Einem Bericht der Asiatischen Entwicklungsbank (ADB) zufolge sind die Länder Ostasiens angesichts steigender Zinssätze sehr besorgt über finanzielle Risiken.
Laut ADB hat die Abkühlung der Inflation in den letzten Monaten den meisten Zentralbanken in der Region ermöglicht, Zinserhöhungen hinauszuzögern. Einige Banken haben daraufhin begonnen, die Zinsen zu senken, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln.
ASEAN+3 bleibt der zweitgrößte regionale Markt für nachhaltige Anleihen weltweit . (Foto: TCTC)
Die jüngste Pause bei den Zinserhöhungen sowie solide wirtschaftliche Fundamentaldaten hätten zwischen dem 1. Juni und dem 31. August zu einer leichten Verbesserung der wirtschaftlichen Bedingungen in den meisten ostasiatischen Ländern geführt, erklärte die ADB.
Mit Ausnahme Chinas trug die positive Anlegerstimmung in den regionalen Märkten zu niedrigeren Risikoprämien, einer Erholung der Aktienmärkte und Netto-Portfoliozuflüssen in die Anleihenmärkte bei. Die düsteren Konjunkturaussichten belasteten jedoch die Finanzmärkte des Landes.
Einigen Studien zufolge dürfte die US-Notenbank jedoch die Zinsen erneut erhöhen. Dies bereitet vielen Ländern in Ostasien Sorgen.
Insbesondere die Zinsen in der Region verharren auf einem hohen Niveau. Höhere Kreditkosten haben in den letzten Monaten in mehreren asiatischen Märkten zu Schuldenkrisen und Anleiheausfällen geführt.
Der asiatische Bankensektor habe sich während der jüngsten Turbulenzen im Bankensektor in den USA und Europa als widerstandsfähig erwiesen, sagte ADB-Chefökonom Albert Park.
„Wir haben jedoch Schwächen und Zahlungsausfälle bei Kreditnehmern sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor festgestellt. Höhere Kreditkosten stellen eine Herausforderung dar, insbesondere für Kreditnehmer mit schwacher Unternehmensführung und schwachen Bilanzen.“
Andererseits könnte ein schneller als erwarteter Rückgang der Inflation in den Industrieländern, verbunden mit einer Abkühlung des Arbeitsmarktes und/oder nachlassenden Sorgen hinsichtlich der Finanzstabilität und des Wachstums, zu einer weniger restriktiven Geldpolitik führen.
Der Gesamtbestand an Anleihen in lokaler Währung in der Region stieg der ADB zufolge in den drei Monaten bis Juni um 2 Prozent auf 23,1 Billionen US-Dollar, wobei sich der Anstieg sowohl bei Staats- als auch bei Unternehmensanleihen gegenüber dem Vorquartal verlangsamte.
Viele Regierungen haben im ersten Quartal des Jahres ihre Anleiheemissionen erhöht, während sowohl der Staats- als auch der Unternehmenssektor auf den meisten Märkten lange Laufzeiten hatten.
Nachhaltige Anleihen in ASEAN plus China, Japan und Südkorea (ASEAN+3) stiegen im Vergleich zum Vorquartal um 5,1 % auf 694,4 Milliarden US-Dollar und machten 19,1 % der weltweit insgesamt ausstehenden nachhaltigen Anleihen aus.
ASEAN+3 bleibt nach der Europäischen Union der zweitgrößte regionale Markt für nachhaltige Anleihen weltweit, obwohl das Segment nur 1,9 % des gesamten Anleihenmarkts der Gruppe ausmacht.
Zu den aufstrebenden Ländern Ostasiens zählen die Mitgliedsländer des Verbands Südostasiatischer Nationen (ASEAN), die Volksrepublik China (China), Hongkong (China) und Südkorea.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)