Im Gegensatz dazu sei die Entkopplung der globalen Halbleiter-Lieferkette „extrem schwierig und teuer“, wenn nicht gar unmöglich.
Jedes einzelne Land werde vor Herausforderungen stehen, wenn es darum gehe, den Traum von der Autarkie bei der Halbleiterproduktion zu verwirklichen, sagte Christophe Fouquet, Vizepräsident und Chief Operating Officer des weltweit wertvollsten Herstellers von Chip-Foundry-Ausrüstung.
„Wir bei ASML glauben nicht, dass eine Trennung möglich ist. Die Menschen werden erkennen, dass es in dieser Branche nur einen Weg zum Erfolg gibt, und das ist die Zusammenarbeit“, sagte Fouquet.
Die Kommentare der ASML-Führungskräfte erfolgen zu einem Zeitpunkt, an dem viele große Volkswirtschaften wie die USA, Japan, die Europäische Union, Indien und China die heimische Halbleiterproduktion vorantreiben, in der Hoffnung, Chip-Autonomie zu erreichen.
Laut Fouquet liegt das Erfolgsgeheimnis von ASML in den langjährigen Partnerschaften mit wichtigen globalen Zulieferern wie Zeiss (Lieferant optischer Komponenten) und Cymer (Lieferant von Lichtquellen für Ultraviolett-Lithografiemaschinen) sowie in der Unterstützung durch Großkunden wie TSMC und Intel.
ASML ist der weltweit einzige Hersteller von Lithografiemaschinen für extrem ultraviolettes Licht (EUV) für fortschrittliche Halbleiterbauelemente mit Chips unter 7 Nanometern. Die mobilen Chips im High-End-iPhone 14 Pro und die Grafikprozessoren von Nvidia basieren beide auf 4-nm-Technologie, wobei die Maschinen des niederländischen Herstellers eine wesentliche Rolle spielen.
Keiner der Konkurrenten von ASML, darunter Nikon und Canon aus Japan und Shanghai Micro Electronics Equipment aus China, ist derzeit im Bereich der fortgeschrittenen Lithografie konkurrenzfähig, und in den Vereinigten Staaten gibt es nicht einmal ein inländisches Unternehmen, das diese Geräte herstellt.
ASML ist zwar offen für eine länderübergreifende Zusammenarbeit, ist aber überzeugt, dass einige der komplexesten Komponenten mit nur einem Lieferanten besser bedient sind. „Die Investitionen in Zeiss für EUV-Optik sind enorm. Das kann man sich nicht leisten, das auf mehrere Standorte zu verteilen.“
Derzeit erfolgt der Großteil der Produktion von ASML in einer einzigen Anlage, die zugleich der Hauptsitz des Unternehmens ist. Fouquet sagte, dass der Großteil der Produktion, 80 bis 90 Prozent, bis mindestens 2026 dort verbleiben könne.
ASML arbeitet nach eigenen Angaben auch eng mit anderen führenden Chipherstellern wie Tokyo Electron, Lam Research und Applied Materials zusammen, da die Maschinen zu einer vollständigen Produktionslinie miteinander verbunden werden müssen. Die Zusammenarbeit beginnt bereits in den frühen Phasen des Forschungs- und Entwicklungsprozesses, sodass eine starke gegenseitige Abhängigkeit zwischen den Parteien besteht.
„Wir tauschen notwendige Informationen mit unseren Partnern aus. Manchmal ist Abhängigkeit hilfreich, sonst geraten Unternehmen in Schwierigkeiten“, erklärte Fouquet.
(Laut NikkeiAsia)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)