Am 12. September brach im Tankwerk Omsktransmash, einer Einheit der Korporation UralVagonZavod (UVZ) im Leninsky-Bezirk der Region Omsk, ein Großbrand aus, wie die örtlichen Behörden mitteilten.
Die ersten Nachrichten über den Brand verbreiteten sich gegen 13 Uhr Ortszeit in den sozialen Medien. Obwohl der Brand vermutlich in einem der Fabrikgebäude ausgebrochen ist, gibt es glücklicherweise bisher keine Berichte über Opfer oder Verletzte.
Das Feuer betraf etwa 50 Quadratmeter des Daches dieser Produktionsanlage und verursachte eine dicke schwarze Rauchwolke, die den gesamten Bereich bedeckte.

Schwarzer Rauch steigt von einem Großbrand im Panzerwerk Omsktransmash auf, 12. September 2024. Foto: Militarnyi

Google Earth-Bild des vermutlichen Brandgebiets im Panzerwerk Omsktransmash. Foto: Militarnyi
Der Gouverneur der Region Omsk, Witali Chozenko, bestätigte den Vorfall und sagte: „Im Werk Omsktransmash ist ein Feuer ausgebrochen. Während der Reparaturarbeiten geriet das Dach einer der Werkstätten in Brand. Spezialisten sind vor Ort und die Einzelheiten werden derzeit geklärt.“
Die regionalen Rettungsdienste berichteten, dass sie am 12. September um 12:55 Uhr erstmals auf den Brand aufmerksam geworden seien. Rettungskräfte waren schnell vor Ort und versuchten, den Brand zu löschen. Obwohl der Brand schwer zu sein schien, betonten Werksvertreter, die Produktion sei nicht beeinträchtigt worden.
„Bei Reparaturarbeiten durch einen Subunternehmer brach ein Feuer in den Dachmaterialien aus. Glücklicherweise hatte das Feuer keine Auswirkungen auf die Produktion und es gab keine Verletzten“, sagte ein Sprecher des Omsktransmash-Werks.
Das 75 Hektar große Omsker Panzerwerk, offiziell Omsktransmasch genannt, liegt in der sibirischen Region Omsk und ist nach Uralwagonsawod Russlands zweitgrößte Panzerproduktionsanlage. Das Werk ist bekannt für seine Expertise in der Entwicklung und Produktion von Panzerfahrzeugen und verschiedener militärischer Ausrüstung, insbesondere der Panzerserie T-80.
Neben Panzern entwickelt diese Einrichtung auch Schützenpanzer (IFVs) und gepanzerte Mannschaftstransportwagen (APCs) und beteiligt sich an der Produktion fortschrittlicher Kampfsysteme. Dementsprechend spielt Omsktransmash eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Mechanisierungs- und Modernisierungsfähigkeiten der russischen Streitkräfte.
Das Omsker Panzerwerk beschäftigt rund 8.000 Mitarbeiter, darunter Ingenieure, Facharbeiter und Verwaltungsangestellte. Die jährliche Produktionskapazität des Werks ist beeindruckend: Es produziert jährlich rund 200 Panzer und eine ähnliche Anzahl anderer gepanzerter Fahrzeuge und Militärsysteme.
Die Fabrik ist mit Mehrschichtplatten mit Polyurethanschaumkern verkleidet – diese sind hochentzündlich und breiten sich leicht in der gesamten Struktur aus. In Verbindung mit dem Vorhandensein brennbarer Materialien in der Umgebung und Faktoren wie Staub, Öl und anderen Industrieabfällen erhöhen sie die Brandgefahr.
Erschwerend kommt hinzu, dass bei der Herstellung von Lagertanks häufig brennbare Flüssigkeiten und Gase zum Einsatz kommen, was die Brandgefahr erhöht. In Kombination mit einer Dachkonstruktion ohne ausreichende Brandschutzeigenschaften können diese Bedingungen zu einer schnellen Brandausbreitung führen.
Das Tankwerk Omsk wurde 2022 von einem Brand heimgesucht. Berichten zufolge breitete sich das Feuer aufgrund brennbarer Dachmaterialien schnell aus. Brandschutzexperten empfehlen die Verwendung nicht brennbarer Materialien oder die Verwendung feuerfester Beschichtungen, um diese Risiken zu verringern.
Diese Vorfälle haben die Besorgnis darüber geweckt, dass die Brandschutznormen in Industrieanlagen verbessert werden müssen, insbesondere in solchen, in denen militärische Ausrüstung gelagert und hergestellt wird.
In einer Panzerwerkstatt im Werk Omsktransmash. Foto: TASS
Seit 2022 steigert Omsktransmash, auch bekannt als Omsker Panzerwerk, die Produktion von Militärfahrzeugen, insbesondere des T-80BVM. Allein im Jahr 2022 lieferte das Werk rund 200 T-80BVM-Panzer an das russische Verteidigungsministerium . Der T-80BVM ist eine modernisierte Version der T-80-Panzerserie und verfügt über fortschrittliche Waffen, verbesserte Panzerung und einen neuen Selbstlader, der verbesserte Munition verschießen kann.
Im Jahr 2023 meldete das russische Verteidigungsministerium einen deutlichen Anstieg der Panzerproduktion. Schätzungen zufolge könnte das Werk bis Jahresende mehr als 2.000 Panzer ausgeliefert haben. Diese Zahl umfasst sowohl Neuproduktionen als auch Modernisierungen, wie beispielsweise die Umrüstung des T-72-Panzerfahrgestells zum schweren Flammenwerfersystem TOS-1A. Das Werk in Omsk ist auf einen 24/7-Betrieb umgestellt und hat seine Belegschaft deutlich aufgestockt, um den Produktionsbedarf angesichts des anhaltenden Ukraine-Konflikts zu decken.
Obwohl die genauen Exportzahlen noch unklar sind, trägt Omsktransmash erheblich zur Panzerkapazität des russischen Militärs bei. Das Werk erweitert seine Produktionslinien kontinuierlich, um den aktuellen militärischen Bedarf zu decken und so den Schutz und die Effektivität der eingesetzten Fahrzeuge zu verbessern und so die russischen Militäroperationen direkt zu unterstützen.
Minh Duc (Laut bulgarischem Militär, Dagens)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.nguoiduatin.vn/ba-hoa-lai-ghe-tham-nha-may-san-xuat-xe-tang-lon-thu-hai-cua-nga-204240913144517491.htm
Kommentar (0)