kommunikation zu erforschen und so bei der Entwicklung von Apple-Geräten mitzuhelfen.
Im Jahr 2018 kehrte Apple an den Verhandlungstisch zurück, diesmal mit Satelliteninternetbetreibern wie OneWeb, mit der Absicht, in die Bereitstellung eines Satelliteninternetdienstes für Privathaushalte zu investieren.
Die von OneWeb bereitgestellte geschätzte Investitionssumme von 30 bis 40 Milliarden US-Dollar sowie ähnliche Bedenken, die das Projekt Eagle „zum Scheitern brachten“, haben die Ambitionen dieses Technologieunternehmens jedoch erneut zunichte gemacht.
Anschließend änderte das Team seine Ausrichtung und konzentrierte sich auf die Idee, Satellitenkommunikationsdienste für iPhones in abgelegenen Gebieten bereitzustellen, in denen es keine herkömmliche Mobilfunkabdeckung gibt.
Das Ergebnis dieser Bemühungen ist die Satelliten-Notruffunktion SOS, die 2022 eingeführt wurde und von den Benutzern gut angenommen wird.
Doch damit nicht genug: Im Jahr 2023 schlug das Satellitenteam von Apple einen noch gewagteren Plan vor: Mithilfe einer neuen Satellitengeneration soll iPhones in abgelegenen Gebieten ein umfassender und unbegrenzter Internetzugang geboten werden.
Der Plan würde eine Erhöhung der Anzahl der Satelliten von einigen Dutzend auf Hunderte erfordern, was bedeutet, dass die Betriebskosten im Vergleich zum aktuellen Service, den Globalstar für Apple bereitstellt, in die Höhe schnellen würden.
Und wieder einmal war es die Angst, die Mobilfunkanbieter zu verärgern, die den Rückgang bei Apple verursachte.
Die Zukunft ist ungewiss
Heute stellen sogar viele Mitarbeiter und Führungskräfte bei Apple die langfristige Realisierbarkeit der Satellitenverbindungsfunktionen des iPhone in Frage.
Ingenieure, die an dem Projekt arbeiteten, enthüllten, dass das aktuelle Globalstar-Netzwerk veraltet, langsam und viel eingeschränkter ist als Elon Musks Starlink, und dass sich diese Situation im nächsten Jahrzehnt wahrscheinlich nicht verbessern wird.
Ein bemerkenswertes Detail ist, dass Apple iPhone-Benutzern bisher keine Gebühren für die Satellitenverbindungsfunktionen berechnet und den kostenlosen Zugangszeitraum sogar bis mindestens September verlängert hat.
Diese Zurückhaltung soll auf die Sorge zurückzuführen sein, dass Apple im Falle einer Gebührenerhebung von der US- Regierung als Telekommunikationsdienstleister eingestuft werden könnte. Dies zwingt das Unternehmen möglicherweise dazu, eine Überwachungs-„Hintertür“ in iMessage zu schaffen – ein Szenario, das Apple schon immer vermeiden wollte.
Mittlerweile kosten die aktuellen Satellitenfunktionen Apple Hunderte Millionen Dollar pro Jahr.
Mehrere leitende Angestellte, darunter Chief Software Officer Craig Federighi und Chief Business Development Officer Adrian Perica, sollen sich für die Einstellung dieser Funktionen eingesetzt haben.
Sie argumentieren, dass Kunden Satellitendienste eher über ihren Mobilfunkanbieter abonnieren.
Apples Traum vom Satelliteninternet ist zwar ehrgeizig und gut finanziert, doch die Verwirklichung ist noch weit entfernt und mit zahllosen Herausforderungen verbunden.
Wird der amerikanische Technologieriese es weiterverfolgen oder wird dies für immer ein unvollendetes „Projekt Eagle“ in der Geschichte von Apple bleiben?
Quelle: https://dantri.com.vn/cong-nghe/apple-co-ke-hoach-cung-cap-dich-vu-internet-gia-dinh-giong-nhu-starlink-20250528010114768.htm
Kommentar (0)